Melanie Safka

Melanie Anne Safka-Schekeryk (* 3. Februar 1947 in Astoria, New York als Melanie Anne Safka) ist eine US-amerikanische Sängerin und Songwriterin. Bekannt wurde Melanie Safka als junge Sängerin unter dem Künstlernamen Melanie besonders durch ihren Auftritt beim Woodstock-Festival 1969.

Melanie, 1975

Leben

Melanie Safka ist die im New Yorker Stadtteil Queens geborene Tochter eines russisch-ukrainischen Vaters und der italienischen Blues- und Jazzsängerin Polly Safka-Bertolo (1926–2003).[1] Im Alter von fünf Jahren machte sie ihre erste Aufnahme mit Gimme a Little Kiss, einem Lied, das sie in der Manier von Shirley Temple vortrug.

Als Sechsjährige hatte Melanie begonnen, Ukulele zu spielen. Ursprünglich wollte sie Schauspielerin werden. Als sie 1967 für eine Theaterrolle vorsprechen sollte, irrte sie sich angeblich in der Anschrift, geriet mit ihrer Gitarre in das Büro des New Yorker Managers und Plattenproduzenten Peter Schekeryk und wurde schließlich von diesem unter Vertrag genommen und gemanagt. 1968 heirateten sie.[2]

In Europa erkannte man ihr Talent früher als in den Vereinigten Staaten. Ihr Song Bobo’s Party stand 1969 für mehrere Wochen hintereinander an der Spitze der französischen Charts. Im selben Jahr hatte sie mit Beautiful People einen Hit in den Niederlanden und trat beim Woodstock-Festival auf, wo sie den Platz der Incredible String Band einnahm, die sich weigerte, im Regen aufzutreten.

Die damals 22-jährige Melanie hatte nach eigener Aussage den Eindruck, dass sie in Woodstock offenbar die Einzige war, die nicht unter Drogeneinfluss stand. Sie kannte zwar alle Künstler aus den Medien, hatte aber keinen davon jemals aus der Nähe gesehen. Nicht nur deshalb trat sie mit starkem Lampenfieber auf. Sie spielte ihre beiden Lieder Beautiful People und Birthday of the Sun, während das Publikum in der Dunkelheit Kerzen im Takt der Musik bewegte, die zuvor ausgeteilt worden waren. Diesen Moment hielt sie später im Lied Lay Down (Candles in the Rain) (deutsch: Kerzen im Regen) fest, das es im folgenden Jahr und mit Chorbegleitung der Edwin Hawkins Singers bis auf Platz 6 der US-amerikanischen Charts schaffte und auch in Europa sehr erfolgreich war.

Ihr größter Hit in ihrer Heimat wurde 1971 allerdings Brand New Key, der auch unter dem Namen The Roller Skate Song bekannt ist und es an die Spitze der US-amerikanischen Charts schaffte.[3] In Deutschland und Großbritannien war sie 1970/71 außerdem mit dem Rolling-Stones-Titel Ruby Tuesday aus dem Jahr 1967[4] sehr erfolgreich. Weltweit das erfolgreichste Lied von Melanie wurde What Have They Done to My Song, Ma, das in Deutschland in der Originalversion, aber auch in der deutschen Variante von Daliah Lavi bekannt ist: „Wer hat mein Lied so zerstört, Ma?“. Andere Erfolgstitel waren Peace Will Come, Nickel Song, Ring the Living Bell sowie 1973/74 die Coverversion des Shirelles-Titels Will You Love Me Tomorrow. Melanie wurde mit drei goldenen Schallplatten ausgezeichnet. 1972 erhielt sie bei einer Leserwahl den Silbernen Bravo Otto der deutschen Jugendzeitschrift Bravo. Politisch engagierte sich Melanie als UNICEF-Botschafterin.

Melanie Safka, 2005

Seit ihrem Auftritt in Woodstock veröffentlichte die Sängerin fast jedes Jahr ein Album, das größtenteils von ihrem 2010 verstorbenen Ehemann Peter Schekeryk produziert wurde. Sie hat drei Kinder, denen sie sich nach dem Rückgang ihrer Plattenverkäufe ab 1973 wieder vermehrt widmete, die auch alle im Musikgeschäft tätig sind: Leilah, Jeordie und Beau Jarred Schekeryk. Sie lebte eine Zeitlang in München und danach wieder in Florida.[5]

Ein erstes Comeback erfolgte 1978 mit dem Album Phonogenetic. Not Just Another Pretty Face mit den Jazzrock-Musikern wie Dave Sanborn, Michael Brecker, Randy Brecker, Richard Tee und Will Lee. Eher dem Pop-Mainstream verbunden war dann 1985 ihr Album Am I Real Or What.[6]

2003 benutzte die australische Hip-Hop-Formation The Hilltop Hoods ein Sample aus Melanies People in the Front Row für ihren Song The Nosebleed Section. Im selben Jahr erschien ihr Album Paled by Dimmer Light, bei dem es sich um eine Koproduktion von Peter und Beau Jarred Schekeryk handelt. Melanie tourt noch immer fast jedes Jahr und wird dabei oft von ihrem Sohn Beau Jarred auf der Gitarre begleitet.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1969 Affectionately / Melanie US196
(2 Wo.)US
1970 Melanie / Candles in the Rain DE33
(4 Wo.)DE
UK5
(31 Wo.)UK
US17
Gold

(37 Wo.)US
Lay Down DE16
(32 Wo.)DE
Leftover Wine / Live at Carnegie Hall DE31
(8 Wo.)DE
UK22
(5 Wo.)UK
US33
(19 Wo.)US
R. P. M. OST US148
(6 Wo.)US
1971 The Good Book DE29
(20 Wo.)DE
UK9
(9 Wo.)UK
US80
(10 Wo.)US
1972 Gather Me UK14
(13 Wo.)UK
US15
Gold

(27 Wo.)US
1971 Garden in the City UK19
(6 Wo.)UK
US115
(12 Wo.)US
1972 Stoneground Words US70
(20 Wo.)US
1973 Melanie at Carnegie Hall US109
(11 Wo.)US
1974 Madrugada US192
(4 Wo.)US

Weitere Alben

  • 1968 – Born to Be
  • 1971 – All the Right Noises – Soundtrack
  • 1971 – Live at Montreux
  • 1973 – Please Love Me
  • 1974 – As I See It Now
  • 1975 – Sunset and Other Beginnings
  • 1976 – Photograph
  • 1978 – Phonogenic/Not Just Another Pretty Face
  • 1979 – Ballroom Streets
  • 1982 – Arabesque
  • 1983 – Seventh Wave
  • 1985 – Am I Real or What
  • 1987 – Melanie
  • 1989 – Cowabonga
  • 1991 – Precious Cargo
  • 1993 – Freedom Knows My Name
  • 1993 – Silver Anniversary Unplugged
  • 1995 – Old Bitch Warrior
  • 1996 – Unchained Melanie
  • 1996 – Her Greatest Hits Live & New
  • 1997 – Lowcountry
  • 1997 – On Air
  • 1997 – Antlers
  • 2002 – Moments from my life
  • 2002 – Crazy Love
  • 2004 – Paled by Dimmer Light
  • 2005 – Photograph Double Exposure
  • 2010 – Ever Since You Never Heard of Me

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1972 The Four Sides of Melanie UK23
(2 Wo.)UK
US103
(9 Wo.)US

Weitere Kompilationen

  • 1971 – Please Love Me
  • 1971 – The Best of Melanie
  • 1973 – The Very Best of Melanie
  • 1975 – From The Beginning/Twelve Great Performances
  • 1977 – The Best of Melanie [2LP] [Buddah]
  • 1981 – Spotlight On Melanie
  • 1988 – Her Songs [SWI]
  • 1988 – Melanie’s Back in Town – 20 Greatest Hits [CAN]
  • 1988 – The Best of Melanie [1LP] [Buddah]
  • 1988 – The Very Best of Melanie
  • 1990 – The Best of Melanie [Rhino]
  • 1991 – Ruby Tuesday
  • 1991 – The Best of Melanie [Music Club]
  • 1992 – Beautiful Songs for Beautiful People [NLD]
  • 1993 – All the Hits …And More [DEU]
  • 1993 – A Portrait of Melanie (inkl. Nickel Song, Ruby Tuesday, Mr. Tambourine Man, Lay Lady Lay)
  • 1997 – Encore Collection
  • 1997 – The Very Best of Melanie: Acoustic Blue
  • 1997 – Golden Hits Collection
  • 1998 – The Very Best of Melanie [Camden]
  • 1998 – Melanie Magic (The Ultimate Collection)
  • 1999 – Beautiful People: The Greatest Hits of Melanie
  • 1999 – Ring the Living Bell: A Collection
  • 2000 – Shine On – The Latest and Greatest [DEU]
  • 2004 – The Greatest Hits Legacy
  • 2006 – Beautiful Hits
  • 2008 – Evergreen Selection

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  UK  US
1970 Lay Down (Candles in the Rain)
Lay Down
US6
(17 Wo.)US
B-Seite: Animal Crackers
mit den Edwin Hawkins Singers
Peace Will Come (According to Plan)
Leftover Wine
DE47
(1 Wo.)DE
US32
(7 Wo.)US
B-Seite: Close to it All
Ruby Tuesday
Candles In The Rain
DE6
(24 Wo.)DE
AT2
(12 Wo.)AT
UK9
(15 Wo.)UK
US52
(7 Wo.)US
B-Seite: What Have They Done To My Song Ma
What Have They Done to My Song Ma
Candles In The Rain
UK39
(1 Wo.)UK
B-Seite von Ruby Tuesday
1971 Stop! I Don’t Wanna Hear It Anymore
Garden in the City
DE43
(1 Wo.)DE
AT15
(4 Wo.)AT
B-Seite: Beautiful People
The Nickel Song
Love Me
DE43
(1 Wo.)DE
US35
(10 Wo.)US
B-Seite: What Have They Done to My Song, Ma?
Brand New Key
Gather Me
DE23
(10 Wo.)DE
UK4
(12 Wo.)UK
US1
Gold

(18 Wo.)US
B-Seite: Some Say (I Got Devil)
1972 Ring the Living Bell
Gather Me
DE41
(1 Wo.)DE
US31
(9 Wo.)US
B-Seite: Railroad
Together Alone
Stoneground Words
US86
(4 Wo.)US
B-Seite: Center of the Circle
1973 Bitter Bad
Melanie at Carnegie Hall
US36
(10 Wo.)US
B-Seite: Do You Believe
Will You Still Love Me Tomorrow?
UK37
(5 Wo.)UK
US82
(4 Wo.)US
B-Seite: Here I Am
1983 Every Breath of the Way
Seventh Wave
UK70
(4 Wo.)UK
B-Seite: Lovers Lullaby

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Singles

  • 1968 – Mr. Tambourine Man/Christopher Robin [GBR]
  • 1969 – Garden in the City/Why Didn’t My Mother Tell Me?
  • 1969 – God’s Only Daughter/My Beautiful People
  • 1969 – Bo Bo’s Party/I’m Back in Town
  • 1969 – Bo Bo’s Party/Mr. Tambourine Man [FRA]
  • 1969 – Uptown Down/Beautiful People [GBR]
  • 1970 – Baby Guitar/Any Guy
  • 1970 – Beautiful People/Any Guy
  • 1970 – I Believe/Lay Down [DEU]
  • 1970 – Lay Down (Candles in the Rain)/Animal Crackers [FRA]
  • 1970 – Peace Will Come (According to Plan)/Close to it All [DEU]
  • 1970 – Peace Will Come (According to Plan)/Stop! I Don’t Want to Hear It Anymore
  • 1970 – Ruby Tuesday/Merry Christmas
  • 1971 – Nickel Song/Good Book
  • 1971 – The Good Book/We Don’t Know Where We’re Going
  • 1972 – I’m Back in Town/Johnny Boy
  • 1972 – Some Say I’ll Be a Farmer/Steppin’
  • 1972 – Some Day I’ll Be a Farmer/Lay Lady Lay [GBR]
  • 1972 – Together Alone/Summer Weaving [GBR]
  • 1973 – Do You Believe/Stoneground Words
  • 1973 – Do You Believe/Stoneground Words [NLD]
  • 1973 – Please Love Me [DEU]
  • 1973 – Seeds/Some Say (I Got Devil)
  • 1974 – Love to Lose Again/Pine and Feather
  • 1974 – Lover’s Cross/Holding Out
  • 1975 – Record Machine/Sweet Misery
  • 1975 – You’re Not a Bad Ghost, Just an Old Song/Eyes of Man [DEU] (promo)
  • 1975 – You Can’t Hurry Love/Mama Said [DEU] (promo)
  • 1977 – Cyclone/If I Needed You
  • 1978 – I’d Rather Leave While I’m in Love/Record People
  • 1978 – Oh Boy/Brand New Key
  • 1978 – Running After Love/Holding Out
  • 1981 – One More Try/Apathy
  • 1982 – Detroit or Buffalo/Imaginary Heroes
  • 1982 – Detroit or Buffalo/When You’re Dead and Gone
  • 1982 – Foolin’ Yourself/Dead and Gone [DEU]
  • 1982 – Get High on Yourself/Dead and Gone
  • 1983 – Dance To The Music/What Do I Keep
  • 1985 – Maybe I’m Lonely/Who’s Been Sleeping in My Bed?
  • 1985 – Rag Doll (short/long versions)
  • 1985 – Who’s Been Sleeping in My Bed/Somebody Love
  • 1985 – Who’s Been Sleeping in My Bed? (Special Club Mix)/Who’s Been Sleeping in My Bed?
  • 1994 – Till They All Get Home (A Little Prayer)
  • 1999 – Lay Down/Ruby Tuesday
  • 1999 – Summer of Love II [radio-only]
  • 2001 – Dust in the Wind/For What it’s Worth
  • 2003 – Jammin' Alone/You Can Find Anything Here

Quellen

  1. melaniemusic.com: Melanie
  2. Wieland Harms: The Unplugged Guitar Book. 20 der schönsten Songs für Akustikgitarre. Gerig Music, ISBN 3-87252-249-3, S. 20.
  3. Nähere Informationen zu dem Titel in: Fred Bronson: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. Billboard Publications, New York City 1992, S. 304
  4. Wieland Harms: The Unplugged Guitar Book. 20 der schönsten Songs für Akustikgitarre. Gerig Music, ISBN 3-87252-249-3, S. 20–23 (Ruby Tuesday. Melanie).
  5. Wieland Harms: The Unplugged Guitar Book. 20 der schönsten Songs für Akustikgitarre. Gerig Music, ISBN 3-87252-249-3, S. 20.
  6. Wieland Harms: The Unplugged Guitar Book. 20 der schönsten Songs für Akustikgitarre. Gerig Music, ISBN 3-87252-249-3, S. 20.
  7. Chartquellen: DE AT UK US
  8. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US
Commons: Melanie Safka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.