Kinderdarsteller

Unter einem Kinderdarsteller versteht man in Film und Fernsehen seltener im Theater – einen Schauspieler oder Sänger im Kindesalter.

Der US-amerikanische Schauspieler Macaulay Culkin im Alter von zehn Jahren (1991)

In den Vereinigten Staaten, wo Kinder und Jugendliche in Film und Fernsehen weitaus häufiger auf professionellem Niveau eingesetzt werden als im deutschsprachigen Raum, werden Kinderdarsteller (Child Actors) manchmal von Teenagerdarstellern (Teenage Actors) unterschieden.

Arbeitsschutzregelungen

In vielen Ländern unterliegen Kinderdarsteller besonderen Arbeitsschutzbestimmungen. Bei Film- und Fernsehproduktionen ist es darum weithin üblich, für die Darstellung sehr junger Kinder Zwillingspärchen oder Drillinge zu engagieren, die sich bei der Arbeit abwechseln. Ist dies nicht möglich, werden in Szenen, in denen der Darsteller nicht erkennbar ist, Doubles eingesetzt, um auch außerhalb der für Kinderdarsteller begrenzten täglichen Arbeitszeiten drehen zu können.

Kalifornien

In Kalifornien, wo das Zentrum der amerikanischen Film- und Fernsehindustrie liegt, benötigen Minderjährige für jegliche bezahlte Schauspielarbeit ein spezielles Entertainment Work Permit.[1] Weitere Gesetze stellen sicher, dass die Schulausbildung von Kinderdarstellern auch während der Arbeit nicht unterbrochen wird; am Drehort ist ein Lehrer (studio teacher) vorgeschrieben. Auch die Arbeitszeit ist, dem Alter des Kindes entsprechend, gesetzlich beschränkt.

Der nach Jackie Coogan benannte „Coogan Act“, ein 1938 in Kraft getretenes kalifornisches Gesetz, soll gewährleisten, dass ein Teil der Einkünfte, die ein Darsteller während seiner Kindheit bezieht, diesem bis zum Eintritt seines Erwachsenenalters erhalten bleibt.[2]

Auszeichnungen für Kinderdarsteller

Bei einigen Filmpreisen war bzw. ist auch eine Kategorie „bester Kinderdarsteller“ vorgesehen, so z. B. beim Academy Award (Juvenile Award, USA, nur 1935–1961), beim National Film Award (Indien, seit 1968), beim Star Screen Award (Indien, seit 1995) und beim BFCA Award (USA, seit 1997).

Es gab bzw. gibt aber auch eigene Filmpreise, deren Auszeichnung speziell nur für Kinder- und Jugenddarsteller vorgesehen sind, so z. B. der Young Artist Award (USA, seit 1979), YoungStar Awards (USA, 1995–2000) und The Joey Award (Kanada, seit 2014). Darunter gibt es auch Spezialauszeichnungen (Special Awards), die auch an erwachsene Darsteller verliehen werden, sofern ihre Karriere bereits im Kindesalter begonnen hat.

Problematik

Viele ehemalige Kinderstars äußern sich in autobiographischen Veröffentlichungen kritisch über ihre Laufbahn. Sie beklagen häufig, von ihren ehrgeizigen Eltern unter Druck gesetzt und zu immer neuen Auftritten genötigt worden zu sein. Für solche Eltern, die aktiv die Karriere ihres Kindes als Kinderstar (z. B. durch die Teilnahme an Talentshows und Wettbewerben) vorantreiben, hat man in den USA den Begriff showbizz parents geprägt, wobei oft unterstellt wird, dass die Eltern eigenen mangelnden Erfolg durch den Erfolg ihrer Kinder kompensieren wollten oder vor allem am Verdienst des Kinderstars (bzw. ihrem Anteil als dessen Manager) interessiert seien.

Auffällig ist ferner, dass viele Kinderstars ihre Karriere nicht ins Erwachsenenalter hinein fortsetzen können, da sie nicht mehr als süß oder lausbubenhaft besetzt werden können, andererseits aber als erwachsene Darsteller nicht ernst genommen werden bzw. in das neue Rollenbild nicht hineinwachsen können. Vor allem in früherer Zeit war zudem eine zugunsten der Kinderstar-Laufbahn vernachlässigte Schul- oder Berufsausbildung ein Problem, da sie den Einstieg in einen anderen Beruf erschwerte.

Bekannte Kinderdarsteller (Auswahl)

Deutschland

Österreich

Frankreich

Großbritannien

Kroatien

Skandinavien

Schweiz

Tschechoslowakei

Kanada

Vereinigte Staaten


Die meisten amerikanischen Kinderdarsteller haben ihre Karriere gar nicht oder zumindest nicht mit demselben Erfolg bis ins Erwachsenenalter fortsetzen können. Hier einige Ausnahmen:[3]

Literatur

Filmliteratur

  • Diana Serra Cary: Hollywood’s Children: An Inside Account on the Child Star Era. Southern Methodist University Press, 1997, ISBN 0-87074-424-0
  • Tom Goldrup, Jim Goldrup: Growing up on the set: Interviews with 39 former child actors of classic film and television
  • Joal Ryan: Former Child Star: The Story of America’s Least Wanted. ECW Press, 2000, ISBN 1-55022-428-X

Ratgeber

  • Nancy Carson, Jacqueline Shannon: Raising a Star: The parents guide to helping kids into theater, film, television, or music, St. Martin’s Griffin, 2005, ISBN 0-312-32986-5
  • Lucia Forte: Acting up! How to get your kidz in the biz! Trafford Publishing, 2006, ISBN 1-55395-165-4

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Procedure for Obtaining Entertainment Work Permit by Minor. California Code of Regulation: Title 8, Section 11753; abgerufen am 19. November 2012.
  2. Coogan Act (Memento vom 3. August 2012 im Internet Archive) (PDF)
  3. Aufgeführt sind nur Darsteller, die namentlich genannt in langen Kinofilmen erscheinen, die vor der Vollendung ihres 15. Lebensjahres uraufgeführt worden sind.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.