Lacaille 8760

Lacaille 8760 (auch AX Microscopii) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Mikroskop. Obwohl er etwas zu lichtschwach ist, um ohne ein Teleskop gesehen werden zu können, gehört er mit einer Entfernung von 12,9 Lichtjahren zu den Nachbarsternen der Sonne. Er wurde zuerst von dem französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille in seinen posthum 1763 veröffentlichten Sternkatalog aufgenommen. Lacaille beobachtete den Stern am Südhimmel von seinem Observatorium am Kap der Guten Hoffnung aus.[7]

Stern
Lacaille 8760
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Mikroskop
Rektaszension 21h 17m 15,27s [1]
Deklination -38° 52 2,5 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 6,67 mag [2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp UV [3]
B−V-Farbindex +1,41 [1]
Spektralklasse M0 Ve [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (20,56 ± 0,13) km/s [1]
Parallaxe 251,83 ± 0,06 mas [1]
Entfernung 12,94 ± 0,01 Lj
3,971 ± 0,001 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis 8,69 mag [2]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: −3258,55 ± 0,10 mas/a
Dekl.-Anteil: −1145,40 ± 0,08 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0,609 ± 0,042) M [4]
Radius (0,592 ± 0,046) R [4]
Effektive Temperatur 3800 K [5]
Rotationsdauer 40 ± 12 d
Alter 4,6 Mrd. a [6]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Córdoba-DurchmusterungCD −39° 1419
Henry-Draper-KatalogHD 202560
Gliese-Katalog GJ 825
Hipparcos-KatalogHIP 105090
SAO-KatalogSAO 212866
Tycho-KatalogTYC 7966-1201-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J21171534-3852022
Weitere Bezeichnungen AX Microscopii, Gliese 825, Gl 825, GC 29761, LPM 772, 1RXS J211717.8-385150

In der Vergangenheit wurde der Stern zwischen den Spektralklassen K7 und M2 eingestuft. Am Abend des 12. September 1979 entdeckte der irische Astronom Patrick B. Byrne bei Beobachtungen am SAAO, dass Lacaille 8760 ein Flarestern ist,[8] woraufhin der Stern die Veränderlichen-Bezeichnung AX Microscopii erhielt. Für einen Flarestern ist er jedoch relativ ruhig und bricht durchschnittlich weniger als einmal am Tag aus.

Die Umlaufbahn von Lacaille 8760 in der Milchstraße ist mit 0,23 von relativ hoher Exzentrizität.[9] Seine größte Annäherung an die Sonne geschah vor rund 20.000 Jahren, als er näher als zwölf Lichtjahre herankam.[10] Wegen seiner geringen Masse (60 % der Sonne) beträgt seine geschätzte Lebensdauer mit 75 Milliarden Jahren das Siebenfache der Sonne.[11]

Trotz verschiedener Bemühungen von Astronomen konnten (Stand: 2018) noch keine Exoplaneten in einer Umlaufbahn um den Stern entdeckt werden.[12]

Obwohl Lacaille 8760 der hellste Rote Zwerg am Himmel ist,[13] ist er dennoch zu lichtschwach für die Beobachtung mit dem bloßen Auge. Er ist auch einer der größten und hellsten überhaupt bekannten Roten Zwerge mit 60 % der Sonnenmasse und 60 % des Sonnenradius.

Entfernung

Bestimmung der Entfernung für Lacaille 8760

Quelle Parallaxe (mas) Entfernung (pc) Entfernung (Lj) Entfernung (Pm)
Woolley et al. (1970)[14] 260 ± 8 3,85+0,12−0,11 12,5 ± 0,4 118,7+3,8−3,5
Gliese & Jahreiß (1991)[15] 258,6 ± 10,4 3,87+0,16−0,15 12,6 ± 0,5 19,3+5,0−4,6
van Altena et al. (1995)[16] 258,8 ± 10,9 3,86+0,17−0,16 12,6+0,6−0,5 19,2+5,2−4,8
Perryman et al. (1997) (Hipparcos)[17] 253,37 ± 1,13 3,947 ± 0,018 12,87 ± 0,06 121,8 ± 0,5
Perryman et al. (1997) (Tycho)[18]
van Leeuwen (2007)[19] 253,41 ± 0,80 3,946 ± 0,012 12,87 ± 0,04 121,8 ± 0,4
RECONS TOP100 (2012)[2] 253,44 ± 0,80 3,946 ± 0,012 12,87 ± 0,04 121,8 ± 0,4
Gaia DR2 (2018) 251,83 ± 0,06 3,971 ± 0,001 12,95 ± 0,01 122,46 ± 0,03

Nicht trigonometrische Entfernungsbestimmungen sind kursiv markiert. Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Einzelnachweise

  1. AX Mic. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 10. November 2018.
  2. RECONS: THE ONE HUNDRED NEAREST STAR SYSTEMS. Abgerufen am 1. April 2015.
  3. AX Mic. In: The International Variable Star Index (VSX). AAVSO, abgerufen am 10. November 2018.
  4. P. E. Kervella, F. Arenou, F. Mignard, F. Thévenin: Stellar and substellar companions of nearby stars from Gaia DR2. Binarity from proper motion anomaly. In: Astronomy & Astrophysics. Band 623, März 2019, S. A72, doi:10.1051/0004-6361/201834371, arxiv:1811.08902, bibcode:2019A&A...623A..72K.
  5. Gautier, Thomas N., III et al.: Far Infrared Properties of M Dwarfs. arxiv:0707.0464.
  6. Takeda, Genya et al.: Structure and Evolution of Nearby Stars with Planets II. Physical Properties of ~ 1000 Cool Stars from the SPOCS Catalog. Abgerufen am 1. April 2015.
  7. Croswell, Ken: The Brightest Red Dwarf. Abgerufen am 1. April 2015.
  8. Byrne, P. B.: Gliese 825 – A new flare star. bibcode:1981MNRAS.195..143B.
  9. Allen, C.; Herrera, M. A.: The Galactic Orbits of Nearby UV Ceti Stars. bibcode:1998RMxAA..34...37A.
  10. García-Sánchez, J. et al.: Stellar encounters with the solar system. bibcode:2001A&A...379..634G.
  11. Despain, K. H.: Low-mass evolution – Zero-age main sequence to asymptotic giant branch. bibcode:1981ApJ...251..639D.
  12. Carson, J. C. et al.: A Spitzer IRAC Imaging Survey for T Dwarf Companions Around M, L, and T Dwarfs: Observations, Results, and Monte Carlo Population Analyses. arxiv:1110.2191.
  13. Odert, P. et al.: Habitability of M-type Stars – a Catalogue of Nearby M Dwarfs. bibcode:2008CEAB...32..149O.
  14. Woolley R.; Epps E. A.; Penston M. J.; Pocock S. B.: Woolley 825. Abgerufen am 1. April 2015.
  15. Gliese, W. und Jahreiß, H.: Gl 825. Abgerufen am 1. April 2015.
  16. Van Altena W. F., Lee J. T., Hoffleit E. D.: GCTP 5117. Abgerufen am 1. April 2015.
  17. Perryman et al.: HIP 105090. Abgerufen am 1. April 2015.
  18. Perryman et al.: HIP 105090. Abgerufen am 1. April 2015.
  19. van Leeuwen F.: HIP 105090. Abgerufen am 1. April 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.