Klaviertrio

Klaviertrio bezeichnet eine Gattung und ein Ensemble der Kammermusik.[1] Neben der gebräuchlichsten Besetzung aus Klavier, Violine und Violoncello sind noch recht häufig jene mit Klarinette, Violoncello und Klavier oder Klarinette, Viola und Klavier anzutreffen, die dann Klarinettentrio genannt werden.

Klaviertrio Schumann, Halir und Dechert

Das Flöten-Trio (Flöte, Violoncello und Klavier) ist eine weitere Variante (z. B. Flötentrio op. 63 von Carl Maria von Weber). Darüber hinaus gibt es noch viele andere Formationen von Trios mit Klavier, für die aber nur wenig Literatur geschrieben wurde. Auch im Jazz gibt es Klaviertrios; meist mit (gezupftem) Kontrabass und Schlagzeug, seltener mit Gitarre und Kontrabass. Um von der Klassik klar abzugrenzen, wird diese Art des Trios meistens nicht als Klaviertrio, sondern „Jazztrio“ bezeichnet.

Bekannt sind viele Klaviertrios (in der Besetzung aus Klavier, Violine und Violoncello) der Wiener Klassik und der Romantik. Ludwig van Beethoven hinterließ mehrere Variationenwerke für Klaviertrio.

Werke

Klaviertrios

Klavier, Violine und Violoncello. In alphabetischer Reihenfolge der Komponisten.

  1. op. 1,1, Es-Dur
  2. op. 1,2, G-Dur
  3. op. 1,3, c-Moll
  4. op. 11, B-Dur „Gassenhauer-Trio“
  5. op. 38, Es-Dur
  6. op. 70,1, D-Dur „Geistertrio“
  7. op. 70,2, Es-Dur
  8. op. 97, B-Dur „Erzherzog-Trio“
  1. Nr. 1, H-Dur, op. 8
  2. Nr. 2, C-Dur, op. 87
  3. Nr. 3, c-Moll, op. 101
  1. op. 28, 1–3
  2. op. 32, 1–3
  1. B-Dur, op. 21
  2. g-Moll, op. 26
  3. f-Moll, op. 65
  4. e-Moll, op. 90 (Dumky)
  1. Es-Dur, op. 12
  2. F-Dur, op. 22
  3. G-Dur, op. 35
  4. G-Dur, op. 65
  5. E-Dur, op 83
  6. Es-Dur, op. 93
  7. Es-Dur, op. 96
  1. d-Moll, op. 49
  2. c-Moll, op. 66
  1. Sonate B-Dur, KV 10
  2. Sonate G-Dur, KV 11
  3. Sonate A-Dur, KV 12
  4. Sonate F-Dur, KV 13
  5. Sonate C-Dur, KV 14
  6. Sonate B-Dur, KV 15
  7. Divertimento, B-Dur, KV 254
  8. Trio G-Dur, KV 496
  9. Trio B-Dur, KV 502
  10. Trio E-Dur, KV 542
  11. Trio C-Dur, KV 548
  12. Trio G-Dur, KV 564
  1. Trio Elégiaque g-moll
  2. Trio Elégiaque d-moll, op. 9
  1. h-Moll, op. 2
  2. e-Moll, op. 102
  1. op. 34[2]
  2. op. 112[3]
  3. op. 121[2]
  1. C-Dur, op. 8 (1923)
  2. e-Moll, op. 67 (1944)
  1. Triosatz („Notturno“), Es-Dur, D 897
  2. B-Dur, D 898
  3. Es-Dur, D 929
  1. F-Dur, op. 25
  2. F-Dur, op. 62
  1. d-Moll, op. 63
  2. F-Dur, op. 80
  3. g-Moll, op. 110
  1. e-Moll, op. 119 (1841)
  2. F-Dur, op. 123 (1842)
  3. a-Moll, op. 124 (1842)
  4. B-Dur, op. 133 (1846)
  5. g-Moll, op. 142 (1849)
  1. A-Dur (AV 37)
  2. D-Dur (AV 53)

Mit Klavier und Violoncello

Mit Klavier und Viola

  • Max Bruch: Acht Stücke für Klarinette, Viola und Klavier, op. 83
  • Charles Ives: Largo (1902)
  • Kegelstatt-Trio (Mozart), Es-Dur, KV 498

Klaviertrioensembles

Ahn Trio (2007)

Bill Evans, Keith Jarrett und Brad Mehldau gründeten Jazztrios. Seit den 1960er Jahren verbindet Jacques Loussier Barockmusik und Jazz.

Commons: Klaviertrios – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Klaviertrio – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. zeno.org
  2. JPC
  3. JPC
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.