Klinikum Passau

Das Klinikum Passau i​st ein Krankenhaus d​er 2. Versorgungsstufe i​n Passau. Es i​st ein akademisches Lehrkrankenhaus d​er Universität Regensburg u​nd beheimatet a​uch eine Pflegeschule. Es w​ird als Eigenbetrieb d​er Stadt Passau betrieben.

Klinikum Passau
Trägerschaft Eigenbetrieb der Stadt Passau
Ort Passau
Koordinaten 48° 33′ 54″ N, 13° 26′ 43″ O
Werkleiter Stefan Nowack
Versorgungsstufe Schwerpunktversorgung
Betten 656
Mitarbeiter 1700
Gründung 1775; 1929 Übersiedelung an den heutigen Standort
Website www.klinikum-passau.de
Lage
Klinikum Passau (Bayern)
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Logo_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt
Das Klinikum Passau von der Innstraße aus gesehen

Geschichtliches

Ehem. Krankenhaus zum Hl. Geist, heute FOS/BOS Passau

Das Passauer Allgemeine Krankenhaus zum Heiligen Geist wurde 1770 bis 1775 von Fürstbischof Leopold III. Ernst Graf von Firmian mit 31 Betten errichtet. Dort wurden alle Personen ohne Unterschied des Standes kostenlos behandelt. Die Finanzierung erfolgte aus den Erträgen von Stiftungen und Schenkungen der Fürstbischöfe und der Bürger. Da das »Neue Krankenhaus« auf Grundbesitz der Heiliggeist-Stiftung, einer bis 1344 zurückverfolgbaren bürgerlichen Hospitalstiftung, errichtet wurde, besaß diese auch Nutzungsrechte am Neubau. Als eigentliches Krankenhaus diente hier zunächst nur das 2. Stockwerk. Erdgeschoss, 1. Stock- und Dachgeschoss des nördlichen Gebäudeteils (im Bild das grüne Gebäudeteil in der Bildmitte) wurden durch das Heiliggeist-Stift genutzt. Das Heiliggeist-Stift und das Krankenhaus bilden in dieser Zeit quasi eine Einheit. Im Krankenhausneubau wurde eine Hochwassermarke von 1501 eines Vorgängerbaus erhalten.

Mit der Säkularisation 1803 wird das Heiliggeist-Stift als bürgerliche Wohlfahrtsvereinigung nicht aufgelöst. Die Oberaufsicht des Fürstbischofs mit dem Recht den jeweiligen Stiftspfleger zu ernennen geht jedoch auf den bayerischen Staat, bzw. auf die königliche allgemeine Stiftungsadministration über, von welcher 1818 die Stiftungsverwaltung auf den Stadtmagistrat übertragen wurde. Seit dem heißt die Stiftung offiziell »Bürgerliche Heiliggeist-Stiftung«.

Ab 1856 wurde die Krankenpflege durch die Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul übernommen, welche sie 1971 aus Nachwuchsmangel aufgeben mussten. Als eine der ersten Maßnahmen wurde 1857 die Stiftsschänke, in welcher stiftseigene Weine aus der Wachau ausgeschenkt werden, vom Krankenhaus an ihren heutigen Standort ins ehemalige Franziskanerkloster verlegt.

1837 wurde ein Epidemienhaus für Blattern- und Cholera-Kranke angebaut. Dieses wurde – mehrmals erweitert – von 1922 bis 1991 als Säuglings- und Wöchnerinnenheim genutzt. Wegen der weiterhin bestehenden großen Raumnot und Bettenmangels wurde deswegen 1929 ein neues städtisches Krankenhaus am heutigen Standort neben dem Maierhofspital im Ortsteil Apfelkoch mit 180 Betten für 3 Millionen Reichsmark errichtet. Im Zuge des Neubaus und Umzugs des Krankenhauses erfolgte schließlich auch die endgültige Trennung von Krankenhaus und dem Altenheim der Heiliggeist-Stiftung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieses Haus schrittweise auf die heutige Größe erweitert. Allein zwischen 1984 und 2013 wurden, verteilt auf vier Bauabschnitte (Bauabschlüsse jeweils 1988, 1994, 2004 und 2013), insgesamt fast 200 Millionen Euro investiert.

Zahlen, Daten, Fakten

  • ca. 1700 Mitarbeiter
  • 656 Akutbetten
  • ca. 32000 stationäre Patienten pro Jahr

Kliniken und Institute

Krankenhauskapelle

Innenansicht der Krankenhauskapelle

Die Krankenhauskapelle, d​ie in d​ie Liste d​er Baudenkmäler i​n Passau eingetragen ist, w​urde 1926/27 v​on Richard Schachner geschaffen. Die Ausmalung w​urde 1927/28 v​on Georg Philipp Wörlen ausgeführt. Altar, Ambo, Sedilien u​nd Orgelprospekt s​ind Ergänzungen d​er Passauer Künstlerin Marianne A. Wimmer v​on 1990.

Angeschlossene Einrichtungen

In d​er Umgebung d​es Klinikum Passaus s​ind und w​aren weitere Einrichtungen d​es Gesundheitswesens angesiedelt. Diese h​aben meist e​ine eigenständige Trägerschaft u​nd sind m​eist vom Klinikum räumlich getrennt:

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.