Kongō-Klasse (1991)

Die Kongō-Klasse (japanisch こんごう型護衛艦) ist eine Klasse von vier Lenkwaffenzerstörern der japanischen Meeresselbstverteidigungsstreitkräfte (JMSDF). Sie sind die ersten Schiffe mit „Tarnkappentechnik“ im Einsatz der japanischen Seestreitkräfte.

Kongō-Klasse
Kirishima (DDG-174) im Pazifik
Kirishima (DDG-174) im Pazifik
Schiffsdaten
Land Japan Japan
Schiffsart Lenkwaffenzerstörer
Bauzeitraum 1990 bis 1998
Stapellauf des Typschiffes 26. September 1991
Gebaute Einheiten 4
Dienstzeit Seit 1993
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
161 m (Lüa)
Breite 21 m
Tiefgang max. 6,2 m
Verdrängung Standard: 7.250 t
Einsatz: 9.485 t
 
Besatzung 300 Mann
Maschinenanlage
Maschine COGAG
GE LM2500 Gasturbinen
Maschinen-
leistung
100.000 PS (73.550 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
30 kn (56 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
Sensoren

Radar

  • SPY-1D
  • SPG-62
  • OPS-28C
  • OPS-20

Sonar

  • OQS-102
  • OQR TACTASS

Geschichte

Planungen und Bau

1984 begann die United States Navy, für das Aegis-Kampfsystem Käufer im Ausland zu suchen. Vier Jahre später, 1988, kam der Vertrag mit der japanischen Marine zustande. Als Trägerschiff für das System wählte die JMSDF einen modifizierten und an japanische Bedürfnisse angepassten Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse. Das erste Schiff, die Kongō, wurde am 8. Mai 1990 auf Kiel gelegt und am 25. März 1993 bei der japanischen Marine in Dienst gestellt. Das letzte Schiff der Klasse, Chōkai, trat 1998 seinen Dienst an.

Zwei weitere Schiffe wurden im Jahr 2000 bestellt, sie wurden als verbesserte Atago-Klasse 2007 in Dienst gestellt.

Einheiten

KennungNameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungHeimathafenBemerkungen
DDG-173KongōMHI, Nagasaki8. Mai 199026. September 199125. März 1993Sasebo1. Geleitflottille
DDG-174Kirishima7. April 199219. August 199316. März 1995Yokosuka2. Geleitflottille
DDG-175Myōkō8. April 19935. Oktober 199414. März 1996Maizuru3. Geleitflottille
DDG-176ChōkaiIHI, Tokio29. Mai 199527. August 199620. März 1998Sasebo4. Geleitflottille

Technik

Rumpf und Antrieb

Die Kongō-Klasse-Zerstörer basieren technisch auf den Flight I-Arleigh-Burke-Klasse-Zerstörern. Der Rumpf ist 161 m lang und 21 m breit, der Tiefgang beträgt 6,2 m, die Verdrängung 9.485 ts. Der Rumpf und die Aufbauten sind nach dem Stealth-Prinzip konstruiert und aus der Senkrechten geneigt, um die Radarreflexion zu verringern. Auf dem Heck befindet sich ein Hubschrauberlandeplatz, ein Hangar zur dauerhaften Unterbringung eines Helikopters an Bord ist nicht vorhanden.

Der Antrieb erfolgt durch vier Ishikawajima Harima/General Electric-Gasturbinen LM2500-30, die ihre Leistung von insgesamt 100.000 Wellen-PS an zwei Wellen mit je einer Schraube abgeben. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 Knoten (56 km/h), die maximale Reichweite 4.500 Seemeilen (8.334 km) bei 20 Knoten (37 km/h).

Myōkō im Hafen, erkennbar die Flächenantennen des AEGIS-Systems sowie die vordere Phalanxkanone

Bewaffnung und Elektronik

Die Bewaffnung der Kongōs ist wie die der amerikanischen Vorbilder in zwei Mk 41 VLS mit insgesamt 90 Zellen untergebracht. Der japanischen Doktrin folgend verfügen die Schiffe aber nur über Verteidigungswaffen, Offensivwaffen wie Tomahawk-Marschflugkörper befinden sich nicht an Bord. Das Mark-45-Leichtgewichtsgeschütz der Burkes ist durch ein Kompaktgeschütz gleichen Kalibers von Oto Melara ersetzt. Zur Abwehr von Seezielflugkörpern befinden sich zwei Phalanx CIWS an Bord der Schiffe.

Die Hauptradaranlage an Bord ist das SPY-1-Radar des AEGIS-Systems, dessen vier Flächenantennen sich an den Aufbauten befinden. Die Feuerleitung der RIM-67-Luftabwehrraketen erfolgt durch drei AEGIS FCS Mk99-Radare, deren Antennen sich auf den Aufbauten befinden. Als Bugsonar verwenden die Schiffe ein OQS-102-Sonar. Die Computeranlagen des AEGIS-Systems wurden um eine U-Jagdkomponente erweitert, um den Anforderungen der japanischen Marine gerecht zu werden.

Zur elektronischen Kriegführung befindet sich das NOLQ-2-Störsystem an Bord, die Schiffe verfügen außerdem über ein geschlepptes SLQ-25 Nixie-Torpedotäuschsystem.

Am 19. November 2008 startete von der JDS Chokai (DDG 176) eine Standard Missile 3 als Test im Rahmen des US-Raketenabwehrprogramms. Der Versuch der Missile Defense Agency, eine von Kauai, Hawaii, startende US-Mittelstreckenrakete zu treffen, schlug dabei fehl.

Commons: Kongō-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.