Kinderdarsteller
Unter einem Kinderdarsteller versteht man in Film und Fernsehen – seltener im Theater – einen Schauspieler oder Sänger im Kindesalter.
In den Vereinigten Staaten, wo Kinder und Jugendliche in Film und Fernsehen weitaus häufiger auf professionellem Niveau eingesetzt werden als im deutschsprachigen Raum, werden Kinderdarsteller (Child Actors) manchmal von Teenagerdarstellern (Teenage Actors) unterschieden.
Arbeitsschutzregelungen
In vielen Ländern unterliegen Kinderdarsteller besonderen Arbeitsschutzbestimmungen. Bei Film- und Fernsehproduktionen ist es darum weithin üblich, für die Darstellung sehr junger Kinder Zwillingspärchen oder Drillinge zu engagieren, die sich bei der Arbeit abwechseln. Ist dies nicht möglich, werden in Szenen, in denen der Darsteller nicht erkennbar ist, Doubles eingesetzt, um auch außerhalb der für Kinderdarsteller begrenzten täglichen Arbeitszeiten drehen zu können.
Kalifornien
In Kalifornien, wo das Zentrum der amerikanischen Film- und Fernsehindustrie liegt, benötigen Minderjährige für jegliche bezahlte Schauspielarbeit ein spezielles Entertainment Work Permit.[1] Weitere Gesetze stellen sicher, dass die Schulausbildung von Kinderdarstellern auch während der Arbeit nicht unterbrochen wird; am Drehort ist ein Lehrer (studio teacher) vorgeschrieben. Auch die Arbeitszeit ist, dem Alter des Kindes entsprechend, gesetzlich beschränkt.
Der nach Jackie Coogan benannte „Coogan Act“, ein 1938 in Kraft getretenes kalifornisches Gesetz, soll gewährleisten, dass ein Teil der Einkünfte, die ein Darsteller während seiner Kindheit bezieht, diesem bis zum Eintritt seines Erwachsenenalters erhalten bleibt.[2]
Auszeichnungen für Kinderdarsteller
Bei einigen Filmpreisen war bzw. ist auch eine Kategorie „bester Kinderdarsteller“ vorgesehen, so z. B. beim Academy Award (Juvenile Award, USA, nur 1935–1961), beim National Film Award (Indien, seit 1968), beim Star Screen Award (Indien, seit 1995) und beim BFCA Award (USA, seit 1997).
Es gab bzw. gibt aber auch eigene Filmpreise, deren Auszeichnung speziell nur für Kinder- und Jugenddarsteller vorgesehen sind, so z. B. der Young Artist Award (USA, seit 1979), YoungStar Awards (USA, 1995–2000) und The Joey Award (Kanada, seit 2014). Darunter gibt es auch Spezialauszeichnungen (Special Awards), die auch an erwachsene Darsteller verliehen werden, sofern ihre Karriere bereits im Kindesalter begonnen hat.
Problematik
Viele ehemalige Kinderstars äußern sich in autobiographischen Veröffentlichungen kritisch über ihre Laufbahn. Sie beklagen häufig, von ihren ehrgeizigen Eltern unter Druck gesetzt und zu immer neuen Auftritten genötigt worden zu sein. Für solche Eltern, die aktiv die Karriere ihres Kindes als Kinderstar (z. B. durch die Teilnahme an Talentshows und Wettbewerben) vorantreiben, hat man in den USA den Begriff showbizz parents geprägt, wobei oft unterstellt wird, dass die Eltern eigenen mangelnden Erfolg durch den Erfolg ihrer Kinder kompensieren wollten oder vor allem am Verdienst des Kinderstars (bzw. ihrem Anteil als dessen Manager) interessiert seien.
Auffällig ist ferner, dass viele Kinderstars ihre Karriere nicht ins Erwachsenenalter hinein fortsetzen können, da sie nicht mehr als süß oder lausbubenhaft besetzt werden können, andererseits aber als erwachsene Darsteller nicht ernst genommen werden bzw. in das neue Rollenbild nicht hineinwachsen können. Vor allem in früherer Zeit war zudem eine zugunsten der Kinderstar-Laufbahn vernachlässigte Schul- oder Berufsausbildung ein Problem, da sie den Einstieg in einen anderen Beruf erschwerte.
Bekannte Kinderdarsteller (Auswahl)
Deutschland
- Loni Nest (1915–1990)
- Hans Richter (1919–2008)
- Inge Landgut (1922–1986)
- Peter Bosse (1931–2018)
- Isa und Jutta Günther (* 1938)
- Angelika Meissner (1939–2018)
- Roland Kaiser (1943–1998)
- Cornelia Froboess, (* 1943)
- Michael Ande (* 1944)
- Elfie Fiegert (* 1946)
- Oliver Grimm (1948–2017)
- Elke Aberle (* 1950)
- Giulia Follina (* 1950)
- Hansi Kraus (* 1952)
- Ilja Richter (* 1952)
- Heintje (* 1955)
- Archibald Eser (* 1961)
- Thomas Ohrner (* 1965)
- Andrea Jürgens (1967–2017)
- Patrick Bach (* 1968)
- Moritz Bleibtreu (* 1971)
- Radost Bokel (* 1975)
- Noah Kraus (* 2001)
- Emma Schweiger (* 2002)
- Tristan Göbel (* 2002)
- Julius Weckauf (* 2007)
- Helena Zengel (* 2008)
Österreich
- Norbert Rohringer (1927–2009)
- Traudl Stark (1930–2021)
- Christine Kaufmann (1945–2017)
- Harald Gauster (* 1971)
- Rebecca Horner (* 1989)
Frankreich
- Clément Mary (1905–1974)
- René Poyen (1908–1968)
- Georges Poujouly (1940–2000)
- Jean-Pierre Léaud (* 1944)
- Brigitte Fossey (* 1946)
- Charlotte Gainsbourg (* 1971)
- Les Poppys (Gruppe)
Großbritannien
- Freddie Bartholomew (1924–1992)
- John Howard Davies (1939–2011)
- Hayley Mills (* 1946)
- Mary Hopkin (* 1950)
- Karen Dotrice (* 1955) – u. a. Jane Banks in Mary Poppins
- Matthew Garber (1956–1977) – u. a. Michael Banks in Mary Poppins
- Adrian Hall (* 1959) – Jeremy Potts in Tschitti Tschitti Bäng Bäng
- Heather Ripley (* 1959) – Jemima Potts in Tschitti Tschitti Bäng Bäng
- Rupert Grint (* 1988)
- Daniel Radcliffe (* 1989)
- Emma Watson (* 1990)
- Barney Clark (* 1993)
- Georgie Henley (* 1995)
- Asa Butterfield (* 1997)
Kroatien
- Lea Deutsch (1927–1943)
Skandinavien
- Gitte Hænning (* 1946)
- Jes Holtsø (* 1956) – Børge in den Filmen der Olsenbande
- Inger Nilsson (* 1959) – Pippi Langstrumpf
- Jan Ohlsson (* 1962) – Michel aus Lönneberga
- Mats Wikström (* 1964) – Karlsson auf dem Dach
- Dan Håfström (* 1972) – Birk Borkason in Ronja Räubertochter
- Hanna Zetterberg (* 1973) – Ronja Räubertochter
Schweiz
- Elsbeth Sigmund (* 1942) – als Romanfigur Heidi in Heidi, ’s Vreneli vom Eggisberg und Heidi und Peter
- Thomas Klameth (* 1943) – als Romanfigur Geissenpeter in Heidi und Heidi und Peter
- Anne Bennent (* 1963)
- David Bennent (* 1966)
- Anuk Steffen (* 2004)
Tschechoslowakei
- Žaneta Fuchsová (* 1972)
Kanada
- Jacob Tremblay (* 2006)
- Millie Davis (* 2006)
Vereinigte Staaten
- Jackie Coogan (1914–1984)
- Diana Serra Cary (1918–2020)
- Freddie Bartholomew (1924–1992)
- Sabu (1924–1963)
- Dickie Moore (1925–2015)
- Jane Withers (1926–2021)
- Shirley Temple (1928–2014)
- Peggy Ann Garner (1932–1984)
- Bobby Driscoll (1937–1968)
- Margaret O’Brien (* 1937)
- Lori Martin (1947–2010)
- Melanie (* 1947)
- Melissa Gilbert (* 1964)
- Sean Marshall (* 1965)
- Ricky Schroder (* 1970)
- Barret Oliver (* 1973)
- Heather O’Rourke (1975–1988)
- Jonathan Brandis (1976–2003)
- Benji Gregory (* 1978)
- Macaulay Culkin (* 1980)
- Liesel Matthews (* 1984)
- Tina Majorino (* 1985)
- Frankie Muniz (* 1985)
- Lindsay Lohan (* 1986)
- Mary-Kate und Ashley Olsen (* 1986)
- Mara Wilson (* 1987)
- Haley Joel Osment (* 1988)
- Elaine und Melanie Silver (* 1988)
- Dakota Fanning (* 1994)
- Abigail Breslin (* 1996)
- Chloë Moretz (* 1997)
- Elle Fanning (* 1998)
- Cameron Boyce (1999–2019)
- Dakota Goyo (* 1999)
- Mackenzie Foy (* 2000)
- Tenzing Norgay Trainor (* 2001)
- Quvenzhané Wallis (* 2003)
Die meisten amerikanischen Kinderdarsteller haben ihre Karriere gar nicht oder zumindest nicht mit demselben Erfolg bis ins Erwachsenenalter fortsetzen können. Hier einige Ausnahmen:[3]
- Douglas Fairbanks junior (1909–2000; erster Filmauftritt: 1923)
- Loretta Young (1913–2000; 1917)
- Mickey Rooney (1920–2014; 1926)
- Brian Keith (1921–1997; 1924)
- Judy Garland (1922–1969; 1936)
- Roddy McDowall (1928–1998; 1941)
- Elizabeth Taylor (1932–2011; 1942)
- Dean Stockwell (1936–2021; 1945)
- Natalie Wood (1938–1981; 1946)
- Kurt Russell (* 1951; 1964)
- Laurence Fishburne (* 1961; 1975)
- Jodie Foster (* 1962; 1972)
- Tatum O’Neal (* 1963; 1973)
- Helen Hunt (* 1963; 1977)
- Brooke Shields (* 1965; 1976)
- Molly Ringwald (* 1968; 1982)
- Jennifer Connelly (* 1970; 1984)
- Christina Applegate (* 1971; 1981)
- Ben Affleck (* 1972; 1981)
- Wil Wheaton (* 1972; 1981)
- Alyssa Milano (* 1972; 1984)
- Drew Barrymore (* 1975; 1980)
- Christina Ricci (* 1980; 1990)
- Natalie Portman (* 1981; 1994)
- Elijah Wood (* 1981; 1989)
- Kirsten Dunst (* 1982; 1990)
- Anna Paquin (* 1982; 1991)
- Scarlett Johansson (* 1984; 1994)
- Josh Hutcherson (* 1992; 2005)
- Chloe Moretz (* 1997; 2005)
Literatur
Filmliteratur
- Diana Serra Cary: Hollywood’s Children: An Inside Account on the Child Star Era. Southern Methodist University Press, 1997, ISBN 0-87074-424-0
- Tom Goldrup, Jim Goldrup: Growing up on the set: Interviews with 39 former child actors of classic film and television
- Joal Ryan: Former Child Star: The Story of America’s Least Wanted. ECW Press, 2000, ISBN 1-55022-428-X
Ratgeber
- Nancy Carson, Jacqueline Shannon: Raising a Star: The parents guide to helping kids into theater, film, television, or music, St. Martin’s Griffin, 2005, ISBN 0-312-32986-5
- Lucia Forte: Acting up! How to get your kidz in the biz! Trafford Publishing, 2006, ISBN 1-55395-165-4
Weblinks
- Vergessene Kinderstars Spiegel Online
- Young Hollywood Hall of Fame
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Procedure for Obtaining Entertainment Work Permit by Minor. California Code of Regulation: Title 8, Section 11753; abgerufen am 19. November 2012.
- Coogan Act (Memento vom 3. August 2012 im Internet Archive) (PDF)
- Aufgeführt sind nur Darsteller, die namentlich genannt in langen Kinofilmen erscheinen, die vor der Vollendung ihres 15. Lebensjahres uraufgeführt worden sind.