Land Rover Defender (L663)

Der Land Rover Defender (L663) ist ein Geländewagen des britischen Automobilherstellers Land Rover. Er ist das Nachfolgemodell des bis 2016 gebauten Land Rover Defender.

Land Rover
Land Rover Defender 110 auf der IAA 2019
Land Rover Defender 110 auf der IAA 2019
Defender
Produktionszeitraum: seit 2020
Klasse: Geländewagen
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–5,0 Liter
(221–386 kW)
Dieselmotoren:
2,0–3,0 Liter
(147–221 kW)
Otto-Hybrid:
2,0 Liter
(221 + 105 kW)
Länge: 4583–5018 mm
Breite: 2008 mm
Höhe: 1967–1974 mm
Radstand: 2587–3022 mm
Leergewicht: 2140–2697 kg
Vorgängermodell Land Rover Defender
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2020)[1]

Modellgeschichte

Land Rover Defender Concept 100 (2011)

Nachdem Ende Januar 2016 die Produktion des Defender auslief, wurde bis 2019 kein Nachfolgemodell vorgestellt. Bereits 2011 zeigte Land Rover jedoch mit dem Konzeptfahrzeug Land Rover Defender Concept 100, wie ein neuer Defender aussehen könnte.

Am 10. September 2019 präsentierte der Hersteller schließlich den neuen Defender auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main. Der Geländewagen war zunächst als limitiertes Sondermodell First Edition erhältlich.[2] Zu den Händlern kam der Defender 90 im Juni 2020.[3] Der längere fünftürige Defender 110 und eine kommerzielle Variante folgten im Laufe des Jahres 2021.

Anlässlich des Filmstarts von James Bond 007: Keine Zeit zu sterben präsentierte Land Rover im September 2021 das auf 300 Exemplare limitierte Sondermodell Bond Edition.[4]

Produziert wird der Defender nicht mehr im britischen Solihull, sondern im slowakischen Nitra.[5]

Karosserie

Gegenüber dem Vorgängermodell ist der Defender L663 über 20 cm breiter geworden. Wegen der Höhe von fast zwei Metern bietet Land Rover als Zubehör eine seitlich montierte Leiter an, um das Dach, beispielsweise für die Montage eines Dachgepäckträgers, besser erreichen zu können.[6] Des Weiteren ist ein erhöhter Lufteinlass (der die Wattiefe aber ausdrücklich nicht erhöht), eine Seilwinde und ein seitlich montierter Zusatzkoffer erhältlich. Erneut hat der Defender ein vollwertiges Ersatzrad, das an der zur Seite öffnenden Heckklappe angebracht ist. Als Reminiszenz an das Vorgängermodell sind beim neuen Defender wieder zahlreiche Schrauben zu sehen, mit denen beispielsweise die Türinnenverkleidungen befestigt sind.[7]

Der zum Marktstart verfügbare, knapp über fünf Meter lange 110 ist mit fünf, sechs oder sieben Sitzplätzen erhältlich. Dabei hat der Sechssitzer einen dritten Sitzplatz zwischen Fahrer und Beifahrer. Der Siebensitzer ist nicht mit dem von Land Rover als „Jumpseat“ bezeichneten Mittelsitzplatz erhältlich. Er hat stattdessen eine dritte Sitzreihe. Der 4,58 m lange 90 hat fünf oder sechs Sitzplätze.[7]

Sicherheit

Ende 2020 wurde der Defender vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Der Wagen erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[8]

Technische Daten

Der Defender L663 hat an allen Rädern eine Einzelradaufhängung. Die Bodenfreiheit gibt Land Rover mit 291 mm, die maximale Wattiefe mit 90 cm an. Der vordere Böschungswinkel beträgt 38 Grad, der hintere 40 Grad. Beim 90 beträgt der Kippwinkel 31 Grad, beim 110 28 Grad. In Nordamerika beträgt die maximale Anhängelast des Defenders 3720 kg, in Europa 3500 kg.[7] Für den Plug-in-Hybriden wird sie mit 3000 kg angegeben.

Die Antriebspalette umfasste zum Marktstart zwei Ottomotoren und zwei Dieselmotoren. Alle Defender haben Allradantrieb und ein 8-Stufen-Automatikgetriebe von ZF. Im September 2020 wurde eine Variante mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb vorgestellt sowie die Vierzylinder-Dieselmotoren durch Sechszylinder-Dieselmotoren ersetzt.[9] Eine Version mit einem Fünfliter-V8-Ottomotor debütierte im Februar 2021.[10] Bei der Abgasnachbehandlung kommen bei den Ottomotoren ein Ottopartikelfilter und bei den Dieselmotoren ein SCR-Katalysator zum Einsatz.

Defender 90

90 P300 AWD 90 P400 AWD 90 P525 AWD 90 D200 AWD 90 D240 AWD 90 D200 AWD 90 D250 AWD 90 D300 AWD
Bauzeitraum: 02/2020–09/2020 09/2020–10/2021 02/2020–09/2020 seit 09/2020 seit 02/2021 02/2020–09/2020 seit 09/2020
Motortyp: Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Benzindirekteinspritzung Sechszylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Benzindirekteinspritzung Achtzylinder-Ottomotor in V-Bauart, Benzindirekteinspritzung Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung Sechszylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung: Turbolader Kompressor Turbolader
Hubraum: 1997 cm³ 2996 cm³ 2995 cm³ 5000 cm³ 1999 cm³ 2996 cm³
Verdichtungsverhältnis: 9,5 : 1 10,5 : 1 9,5 : 1 15,5 : 1
max. Leistung bei min−1: 221 kW (300 PS)/5500 294 kW (400 PS)/5500 294 kW (400 PS)/5500–6500 386 kW (525 PS)/6000–6500 147 kW (200 PS)/4000 177 kW (240 PS)/4000 147 kW (200 PS)/4000 183 kW (249 PS)/4000 221 kW (300 PS)/4000
max. Drehmoment bei min−1: 400 Nm/1500–4000 400 Nm/1500–4500 550 Nm/2000–5000 625 Nm/2500–5500 430 Nm/1400 500 Nm/1250–2500 570 Nm/1250–2250 650 Nm/1500–2500
Antriebsart, serienmäßig: Allradantrieb
Getriebeart, serienmäßig: 8-Stufen-Automatikgetriebe
Leergewicht: 2140 kg 2245 kg 2546 kg 2208 kg 2303–2307 kg 2303 kg
maximale Zuladung: 770 kg 725 kg 494 kg 732 kg 643–667 kg 667 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h: 8,0 s 6,7 s 6,0 s 5,2 s 10,2 s 9,0 s 9,8 s 8,0 s 6,7 s
Höchstgeschwindigkeit: 191 km/h 191–208 km/h 191–209 km/h 191–240 km/h 175 km/h 188 km/h 175 km/h 188 km/h 191–209 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert):
9,9–10,2 l Super 9,6–9,9 l Super 12,8 l Super 7,5–7,7 l Diesel 7,6–7,8 l Diesel 7,6–7,7 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert: 227–233 g/km 217–225 g/km 219–226 g/km 290 g/km 199–203 g/km 199–207 g/km 199–204 g/km
Tankinhalt: 88,5 l 90 l 88,5 l 90 l 83,5 l 89 l
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d

Defender 110

110 P300 AWD 110 P400 AWD 110 P525 AWD 110 P400e AWD 110 D200 AWD 110 D240 AWD 110 D200 AWD 110 D250 AWD 110 D300 AWD
Bauzeitraum: 02/2020–09/2020 09/2020–10/2021 02/2020–09/2020 seit 09/2020 seit 02/2021 seit 09/2020 02/2020–09/2020 seit 09/2020
Motortyp: Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Benzindirekteinspritzung Sechszylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Benzindirekteinspritzung Achtzylinder-Ottomotor in V-Bauart, Benzindirekteinspritzung Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Benzindirekteinspritzung + Elektromotor Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung Sechszylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung: Turbolader Kompressor Turbolader
Hubraum: 1997 cm³ 2996 cm³ 2995 cm³ 5000 cm³ 1997 cm³ 1999 cm³ 2996 cm³
Verdichtungsverhältnis: 9,5 : 1 10,5 : 1 9,5 : 1 15,5 : 1
max. Leistung bei min−1: 221 kW (300 PS)/5500 294 kW (400 PS)/5500 294 kW (400 PS)/5500–6500 386 kW (525 PS)/6000–6500 297 kW (404 PS)/5500 147 kW (200 PS)/4000 177 kW (240 PS)/4000 147 kW (200 PS)/4000 183 kW (249 PS)/4000 221 kW (300 PS)/4000
max. Drehmoment bei min−1: 400 Nm/1500–4000 400 Nm/1500–4500 550 Nm/2000–5000 625 Nm/2500–5000 640 Nm/1500–4400 430 Nm/1400 500 Nm/1250–2500 570 Nm/1250–2250 650 Nm/1500–2500
Antriebsart, serienmäßig: Allradantrieb
Getriebeart, serienmäßig: 8-Stufen-Automatikgetriebe
Leergewicht: 2261 kg 2361 kg 2678 kg 2600–2697 kg 2323 kg 2415 kg 2415–2444 kg
maximale Zuladung: 844 kg 804 kg 552 kg 603–700 kg 827 kg 785 kg 776–785 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h: 8,1 s 7,4 s 6,1 s 5,4 s 5,6 s 10,3 s 9,1 s 10,2 s 8,3 s 7,0 s
Höchstgeschwindigkeit: 191 km/h 191–208 km/h 191–209 km/h 191–240 km/h 191–209 km/h 175 km/h 188 km/h 175 km/h 188 km/h 191–209 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert):
9,9–10,2 l Super 9,6–10,0 l Super 9,6–9,9 l Super 12,8 l Super 2,8–2,9 l Super 7,6–7,8 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert: 228–234 g/km 218–227 g/km 220–227 g/km 290 g/km 64–66 g/km 199–205 g/km 200–205 g/km
Tankinhalt: 90 l 85 l 89 l
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d

Zulassungszahlen

Vom ersten Verkaufsjahr 2020 bis Ende 2021 wurden in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 4.392 Defender neu zugelassen.

Jahr Stück
2020
 
1.581
2021
 
2.811
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[11]

Trivia

Seit dem 1. Oktober 2019 verkauft Lego einen Nachbau des Defender 90 im Maßstab 1 : 10. Die Entwicklung des knapp 2600 Bausteine umfassenden Modells 42110 dauerte rund ein Jahr.[12]

Commons: Land Rover Defender – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Crash-Test Ergebnis des Land Rover Defender
  2. Höscheler Markus: Land Rover Defender: Die Gelände-Ikone kehrt zurück. In: tt.com. 14. September 2019, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  3. Stefan Leichsenring: Land Rover Defender (2020): Marktstart am 20. Juni, aber nur als 110. In: de.motor1.com. 15. Juni 2020, abgerufen am 9. September 2020.
  4. Andreas Of-Allinger: Land Rover Defender V8 Bond Edition: Sauteures Sondermodell zum 007-Filmstart. In: auto-motor-und-sport.de. 1. September 2021, abgerufen am 1. September 2021.
  5. Stefan Grundhoff: Land Rover Defender kommt künftig aus Nitra. In: automobil-produktion.de. 2. Mai 2019, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  6. Gregor Hebermehl: Land Rover Defender im ersten Check: So fühlt sich der neue Geländewagen an. In: auto-motor-und-sport.de. 10. September 2019, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  7. Gregor Hebermehl, Torsten Seibt: Land Rover Defender: Nach 70 Jahren endlich neu. In: auto-motor-und-sport.de. 10. September 2019, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  8. Uli Baumann, Thomas Harloff: EuroNCAP-Crashtest 2020: Golf-Brüder A3 und Leon mit fünf Sternen. In: auto-motor-und-sport.de. 9. Dezember 2020, abgerufen am 10. Dezember 2020.
  9. Stefan Leichsenring: Land Rover Defender (2021): Nun auch als Plug-in-Hybrid P400e. In: de.motor1.com. 9. September 2020, abgerufen am 9. September 2020.
  10. Roland Hildebrandt: Land Rover Defender V8 (2021): Krasse Kante mit 525 PS. In: de.motor1.com. 25. Februar 2021, abgerufen am 25. Februar 2021.
  11. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 8. Januar 2022.
  12. Peter Thomas: Die junge Liebe zum SUV. In: FAZ.net. 21. September 2019, abgerufen am 13. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.