Langourla

Langourla (Gallo: Langórlàè, bretonisch Langourlae) ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Le Mené mit 534 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Die Einwohner werden Langourlaciens/Langourlaciennes genannt.

Langourla
Langourla (Frankreich)
Gemeinde Le Mené
Region Bretagne
Département Côtes-d’Armor
Arrondissement Dinan
Koordinaten 48° 17′ N,  25′ W
Postleitzahl 22330
Ehemaliger INSEE-Code 22102
Eingemeindung 1. Januar 2016
Status Commune déléguée

Geographie

Langourla liegt etwa 36 Kilometer südöstlich von Saint-Brieuc und rund 50 Kilometer südwestlich von Saint-Malo in der Osthälfte des Départements Côtes-d’Armor.

Geschichte

Erste Siedlungsspuren stammen aus der Jungsteinzeit. Der Menhir von La Coudre ist ein Zeugnis dieser Zeitepoche. Der Römerweg von Vannes nach Corseul führte durch die Gemeinde. Südlich von La Plançonnais wurden Überreste eines Gebäudes aus gallo-römischer Zeit gefunden. Im Wald von La Rouvraie wurden Spuren einer Ringmauer mit einem Wassergraben entdeckt. Die Siedlung Langourla wird mit heutigem Namen erstmals im Jahr 1211 erwähnt. In einer Schenkungsurkunde von 1239 findet sich der Name eines Kreuzritters namens Robert de Langourla. Ortsnamen wie l’Hôpital und Ville-Dée (auch Villedieu genannt) lassen eine Präsenz der Templer und der Johanniter vermuten. Im Mittelalter hatte die Siedlung eine Markthalle und Marktstände. Die Herren von Langourla unterstanden den Grafen von Porhoët. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum Distrikt Broons und war Kantonshauptort des Kantons Langourla. Von 1801 bis 1926 war sie Teil des Arrondissements Loudéac und war seither Teil des Arrondissements Dinan. Von 1801 bis 2015 war sie eine Gemeinde des Kantons Collinée.

Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 entstand aus der Fusion aller sieben Gemeinden des Gemeindeverbandes Communauté de communes du Mené die neue Gemeinde Le Mené, zu der Langourla gehört. Die Gemeinde Langourla gehörte zum Arrondissement Dinan und zum Kanton Plénée-Jugon.

Bevölkerungsentwicklung

Die Zahl der Bewohner blieb zwischen 1793 und 1821 stabil. Danach folgte eine – nur von zeitlich begrenzten Rückgängen – lange Wachstumsphase bis ins Jahr 1876 (1821–1876: +37,3 %). Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs stagnierte die Bevölkerung bei stets mehr als 1.500 Personen (1876: 1.586, 1911: 1.593). Als Folge der zahlreichen Gefallenen und der Grippewelle von 1918 sank die Zahl der Bewohner zwischen 1911 und 1921 um 242 Menschen (−15,2 %). Zwischen den beiden Weltkriegen stabilisierte sich dann die Einwohnerzahl. Doch mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs begann eine bis heute andauernde starke Landflucht (1936–2012: −59,9 %).

Jahr 179318001806182118311836184118461851185618611866187218761881188618911896
Einwohner 1.1601.1421.1111.1551.3021.3001.3181.3701.3521.2741.3571.4691.4691.5861.5411.5481.5501.579
Jahr 190119061911192119261931193619461954196219681975198219901999200620122013
Einwohner 1.6241.5881.5931.3511.3261.3021.3131.1871.016967895765690631609627527522

Quelle: Cassini und ab 1962 INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Château de Coëlan (erbaut 1870)
  • Dorfkirche Saint-Pierre, erbaut 1869
  • Turm der Kapelle Saint-Eutrope aus dem 16. Jahrhundert
  • Kapelle Saint-Joseph in Saint-Joseph (erbaut im 18. Jahrhundert, restauriert 1818, umgebaut 1905/1906)
  • Kapelle Saint-Georges aus dem 18. Jahrhundert in Blanc-Mouton
  • Kapelle Saint-Gilles-des-Prés (erbaut 1911)
  • Kreuz von Le Bois de Coëlan
  • mehrere Herrenhäuser: Manoir Blanc-Mouton (17. Jahrhundert), Manoir de Coëcard (18. Jahrhundert), Manoir de la La Plançonnais (17. Jahrhundert) und Manoir de Saint-Joseph (auch Gentilhommière genannt, 18. Jahrhundert)
  • alte Häuser in La Plançonnais (17. Jahrhundert) und La Huchardais (18. Jahrhundert)
  • Pfarrhaus aus dem Jahr 1699
  • mehrere Mühlen
  • Menhir von La Coudre aus der Jungsteinzeit
  • Lavoir (Waschhaus) in Langourla
  • Tumulus von La Cocantine
  • Teich südlich des Dorfs
  • alte Eiche bei der Kapelle Saint-Joseph
  • Denkmal für die Gefallenen[1]

Quelle:[2]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 191–195.
Commons: Langourla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmal für die Gefallenen
  2. Beschreibung der Sehenswürdigkeiten (französisch) (Memento des Originals vom 24. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.