Kurnool (Distrikt)

Kurnool (Telugu: కర్నూల్ జిల్లా, Urdu: کُرنول ضلع) ist ein Distrikt im Bundesstaat Andhra Pradesh in Indien. Hauptort des Distrikts ist Karnul.

Distrikt Kurnool
Bundesstaat Andhra Pradesh
Verwaltungssitz: Karnul
Fläche: 17.658 km²
Einwohner: 4.046.601 (2011)
Bevölkerungsdichte: 229,2 Ew./km²
Website: www.kurnool.ap.gov.in

Geschichte und Entstehung

Der Distrikt Kurnool gehörte früher zum Bundesstaat Andhra und kam mit diesem 1956 zum neuen Bundesstaat Andhra Pradesh. Er verlor 1970 einen Teil seines Gebiets an den neu entstandenen Distrikt Prakasam.

Geographie

Der Distrikt liegt im Westen von Andhra Pradesh. Er wird im Westen vom Bundesstaat Karnataka, im Norden vom Bundesstaat Telangana, im Osten vom Distrikt Prakasam und im Süden von den Distrikten YSR (bis 2010 Kadapa) und Anantapur umrahmt.[1]

Der Distrikt hat eine Fläche von 17.658 km² und ist somit der zweitgrößte Distrikt in Andhra Pradesh. Von der Fläche sind 3.515 km² (19,9 Prozent) bewaldet.[2]

Klima

Der Fluss Thungabadhra in Kurnool

Das Klima des Bezirks charakterisiert sich durch heiße Sommer und ist im Allgemeinen trocken, außer während der Monsunzeit.[3] März bis Mai ist Sommerzeit mit großer Trockenheit und hohen Temperaturen. Der Südwestmonsun von Anfang Juni bis Anfang Oktober bringt den ergiebigsten Regen. Der anschließende Nordostmonsun bis Anfang Dezember bringt etwas geringere, aber immer noch bedeutende Regenmengen. In den Monaten Januar und Februar ist Winter mit kühleren Temperaturen. Der langjährige Durchschnitt der Niederschlagsmenge im Distrikt beträgt nur 670 mm pro Jahr. Der Distrikt gehört zu den Gebieten mit den geringsten Niederschlagsmengen in Andhra Pradesh. Der Südwestmonsun bringt 455 mm und der Nordostmonsun 149 mm der jährlichen Regenmenge. Sonst fällt nur noch wenig Regen. Dies führt zur Austrocknung der Anbauflächen in der Trockenzeit, die von Januar bis Mai dauert.[4][5] Der kälteste Monat ist der Dezember (Durchschnitt 22,90°- Tagesminimum 17°, -maximum 29°), der Wärmste der Mai (Durchschnitt 32,15° – Minimum 26°, Maximum 39°).[6] Während der Monsunzeit herrscht eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 80 Prozent. Diese fällt in der Trockenperiode auf 30 Prozent.

Bevölkerung

Bei der letzten Volkszählung 2011 wurden 4.046.601 Einwohner gezählt. Davon waren 2.040.101 Männer (50,4 Prozent) und 2.006.500 Frauen. Zu den Dalit gehörten 2001 628.637 (17,8 Prozent), zu den Adivasi 69.635 (2,0 Prozent) Menschen. Von der gesamten Anzahl Bewohner lebten 2011 1.143.724 Personen (28,26 Prozent) in städtischen Gebieten. Somit leben noch mehr als 7 von 10 Bewohnern auf dem Land. Hauptsprachen im Distrikt sind Telugu, Urdu[7] und Kannada. Im ganzen Bezirk gibt es 884 bewohnte Dörfer.[8]

Bevölkerung des Distrikts nach Bekenntnissen

Die Bewohner bekennen sich mehrheitlich zum Hinduismus. Die einzige bedeutende religiöse Minderheit sind die Muslime mit etwas über 16 Prozent der Einwohnerschaft. Eine kleinere Minderheit bilden die Christen. Die genaue religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung zeigt folgende Tabelle:

Jahr Buddhisten Christen Hindus Jainas Muslime Sikhs Andere keine Angaben Total
Zahl%Zahl%Zahl%Zahl%Zahl%Zahl%Zahl%Zahl%Zahl%
20011200,00 %40.5811,15 %2.910.18282,45 %1.8450,05 %572.40416,22 %2350,01 %1310,00 %3.9960,11 %3.529.494100,00 %
Quelle: Volkszählung in Indien 2001

Bevölkerungsentwicklung

Wie überall in Indien wächst die Einwohnerzahl im Distrikt Khammam seit Jahrzehnten stark an. Die Zunahme betrug in den Jahren 2001–2011 über 11 Prozent (11,5 %) und ist auch in absoluten Zahlen immer noch bedeutend. Von 2001 bis 2011 nahm die Bevölkerung um über 500.000 Menschen zu. Die genauen Zahlen verdeutlicht folgende Tabelle:

Bedeutende Orte

Einwohnerstärkste Ortschaft des Distrikts ist der Hauptort Karnul. Dahinter folgen Adoni und Nandyal mit jeweils über 100.000 Einwohnern.

Verwaltung

Der Distrikt Kurnool umfasst 54 Mandals (Talukas)[9] und 884 bewohnte Dörfer.

Der Bezirk ist zudem in 3 Steuerkreise unterteilt. Diese sind:

  1. Adoni
  2. Kurnool
  3. Nandyal
Commons: Distrikt Kurnool – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://censusindia.gov.in/2011census/maps/administrative_maps/INDIA2011.pdf
  2. Waldbericht, Seite 3 (Memento vom 24. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 7,6 MB)
  3. Klima im Hauptort
  4. Klima-durchschnittliche Regenmengen, Seite 1 (Memento vom 18. März 2013 im Internet Archive) (PDF; 339 kB)
  5. Angaben zu Klima und Wasser (PDF; 1,7 MB)
  6. Daten zum Klima
  7. http://www.languageinindia.com/april2003/urduinap.html
  8. Census of India 2001, Distrikt Kurnool (PDF; 55 kB)
  9. AP Online: Distrikt Kurnool (Memento vom 28. Juli 2015 im Internet Archive)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.