Lambsborn

Lambsborn i​st eine Ortsgemeinde i​m Landkreis Kaiserslautern i​n Rheinland-Pfalz. Lambsborn gehört d​er Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kaiserslautern
Verbandsgemeinde: Bruchmühlbach-Miesau
Höhe: 335 m ü. NHN
Fläche: 4,73 km2
Einwohner: 689 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 146 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66894
Vorwahl: 06372
Kfz-Kennzeichen: KL
Gemeindeschlüssel: 07 3 35 201
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Rathaus 2
66892 Bruchmühlbach-Miesau
Website: bruchmuehlbach-miesau.de
Ortsbürgermeister: Rudi Molter (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Lambsborn im Landkreis Kaiserslautern
Karte
Die Protestantische Pfarrkirche
Die ehemalige Schule
Lambsbachquelle bei Lambsborn

Geographie

Die Gemeinde l​iegt im Naturraum Sickinger Stufe a​m Fuß d​er Sickinger Höhe zwischen d​en Naturparks Pfälzerwald u​nd Saar-Hunsrück. Südlich d​er Ortslage entspringt d​er Lambsbach. Zu Lambsborn gehören a​uch die Wohnplätze Heidehof u​nd Haus Heideblick.[2]

Geschichte

Ab 1818 gehörte Lambsborn z​um Landkommissariat Homburg. 1920 wechselte e​s vom Bezirksamt Homburg z​um Bezirksamt Zweibrücken. Seit d​er Verwaltungsreform 1972 gehört e​s zum Landkreis Kaiserslautern.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat i​n Lambsborn besteht a​us zwölf Ratsmitgliedern, d​ie bei d​er Kommunalwahl a​m 26. Mai 2019 i​n einer Mehrheitswahl gewählt wurden, u​nd dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister a​ls Vorsitzendem. Bei d​er Wahl i​m Jahre 2009 wurden d​ie Ratsmitglieder i​n einer personalisierten Verhältniswahl gewählt.

Die Sitzverteilung i​m Gemeinderat:[3]

WahlSPDFWGGesamt
2019per Mehrheitswahl12 Sitze
2014per Mehrheitswahl12 Sitze
20094812 Sitze
2004per Mehrheitswahl12 Sitze

Bürgermeister

Ortsbürgermeister v​on Lambsborn i​st Rudi Molter (SPD). Bei d​er Direktwahl a​m 26. Mai 2019 w​urde er m​it einem Stimmenanteil v​on 72,71 % wiedergewählt.[4]

Wappen

Wappen von Lambsborn
Blasonierung: „Über einer erniedrigten eingebogenen silbernen Spitze, darin ein schwarzes L, in Schwarz ein goldener Krummstab, beseitet rechts von einem rotbewehrten silbernen Doppeladler, links von einem rotbewehrten und -bezungten goldenen Löwen.“[5]
Wappenbegründung: Im Mittelalter war die Kirche in Lambsborn dem heiligen Lambert, Bischof von Lüttich, geweiht. Für diesen wie auch für das Kloster Hornbach als Patronatsherrn steht der Krummstab. Der doppelköpfige Adler erinnert an die Grafen von Saarwerden als frühere Ortsherren in Lambsborn, der Löwe an die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken, die Nachfolger in der Ortsherrschaft und gleichzeitig Vögte der Abtei Hornbach. Auch ein Lambsborner Siegel von 1769 zeigt diesen Löwen. Die Initiale L des Ortsnamens schließlich wurde den Grenzsteinen entnommen. Mit Schwarz und Gold bzw. Schwarz und Silber sind die Farben der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und des Bistums Metz verwandt worden.

Verkehr

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Bernd Beck (* 1956), ehemaliger Fußballspieler (beim FC 08 Homburg, bei Hertha BSC und Kickers Offenbach)
  • Nico Zimmermann (* 1985), Fußballspieler (beim 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Saarbrücken, Eintracht Braunschweig)

Siehe auch

Literatur

  • Historischer Arbeitskreis der Protestantischen Kirchengemeinde Lambsborn (Hrsg.): Lambsborn – Unser Dorf in Bildern. Ermer KG Verlagsdruckerei, Homburg 1999, ISBN 978-3-924653-27-9.
  • Friedrich Neumann und Bernhard H. Bonkhoff: Lambsborn. Ein Dorfbuch. Lambsborn 1983.
Commons: Lambsborn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2022 liegt vor.]. S. 149 (PDF; 3 MB).
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 31. Oktober 2019 (siehe Bruchmühlbach-Miesau, Verbandsgemeinde, dritte Ergebniszeile).
  5. Ortsgemeinde Lambsborn. (PDF) Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau, abgerufen am 2. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.