Kottweiler-Schwanden

Kottweiler-Schwanden ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kaiserslautern
Verbandsgemeinde: Ramstein-Miesenbach
Höhe: 262 m ü. NHN
Fläche: 7,61 km2
Einwohner: 1221 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 160 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66879
Vorwahl: 06371
Kfz-Kennzeichen: KL
Gemeindeschlüssel: 07 3 35 020
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Neuen Markt 6
66877 Ramstein-Miesenbach
Website: kottweiler-schwanden.de
Ortsbürgermeisterin: Gabriele Schütz
Lage der Ortsgemeinde Kottweiler-Schwanden im Landkreis Kaiserslautern
Karte

Geographie

Das Dorf liegt am Rande des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Die Gemeinde wird vom Schwanderbach, einem Zufluss des Mohrbachs, durchflossen.

Kottweiler-Schwanden besteht aus den beiden Ortsteilen Kottweiler und Schwanden.

Geschichte

Der Ort wurde erstmals 1349 urkundlich erwähnt.

Religion

2012 waren 42,7 Prozent der Einwohner katholisch und 41,0 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2] Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Kottweiler-Schwanden besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlSPDCDUFWGWG UBGesamt
2019[3]36716 Sitze
2014[4]365216 Sitze
2009364316 Sitze
2004373316 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Kottweiler-Schwanden e. V.
  • WG UB = Wählergruppe Unabhängige Bürger e. V.

Ortsbürgermeister

  • Roland Palm (CDU), bis 2014
  • Gabriele Schütz (FWG), seit 2014

Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde Gabriele Schütz mit einem Stimmenanteil von 59,75 % wiedergewählt.[5]

Wappen

Wappen von Kottweiler-Schwanden
Blasonierung: „In Grün unter einem goldenen Reichsapfel eine silberne Waldaxt, schräg gekreuzt mit einer silbernen Hacke.“[6]

Es wurde 1960 vom Mainzer Innenministerium genehmigt.

Wappenbegründung: Die Axt und die Hacke erinnern daran, dass Kottweiler-Schwanden als Rodungsort entstand.

Partnergemeinde

Mit Rambervillers in Frankreich wird seit 1979 eine Partnerschaft gepflegt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturdenkmäler

Sport

  • Sportverein Kottweiler-Schwanden

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Internationaler Silvester-Straßenlauf am 31. Dezember
  • Kerwe am 3. Wochenende im September
  • Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende

Verkehr

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Kottweiler-Schwanden – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. rlpDirekt, Ortsgemeinde Kottweiler-Schwanden, Stand: 31. Dezember 2012
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Kottweiler-Schwanden. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Ramstein-Miesenbach, Verbandsgemeinde, zweite Ergebniszeile. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  6. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.