Kilometersteine an Gebirgspässen für Radfahrer
Kilometersteine an Gebirgspässen sind spezielle Kilometersteine, die Fahrradfahrer über ihre momentane Position bezüglich der Passhöhe informieren.[1][2] Sie geben grundsätzlich Informationen in Fahrtrichtung des Gipfels an. In manchen Fällen ist die Beschriftung beidseitig und informiert somit auch Radfahrer, die bergab unterwegs sind. Kilometersteine an Gebirgspässen sind vor allem für Radfahrer hilfreich, die die Streckenführung nicht kennen. Allgemein helfen sie Radfahrern Erholungspausen zu planen oder sich Getränke und Nahrung einzuteilen. Aus Sicht der Institutionen, welche diese Beschilderung aufstellen, zum Beispiel die Generalräte der Départments in Frankreich, handelt es sich um eine Investition zur Förderung des Fahrradtourismus.[3]
Art der Information
Kilometersteine an Gebirgspässen enthalten immer ein Piktogramm eines Fahrrades oder Fahrradfahrers sowie die folgenden Standard-Informationen:
- Name des Gebirgspasses
- Höhe
- Entfernung zur Passhöhe
- Mittlere Steigung im folgenden Stück des Anstiegs
Je nach Gebirgspass finden sich zusätzliche Informationen wie zum Beispiel:
- Name und/oder Emblem der verantwortlichen Institution
- Nummer der Straße
- Höhe des Gebirgspasses
- Entfernung zu Dörfern oder Städten in der Nähe des Passes
- Seit Anfang des Anstieges zurückgelegte Strecke
Normalerweise sind diese Markierungen im Abstand von einem Kilometer aufgestellt. Die angegebene mittlere Steigung bezieht sich dann auf den nächsten Kilometer.
Frankreich
Kilometersteine sind entlang sehr vieler Gebirgspässe in den französischen Pyrenäen und Alpen zu finden. Oft sind sie in ihrem Design den traditionellen französischen Kilometersteinen nachempfunden (weißer Block mit gelbem Oberteil).
Gebirgspässe mit Kilometersteinen
Die folgende Tabelle enthält Pässe, von denen bekannt ist, dass sie mit Kilometersteinen für Radfahrer ausgestattet sind. Sollte ein Pass nicht enthalten sein, muss das nicht heißen, dass er nicht derart beschildert ist. Alle Kilometersteine zeigen die Standard-Informationen. Des Weiteren gibt die Tabelle die Genauigkeit der Steigung an. Zusätzliche Informationen und Embleme (falls vorhanden) werden in der Spalte Bemerkung erklärt.
Name | Höhe | Land | Genauigkeit der Steigung | Beispiel und Datum | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Cime de la Bonette kurz über dem Col de la Bonette von Jausiers | 2802 m | Frankreich | 0,1 % | ![]() | Emblem links: Ähnlich zu dem von Jausiers; Emblem rechts: Provence-Alpes-Côte d’Azur; C1: Nummer der Landstraße; 2: Entfernung vom Start in Jausiers. |
Cime de la Bonette kurz über dem Col de la Bonette nach Jausiers Hier: Informationen für Fahrten bergab | 2802 m | Frankreich | 0,1 % | ![]() | Emblem links: Ähnlich zu dem von Jausiers; Emblem rechts: Provence-Alpes-Côte d’Azur; C1: Nummer der Landstraße; 2: Entfernung vom Start in Jausiers. |
Cime de la Bonette kurz über dem Col de la Bonette von Saint-Étienne-de-Tinée | 2802 m | Frankreich | 1 % | ![]() |
Emblem links: Métropole Nice Côte d’Azur; Emblem rechts: Nationalpark Mercantour; M2205: Nummer der Straße; 77: Entfernung zum Startpunkt dieser Landstraße. |
Cime de la Bonette kurz über dem Col de la Bonette nach Saint-Étienne-de-Tinée Hier: Informationen für Fahrten bergab | 2802 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Emblem links: Métropole Nice Côte d’Azur; Emblem rechts: Nationalpark Mercantour; M2205: Nummer der Straße; bold 77: Entfernung zum Startpunkt dieser Landstraße. |
Col de l’Iseran von Val-d’Isère | 2770 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Auf der Seite befindet sich das Emblem von Savoie sowie die Nummer der Landstraße (D 902). |
Col de l’Iseran von Bonneval-sur-Arc | 2770 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Auf der Seite befindet sich das Emblem von Savoie sowie die Nummer der Landstraße (D 902). |
Col Agnel von Château-Queyras | 2744 m | Frankreich | 0,1 % | ![]() | Emblem:Conseil général Hautes Alpes; 2744 m: Höhe des Gebirgspasses; In der rechten unteren Ecke befindet sich ein QR-Code. |
Col du Galibier von Valloire | 2642 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Auf der Seite befindet sich das Emblem von Savoie sowie die Nummer der Landstraße (D 902). |
Col du Galibier vom Col du Lautaret | 2642 m | Frankreich | 0,1 % | ![]() | Emblem:Conseil général Hautes Alpes; 2642 m: Höhe des Gebirgspasses; In der rechten unteren Ecke befindet sich ein QR-Code. In diesem Aufstieg fehlen eine Reihe von Schildern (Juli 2015). |
Col d’Izoard von Briançon | 2360 m | Frankreich | 0,1 % | ![]() | Emblem:Conseil général Hautes Alpes; 2360 m: Höhe des Gebirgspasses; In der rechten unteren Ecke befindet sich ein QR-Code. |
Col d’Izoard von Guillestre | 2360 m | Frankreich | 0,1 % | ![]() | Emblem:Conseil général Hautes Alpes; 2360 m: Höhe des Gebirgspasses; In der rechten unteren Ecke befindet sich ein QR-Code. |
Col de la Cayolle von Barcelonnette | 2326 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Emblem:Conseil général Alpes-de-Haute-Provence; D902: Nummer der Straße. |
Col d’Allos von Barcelonnette | 2250 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Emblem:Conseil général Alpes-de-Haute-Provence; D908: Nummer der Straße. |
Col d’Allos von Colmars | 2250 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Emblem:Conseil général Alpes-de-Haute-Provence; D908: Nummer der Straße. |
Col du Tourmalet von Sainte-Marie-de-Campan | 2115 m | Frankreich | 0,5 % | ![]() | Emblem: Conseil général Hautes-Pyrénées; 2115 m: Höhe des Gebirgspasses. |
Col du Tourmalet von Luz-Saint-Sauveur | 2115 m | Frankreich | 0,5 % | ![]() | Emblem: Conseil général Hautes-Pyrénées; 2115 m: Höhe des Gebirgspasses. |
Col de Vars von Guillestre | 2109 m | Frankreich | 0,1 % | ![]() | Emblem:Conseil général Hautes Alpes; 2109 m: Höhe des Gebirgspasses; In der rechten unteren Ecke befindet sich ein QR-Code. |
Col de Vars von Jausiers | 2109 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Emblem: Conseil général Alpes-de-Haute-Provence; D902: Nummer der Straße. |
Col des Champs von Colmars | 2087 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Emblem: Conseil général Alpes-de-Haute-Provence; D2: Nummer der Straße. |
Col du Mont Cenis von Lanslebourg-Mont-Cenis | 2083 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Auf der Seite befindet sich das Emblem von Savoie sowie die Nummer der Landstraße (D 1006). |
Col de la Croix de Fer von Saint-Jean-de-Maurienne | 2067 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Auf der Seite befindet sich das Emblem von Savoie sowie die Nummer der Landstraße (D 926). |
Col de la Madeleine von La Léchère | 1993 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Auf der Seite (auf dem Bild nicht zu erkennen) befindet sich das Emblem von Savoie sowie die Nummer der Landstraße (D 213). |
Col de la Madeleine von La Chambre | 1993 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Auf der Seite befindet sich das Emblem von Savoie sowie die Nummer der Landstraße (D 213). |
Col du Glandon von La Chambre | 1924 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Auf der Seite befindet sich das Emblem von Savoie sowie die Nummer der Landstraße (D 927). |
Col de la Couillole von Saint-Sauveur-sur-Tinée Hier: Informationen für Fahrten bergauf und bergab | 1679 m | Frankreich | 1 % | ![]() | M30: Nummer der Straße; 11: Entfernung vom und zum Start in Saint-Sauveur-sur-Tinée |
Col du Mollard von Saint-Jean-de-Maurienne | 1638 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Auf der Seite befindet sich das Emblem von Savoie sowie die Nummer der Landstraße (D 110). |
Peyragudes von der Westseite des Col de Peyresourde | 1620 m | Frankreich | 0,5 % | ![]() | Emblem: Conseil général Hautes-Pyrénées; 1620 m: Höhe des Gebirgspasses. |
Col de Peyresourde von Armenteule | 1569 m | Frankreich | 0,5 % | ![]() | Emblem: Conseil général Hautes-Pyrénées; 1569 m: Höhe des Gebirgspasses. |
Col du Télégraphe von Saint-Michel-de-Maurienne | 1566 m | Frankreich | 1 % | ![]() | Auf der Seite befindet sich das Emblem von Savoie sowie die Nummer der Landstraße (D 902). |
Hourquette d’Ancizan von Payolle | 1564 m | Frankreich | 0,1 % | ![]() | Emblem: Conseil général Hautes-Pyrénées; 1564 m: Höhe des Gebirgspasses. |
Hourquette d’Ancizan von Ancizan | 1564 m | Frankreich | 0,1 % | ![]() | Emblem: Conseil général Hautes-Pyrénées; 1564 m: Höhe des Gebirgspasses. |
Col d’Aspin von Arreau | 1489 m | Frankreich | 0,5 % | ![]() | Emblem: Conseil général Hautes-Pyrénées; 1489 m: Höhe des Gebirgspasses. |
Col d’Aspin von Sainte-Marie-de-Campan | 1489 m | Frankreich | 0,5 % | ![]() | Emblem: Conseil général Hautes-Pyrénées; 1489 m: Höhe des Gebirgspasses. |
Galerie zu Kilometersteinen an Gebirgspässen für Radfahrer
- Die letzten beiden Kilometer des Col de Peyresourde im Anstieg von Armenteule mit dem vorletzten Kilometerstein links.
- Passstraße des Col de l’Iseran im Anstieg von Bonneval-sur-Arc 8 km vor dem Gipfel in 2150 m Höhe mit dem Kilometerstein rechts.
- Ein nicht mehr verwendetes Design am Col de l’Iseran.
Einzelnachweise
- Cycling – Pra Loup. Valée Ubaye. Abgerufen am 13. Juni 2015.
- Peak Retreats Alpine activities. From road cycling in a variety of resorts such as Samoens, Les Gets, Vaujany, St Sorlin. Peak Retreats. Abgerufen am 13. Juni 2015.
- Cyclotourisme et vélo loisir en Ubaye au coeur des Alpes du Sud (auf Französisch). Valée Ubaye. Abgerufen am 16. Juni 2015.