Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen

Der Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen[2] ist ein Teil des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes und erstreckt sich über Sachsen und einige Teile Ostthüringens in den Landkreisen Greiz und Altenburg.

Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 1899
Sitz Chemnitz, Sachsen, Deutschland
Motto Bibelorientiert leben • gemeinsam leben • missionarisch leben • beziehungsreich leben
Aktionsraum Sachsen, Ostthüringen
Personen Reinhard Steeger (Vorsitzender), Michael Kusche (stellvertr. Vorsitzender), Jörg Michel (Landesinspektor)[1], Michael Härtel (Verwaltungsinspektor), Hans-Jürgen Schmahl (Schriftführer)
Beschäftigte ca. 85
Mitglieder ca. 2000
Website www.lkgsachsen.de
Gemeinschaftshaus in Chemnitz, Sitz des Landesverbandes Landeskirchlicher Gemeinschaften in Sachsen

Arbeitsgebiete

Die Arbeitsgebiete gliedern sich in den Evangelisationsdienst[3], in den EC-Jugendverband[4], die Arbeit in der mittleren Generation[5], die Senioren[6]- und die Frauenarbeit[7]. Das Herzstück der Gemeinschaftsarbeit ist dabei die Bibelstunde[8]. Weitere Arbeitszweige sind der Gesangs- und der Saitenspieldienst sowie der Posaunenbund und der Behindertendienst. Die Grundlage für alle Arbeitszweige ist die Bibel. Auch die Blaukreuz-Arbeit (in der DDR-Zeit AGAS. Arbeitsgemeinschaft zur Abwehr der Suchtgefahren)[9] gehört zu den Aufgaben der Landeskirchlichen Gemeinschaft. Zum Verband gehören 2000 ehren- und 85 hauptamtliche Mitarbeiter.

Geschichte

Die Wurzeln der Landeskirchlichen Gemeinschaften gehen auf Martin Luther und Philipp Jacob Spener zurück, der die Bildung von Hauskreisen anregte, um sich dort neben dem kirchlichen Gottesdienst intensiv mit dem Wort der Bibel zu beschäftigen. Hier konnte jeder Christ seine Erkenntnisse und Erfahrungen mit einbringen. Spener ist auch als Vater des Pietismus bekannt.

Der sächsische Gemeinschaftsverband wurde am 27. Dezember 1899 in Chemnitz gegründet. Der Gründung gingen sowohl Gnadauer Konferenzen, genannt nach dem Ort der ersten Begegnung, als auch sächsischen Treffen, bekannt auch als die „Weinhachtskonferenzen“,[10] voraus. Entscheidende Impulse kamen auch vom Evangelischen Reichsbrüderbund,[11] zu dessen Gründern auch Johannes Seitz gehörte, von der Inneren Mission und der Herrnhuter Brüdergemeine.

Heute arbeitet der Verband an 386 Orten in Mitteldeutschland.

Gliederung

Gemeinschaftshaus in Werdau

Der Verband teilt sich in drei Regionen (West, Mitte und Nordost) sowie 32 Gemeinschaftsbezirke und 405 Ortsgemeinschaften auf und erreicht jede Woche rund 9.000 Personen. Die meisten Ortsgemeinschaften gibt es dabei im Erzgebirge und dessen Vorland. Der Hauptsitz des Verbandes ist im Gemeinschaftshaus der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Chemnitz. Der Vorsitzende ist seit 2018 Reinhard Steeger.[12] Außerdem gehören zum Verband vier Freizeit- und Erholungsheime.

Sächsischer Gemeinschaftsverband

Region WestRegion MitteRegion Nord - Ost
BezirkOrtsgemeinschaftenBezirkOrtsgemeinschaftenBezirkOrtsgemeinschaften
Zeulenroda7Stollberg13Leipzig6
Plauen8Thum14Wurzen4
Klingenthal9Annaberg22Döbeln11
Lengenfeld9Pockau24Riesa16
Reichenbach i.V.13Zschopau11Dresden13
Auerbach i.V.15Chemnitz / Stadt8Pirna8
Lauter16Chemnitz / Land17Kamenz8
Aue17Rochlitz12Bautzen16
Werdau14Freiberg9Görlitz6
Zwickau18Ebersbach1
Glauchau12Zittau8
Mülsengrund3
Gesamt:141Gesamt:130Gesamt:97

Einzelnachweise

  1. Sächsischer Gemeinschaftsverband wählt neuen Landesinspektor, idea.de, Meldung vom 4. März 2019.
  2. www.lkgsachsen.de was uns bewegt
  3. www.lkgsachsen.de Arbeitszweige / Evangelisationsdienst
  4. www.ec-sachsen.de (Memento des Originals vom 13. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ec-sachsen.de wer wir sind
  5. www.lkgsachsen.de (Memento des Originals vom 13. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lkgsachsen.de die mittlere Generation
  6. www.lkgsachsen.de Arbeitszweige / Seniorenarbeit
  7. www.lkgsachsen.de Arbeitszweige / Frauenarbeit
  8. www.lkgsachsen.de die Bibelstunde
  9. Blaues Kreuz wer wir sind
  10. Landeskirchliche Gemeinschaft Chemnitz / wer sind wir / Geschichte.
  11. Württembergischer Christusbund Der Reichsbrüderbund.
  12. Neuer Vorsitzender im Sächsischen Gemeinschaftsverband eingeführt, idea.de, Meldung vom 11. September 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.