Landtag Schwarzburg-Rudolstadt (1827–1832)

Dieser Artikel behandelt den zweiten Landtag Schwarzburg-Rudolstadt 1827 bis 1832 einschließlich des außerordentlichen Landtages 1831.

Landtag

Der zweite Landtag Schwarzburg-Rudolstadt wurde 1826/1827 gewählt. Nachwahlen erfolgten 1830.

Als Abgeordnete wurden gewählt:

NameWohnort/RittergutKurieWahlkreisAnmerkung
Johann Georg Engelhardtauf FischersdorfRittergutsbesitzerOberherrschaft
Traugott Anton GarthoffFrankenhausenStädteFrankenhausen
Johann Georg HempelHeberndorfLandgemeindenÄmter Leutenberg und KönitzGewählt 1830 als Nachfolger von Justinus
Johann August Theodor HoffmannStadtilmStädteIlm
Carl Wilhelm Heinrich von Hoheneckauf GriesheimRittergutsbesitzerOberherrschaftGewählt 1830 als Nachfolger eines ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers
Ludwig Magnus von Hollebenauf WildenspringRittergutsbesitzerOberherrschaftWegen Auslandsaufenthalt 1831 verhindert. Ersetzt durch Engelhardt
Karl Ludwig Anton von Holleben gen. von Normannauf Unterköditz und FröbitzRittergutsbesitzerOberherrschaftAusscheiden festgestellt am 10. November 1830
Maximilian Albrecht Ernst von Hopffgartenauf SchlotheimRittergutsbesitzerUnterherrschaftWegen Krankheit 1831 verhindert
Albrecht Wilhelm JustinusRodaLandgemeindenÄmter Leutenberg und KönitzVerstorben am 24. Juli 1828. Nachfolger: Hempel
Karl Ulrich Freiherr von Ketelhodtauf LichstedtRittergutsbesitzerOberherrschaftAusscheiden festgestellt am 10. November 1830
Adam Friedrich KnochBlankenburgStädteLeutenberg, Blankenburg und Teichel
Johann Michael LangRudolstadtStädteRudolstadt
Johann Friedrich MorgenrothTeichrödaLandgemeindenÄmter Rudolstadt und Blankenburg
Johann Christoph Ottoauf BechstedtRittergutsbesitzerOberherrschaftGewählt 1830 als Nachfolger eines ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers
Johann David Andreas RaueThalebenLandgemeindenUnterherrschaft
Leberecht Christian Gotthold RoseKönigseeStädteKönigsee
Karl August Alexander von Schadeauf KleinliebringenRittergutsbesitzerOberherrschaftGewählt 1830 als Nachfolger eines ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers
Johann Heinrich UnbehaunUnterhainLandgemeindenAmt Schwarzburg
Johann Christoph VoglerMilbitz b.P.LandgemeindenÄmter Ilm, Ehrenstein, Paulinzella und Seebergen
Friedrich Wilhelm Heinrich Carl August von Witzlebenauf AngelrodaRittergutsbesitzerOberherrschaftAm 10. Mai 1830 wegen Berufung in das Geheime Ratskollegium ausgeschieden

Fürst Friedrich Günther bestimmte mit fürstlichem Dekret Friedrich Wilhelm Freiherr von Ketelhodt zum Landtagskommissar und damit auch zum Parlamentspräsidenten. Als Kon-Kommissar wurde Christian Wilhelm Schwartz bestimmt.

Der Landtag kam zwischen dem 23. April 1827 und dem 7. Mai 1827 zu neun Plenarsitzungen zusammen. In den Folgejahren trat der Landtag nicht mehr zusammen. Für die laufenden Geschäfte wurde ein Landtagsausschuss gewählt, der sich aus folgenden Abgeordneten zusammensetzte:

JahrMitgliedMitgliedMitglied
1828von HoppgartenLangUnbehaun
1829von WitzlebenRoseMorgenroth
1830von KetelhodtGarthoffJustinus (da dieser verstorben war, nahm Unbehaun an seiner Stelle teil)
1831Anton von Holleben (da dieser ausgeschieden war, nahm von Schade an seiner Stelle teil)KnochVogler
1832Magnus von Holleben (da dieser ausgeschieden war, nahm von Otto an seiner Stelle teil)HoffmannRaue

1831 rief der Fürst den Landtag zu einer außerordentlichen Session zusammen. Der Außerordentliche Landtag tagte vom 6. Januar 1831 bis zum 19. Januar in fünf Plenarsitzungen.

Literatur

  • Jochen Lengemann: Landtag und Gebietsvertretung von Schwarzburg-Rudolstadt 1821-1923. Biographisches Handbuch. G. Fischer, Jena Stuttgart 1994, S. 51–54, 277–278.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.