Kleinkühnau

Kleinkühnau ist eine Ortschaft von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Er liegt ungefähr vier Kilometer westlich des Stadtzentrums.

Ev. Kirche Kleinkühnau
Kleinkühnau aus der Luft, im Hintergrund Großkühnau
Kleinkühnau
Höhe: 57 m ü. NHN
Fläche: 9,93 km²
Einwohner: 1649 (31. Dez. 2011)
Bevölkerungsdichte: 166 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Oktober 1923
Eingemeindet nach: Dessau
Postleitzahl: 06846
Vorwahl: 0340
Rathaus (Amtshaus Kühnau e. V.)
Rathaus (Amtshaus Kühnau e. V.)

Geschichte

Der Ort wurde im Jahr 1711 das erste Mal urkundlich erwähnt.

Am 3. Februar 1920 stürzte bei Kleinkühnau ein Flugzeug ab. Dabei kam der Pilot Hermann Hasselmann ums Leben.

Am 1. Oktober 1923 erfolgte die Eingemeindung nach Dessau.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1787181818301871190019101923194019911995200020052007
Einwohner875885108830›10001.2964.0001.8431.8521.8941.8011.732

Quelle: [1]

Verkehr

An der südlichen Ortsgrenze befinden sich der Flugplatz Dessau, das Technikmuseum Hugo Junkers sowie der Standort der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost.

Durch den Ort verläuft der Europaradweg R1, der das französische Boulogne-sur-Mer mit Sankt Petersburg in Russland verbindet. Auf derselben Routenführung verläuft auf diesem Abschnitt ebenfalls der Radweg Deutsche Einheit sowie der D11.

Die Anbindung an die anderen Dessau-Roßlauer Stadtteile erfolgt durch die Buslinien 12 und 17 der Dessauer Verkehrsgesellschaft.

Siehe auch

Commons: Kleinkühnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Angabe zur Fläche laut eigenen Berechnungen der Kommunalen Statistikstelle der Stadt Dessau-Roßlau
  1. Ortsgeschichte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.