LDE – Pegasus
Die Pegasus war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE). Sie war eine der ersten in Chemnitz[1] und in Deutschland gebauten Lokomotiven.
| LDE – PEGASUS | |
|---|---|
![]() | |
| Anzahl: | 1 |
| Hersteller: | Sächsische Maschinenbau-Compagnie, Chemnitz |
| Baujahr(e): | 1839 |
| Ausmusterung: | 1862/63 |
| Bauart: | 1A1 n2 |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Gesamtradstand: | ≈ 2950 mm |
| Treibraddurchmesser: | 1524 mm |
| Zylinderanzahl: | 2 |
| Zylinderdurchmesser: | 305 mm |
| Kolbenhub: | 457 mm |
| Kesselüberdruck: | 4 atü |
| Anzahl der Heizrohre: | 75 |
| Rostfläche: | 0,88 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 35,5 m² |
Geschichte
Die PEGASUS wurde 1839 als erste Lokomotive von der Sächsischen Maschinenbau-Compagnie in Chemnitz gebaut, die Montage erfolgte durch den seinerzeitigen Werkmeister Johann Heinrich Ehrhardt. 1842 wurde sie nach längerem Probebetrieb von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie für 6250 Taler angekauft.[2] Dabei wurde die unbrauchbare Lokomotive COLUMBUS in Zahlung genommen. Konstruktiv basierte die PEGASUS auf der englischen Lokomotive STURM.
1862/63 wurde die Lokomotive bei der LDE ausgemustert.
Literatur
- Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotiv-Archiv. Band: Sachsen 1. transpress, Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1984, DNB 850448735
- Erich Preuß, Reiner Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen. 1. Auflage. transpress Verlagsgesellschaft, Berlin 1991, ISBN 3-344-70700-0.
- R. von Helmholtz, W. Staby: Die Entwicklung der Lokomotive im Gebiete des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen. 1. Band: 1835 – 1880. Verlag von R. Oldenbourg, München/ Berlin 1930, DNB 366165410
Einzelnachweise
- Sonderdruck "100 Jahre Haubold", C. G. Haubold, 1937. Seite 13.
- HELMHOLTZ, STABY S. 63.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
