L’auberge espagnole – Wiedersehen in St. Petersburg

L’auberge espagnole – Wiedersehen in St. Petersburg (Originaltitel: Les Poupées russes) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 2005. Regie führte, wie bereits beim ersten Teil L’auberge espagnole und auch beim dritten Teil Beziehungsweise New York, der Franzose Cédric Klapisch.

Film
Titel L’auberge espagnole – Wiedersehen in St. Petersburg
Originaltitel Les Poupées russes
Produktionsland Frankreich, Großbritannien
Originalsprache Englisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
Erscheinungsjahr 2005
Länge 125 Minuten
Altersfreigabe FSK 6[1]
JMK 12[2]
Stab
Regie Cédric Klapisch
Drehbuch Cédric Klapisch
Produktion Matthew Justice
Bruno Levy
Musik Loïc Dury
Bruno Epron Mahmoudi
Laurent Levesque
Christoph Minck
Kamera Dominique Colin
Schnitt Francine Sandberg
Besetzung
Chronologie
 Vorgänger
L’auberge espagnole
Nachfolger 
Beziehungsweise New York
Vorlage:Infobox Film/Wartung/Chronologie aktiv

Handlung

Die Handlung knüpft an den Vorgängerfilm an: Wieder geht es um den Franzosen Xavier, dessen Studienjahr als VWL-Student in Barcelona in L’auberge espagnole gezeigt wurde. Fünf Jahre später, inzwischen im Berufsleben, hat er immer noch den Wunsch, Schriftsteller zu werden. Er hat noch keinen großen Erfolg und schreibt Drehbücher für kitschige Fernsehserien. Sein Liebesleben ist ein einziges Chaos. Ständig lernt er neue Mädchen kennen, doch mit keiner hält er es lange aus.

Er bekommt schließlich ein Jobangebot aus London, er soll an einem englischen Skript arbeiten. Seine Koautorin ist keine Unbekannte, sondern die Engländerin Wendy, mit der er in der Barcelona-WG gelebt hat. In Paris verliebt sich Xavier in ein Model und weiß nicht mehr, was und wen er eigentlich will. Zusammen mit Wendy reist er nach St. Petersburg in der Hoffnung, auf dieser Reise über sein chaotisches Leben nachdenken zu können und sich endlich über seine Gefühle klar zu werden. In St. Petersburg heiratet Wendys Bruder William und alle ehemaligen Bewohner der Barcelona-WG sind eingeladen.

Kritiken

„Die Fortsetzung von L’auberge espagnole (2002) bietet kurzweiliges Kinovergnügen: […] Verspielt-cartoonesk erzählt, unterhält der Film vor allem dank der vorzüglichen Darsteller und verdichtet sich zu einem liebenswürdigen Lehrstück über das Leben und die Liebe.“

„Klapisch hat die Charaktere sorgfältig weiterentwickelt und man merkt deutlich, dass in den fünf Jahren auch die Schauspieler erwachsener geworden sind. Bald wächst der Film über eine Wiedersehensparty mit sympathischen Filmfiguren hinaus und entwickelt sich zum eigenständigen Porträt der Wir-um-die-30-Generation, die zwischen Anpassungsängsten und Etablierungssehnsüchten hin und her geschleudert wird.“

Martin Schwickert, Der Tagesspiegel[4]

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für L’auberge espagnole – Wiedersehen in St. Petersburg. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Oktober 2005 (PDF; Prüf­nummer: 103 885 K).
  2. Alterskennzeichnung für L’auberge espagnole – Wiedersehen in St. Petersburg. Jugendmedien­kommission.
  3. L’auberge espagnole – Wiedersehen in St. Petersburg. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  4. vgl. tagesspiegel.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.