Col du Lautaret

Der Col du Lautaret ist ein Gebirgspass in den französischen Alpen. Er verbindet die Täler Oisans und Briançonnais.

Col du Lautaret
Die Passhöhe von Süden mit der Straße zum Col du Galibier. Mittig Les Anrouchores (2740 m).

Die Passhöhe von Süden mit der Straße zum Col du Galibier. Mittig Les Anrouchores (2740 m).

Himmelsrichtung West Südost
Passhöhe 2057 m
Département Hautes-Alpes
Wasserscheide Torrent du Lautaret[1]Romanche (Rhone) GuisaneDurance (Rhône)
Talorte Le Bourg-d’Oisans Briançon
Ausbau D1091
Gebirge Französische Alpen
Profil
Ø-Steigung 3,4 % (1337 m / 39,3 km) 2,7 % (731 m / 27,4 km)
Max. Steigung 5,9 % (auf km 30) 5,2 % (auf km 25)
Karte
Col du Lautaret (Frankreich)
Koordinaten 45° 2′ 7″ N,  24′ 18″ O
x

Streckenführung

Man erreicht den Col du Lautaret von drei Seiten. Die Südostrampe beginnt in Briançon und führt hinauf zur 2057 m hohen Passhöhe. Die Westrampe kommt aus dem Ort Le Clapier bei Le Bourg-d’Oisans. Dies ist die längere und schwierigere Seite zum Lautaret. An ihr liegt der Stausee Lac du Chambon und der Wintersportort La Grave.

Von Norden ist der Col du Lautaret von Saint-Michel-de-Maurienne über den vorgelagerten Col du Télégraphe (1566 m), den Skiort Valloire und den Col du Galibier (2645 m) erreichbar.

Tour de France

Diese Passstraßen zum Col du Lautaret werden fast jedes Jahr von der Tour de France überquert, weil sie wichtige Verbindungen zwischen den Tälern der Maurienne, Durance und Romanche sind. Es handelt sich um einen Pass der zweiten Kategorie. Wird der Col du Galibier in derselben Etappe überquert, so erfolgt am Lautaret keine Bergwertung. Die Bergwertung am Lautaret hängt von der Anfahrtsseite ab und schwankt von Jahr zu Jahr zwischen der 1. und der 3. Kategorie.[2]

Für Hobbyfahrer bietet der Col du Lautaret die Möglichkeit weitere Pässe zu erreichen: den Col du Galibier, den Col de la Madeleine (1993 m), Col du Glandon (1924 m), Col de la Croix de Fer (2067 m) und den Col d’Izoard (2360 m). Der Lautaret gehört zu den Hautes-Alpes und bildet den Anschluss an die Regionen Isère und Savoyen.

Alpengarten

Nordwestlich oberhalb der Passhöhe des Lautaret befindet sich der 1899 errichtete Alpengarten Station Alpine Joseph Fourier, der von der Universität Grenoble Alpes und der nationalen französischen Forschungsorganisation Centre national de la recherche scientifique (CNRS) betrieben wird.[3][4][5][6]

Ehemalige Route Nationale 91, heute D1091, über den Col du Lautaret. Im Hintergrund die Meije
Commons: Col du Lautaret – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Torrent du Lautaret bei SANDRE (französisch)
  2. Le col du Lautaret dans le Tour de France depuis 1947. In: ledicodutour.com. Abgerufen am 9. August 2009 (französisch).
  3. Jardin. In: jardinalpindulautaret.fr, abgerufen am 4. April 2018 (französisch).
  4. Station Alpine Joseph Fourier. In: sajf.ujf-grenoble.fr. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2007; abgerufen am 9. August 2009 (französisch, englisch).
  5. Der Alpengarten am Lautaret. (Nicht mehr online verfügbar.) In: sajf.ujf-grenoble.fr. Ehemals im Original; abgerufen am 9. August 2009 (keine Mementos).@1@2Vorlage:Toter Link/sajf.ujf-grenoble.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  6. Magische Gärten. Botanischer Garten von Lautaret. (Memento vom 9. März 2018 im Internet Archive) In: arte.tv. Arte, abgerufen am 6. März 2018 – Filmbeschreibung zur Dokumentation von Emmanuel Descombes (Regie), Frankreich 2017, ARTE France, 27 Min.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.