Lüderbach
Lüderbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Ringgau im Werra-Meißner-Kreis in Hessen (Deutschland).
Lüderbach Gemeinde Ringgau | |
---|---|
Höhe: | 304 m ü. NHN |
Fläche: | 7,62 km²[1] |
Einwohner: | 162 (Mai 2011)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 21 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 37296 |
Vorwahl: | 05659 |
Blick auf Lüderbach |
Geographie
Lüderbach liegt im Netra-Ifta Graben südlich der Graburg und nördlich der Ringgauhochebene auf etwa 280 m über NN.
Geschichte
Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Lüderbach erfolgte unter dem Namen Luderbech im Jahr 1195 in einer Urkunde des Papstes Coelestin III., in der er dem Kloster Germerode seinen Besitz bestätigt, unter anderem im Dorf Luderbech.
Gebietsreform
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 31. Dezember 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden Grandenborn, Lüderbach, Netra, Renda und Rittmannshausen freiwillig zur neuen Gemeinde Ringgau. Datterode und Röhrda schlossen sich am 1. April 1972 in der Gemeinde Netratal zusammen. Diese beiden Gemeinden wurde am 1. Januar 1974 kraft Landesgesetz zur neuen Großgemeinde Ringau zusammengeschlossen.[3][4] Sitz der Gemeindeverwaltung wurde der Ortsteil Netra. Für alle nach Ringgau eingegliederten Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]
Einwohnerstruktur
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Lüderbach 162 Einwohner. Darunter waren 3 (= 1,8 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 12 Einwohner unter 18 Jahren, 57 waren zwischen 18 und 49, 51 zwischen 50 und 64 und 45 Einwohner waren älter.[2] Die Einwohner lebten in 63 Haushalten. Davon waren 12 Singlehaushalte, 18 Paare ohne Kinder und 24 Paare mit Kindern, sowie 12 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 15 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 33 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[2]
Einwohnerzahlen
- 1585: 53 Haushaltungen[1]
- 1747: 36 Haushaltungen[1]
Lüderbach: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 307 | |||
1840 | 329 | |||
1846 | 342 | |||
1852 | 360 | |||
1858 | 359 | |||
1864 | 354 | |||
1871 | 298 | |||
1875 | 319 | |||
1885 | 270 | |||
1895 | 233 | |||
1905 | 241 | |||
1910 | 250 | |||
1925 | 248 | |||
1939 | 304 | |||
1946 | 392 | |||
1950 | 392 | |||
1956 | 311 | |||
1961 | 283 | |||
1967 | 267 | |||
1970 | 260 | |||
1980 | ? | |||
1987 | 250 | |||
2000 | ? | |||
2011 | 162 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[1]; Zensus 2011[2] |
Religionszugehörigkeit
• 1885: | 270 evangelische (= 100 %) Einwohner[1] |
• 1961: | 252 evangelische (= 89,05 %), 29 katholische (= 10,25 %) Einwohner[1] |
Religion
Die Lüderbacher Kirchengemeinde ist die einzige evangelisch-lutherische im Kirchenkreis Eschwege.
Politik
Der nach der Eingemeindung in die Gemeinde Ringgau eingerichtete Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Derzeitige Ortsvorsteherin ist Ramona Brenk.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Dorfkirche und Flügelaltar
Die Lüderbacher Kirche stammt mit den ältesten Steinpartien in der nord-west Ecke, aus dem 12. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert wurde ein Chor angebaut, 1785 bekam der Bau ein Tonnengewölbe. In den Jahren 1837/38 wurde die Kirche komplett umgebaut und der baufällige querrechteckige Westturm abgetragen.
In der Kirche befindet sich der einzige komplett erhaltene spätgotische Beweinungsaltar in Deutschland. Dieser 1904 auf dem Dachboden der Kirche entdeckte geschnitzte Flügelaltar aus Lindenholz zeigt im Mittelrelief die Beweinung Christi, auf den Flügeln die Apostel und auf den Außenseiten, den sogenannten Werktagsseiten, Malreste von Szenen aus dem Garten Gethsemane und die Geißelung.
Schloss
1560 ließen die Treusch von Buttlar den Grundstock des Lüderbacher Schlosses mit angegliederten Rittergut erbauen. Dies war später Sitz der Familie von Capella(n).
Grabpyramide
Nördlich des Dorfes befindet sich auf dem sogenannten Kirchberg die Grabpyramide der Familie von Capella(n) aus dem Jahr 1776. In ihr sind die letzten beiden Mitglieder der Familie, Friederica von Cornberg und Adam Friedrich von Cappela(n), begraben, die 1776 und 1779 gestorben sind.
Observation Point India
Durch die Lage Lüderbachs direkt an der innerdeutschen Grenze wurde auf dem Sohlberg von der 3rd Squadron des 11th Armored Cavalry Regiment der US Army ein Beobachtungsposten betrieben. Heute ist von dem Camp noch der Beobachtungsturm erhalten. 2017 wurde der Turm zum Denkmal erklärt, trägt nun den Namen Point India, wurde touristisch wiedereröffnet und ist Namensgeber des Premiumwanderweges P21 Point India.
Flurdenkmale
In der Grenzlandschaft um Lüderbach sind noch einige historische Sühnekreuze, Grenz- und Erinnerungssteine zu finden, die als Zeugen vergangener Zeiten aus geschichtlichen Gründen geschützte Kulturdenkmale sind. Zu ihnen gehören ein Jagdgedenkstein am Südhang des Weinbergs, ein Steinkreuz an einem Feldweg nach Ifta und ein Hoheitsstein an der Landesgrenze zu Thüringen.[6]
Vereine
Der Ort hat einen Sportverein. Der Lüderbacher Förderverein e. V. dient als Dachverein von Heimatverein, Feuerwehrverein und Gymnastikverein.
Regelmäßige Veranstaltungen
Einmal im Jahr wird von Lüderbacher Vereinen ein Dorffest veranstaltet.
Infrastruktur
Verkehr
Nördlich des Ortes verläuft die Bundesstraße 7 (Kassel–Eisenach). Lüderbach ist durch die Buslinie 240 des Regionalverkehrs Kurhessen an den öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen.
Öffentliche Einrichtungen
Lüderbach besitzt ein Dorfgemeinschaftshaus, das auch als Feuerwehrhaus genutzt wird. Neben der Kirche befindet sich das evangelische Gemeindehaus, das auch als Pilger- und Wanderherberge dient.
Fernwanderwege
Lüderbach ist Startpunkt für den Premiumweg P21 Point India. Der Werra-Burgen-Steig und der Fernwanderweg E6 verlaufen durch den Ort.
Literatur
- Manfred Adam (Gesamtredaktion und Gestaltung), herausgegeben vom Festausschuss: 800 Jahre Lüderbach (1195–1995). Eine Heimatgeschichte unseres Dorfes. Ringgau-Lüderbach, 1995.
Weblinks
- Ortsteil Lüderbach In: Webauftritt der Gemeinde Ringau.
- Lüderbach, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Literatur über Lüderbach In: Hessische Bibliographie[7]
- Website des Ortsbeirats zum Ort
Einzelnachweise
- Lüderbach, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 56 und 112 .
- Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen (GVBl. II 330-21) vom 28. September 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 353, § 4 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 388–389.
- Hauptsatzung. (PDF; 105 kB) § 5. In: Webauftritt. Gemeinde Ringgau, abgerufen im Mai 2021.
- Karlfritz Saalfeld: Kleindenkmäler im Werra-Meißner-Kreis. S. 211 f.
- Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!