Reaktorkern

Der Reaktorkern (englisch core) ist der Teil eines Kernreaktors, der den Kernbrennstoff enthält und in dem die Kettenreaktion abläuft[1].

Beispiel für einen Reaktorkern, der russische WWER-1000-Druckwasserreaktor.

Die Größe und Masse des Reaktorkerns eines Kernkraftwerks hängen von der Reaktorleistung und vom Reaktortyp ab. Bezogen auf eine elektrische Leistung von 1 Gigawatt (zum Vergleich: Ein Block des Kernkraftwerks Biblis hat eine Leistung von etwa 1,3 Gigawatt) beträgt das Kernbrennstoffinventar

Der Reaktorkern befindet sich bei den meisten Reaktortypen innerhalb eines Reaktordruckbehälters und dieser innerhalb des Sicherheitsbehälters (auch Containment genannt). Bei Kernkraftwerken wird die im Reaktorkern entstehende Wärme zur Erzeugung von Wasserdampf genutzt. Dieser treibt dann im konventionellen Teil des Kraftwerks eine Turbine und damit den Generator an.

Der Reaktorkern ist räumlich meist in verschiedene Zonen aufgeteilt. Die zentrale Spaltzone, in der die leistungserzeugende Kettenreaktion erfolgt, kann beispielsweise von einer Neutronen-Reflektorzone oder, im Brutreaktor, von der Brutzone (Brutmantel) umgeben sein.

Literatur

  • Markus Borlein: Kerntechnik. Vogel Business Media, Würzburg 2011, ISBN 978-3-8343-3253-0.
Wiktionary: Reaktorkern – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Markus Borlein: Kerntechnik, S. 199
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.