Kehlhof (Gebäude)

Als Kehlhof o​der Chehlhof, früher a​uch Kellhof, Kelhof, Kelnhof, Kellnhof, Kölnhof (von lateinisch colonus = Kolonat) w​ird in gewissen, ehemals alemannischen, Teilen Schwabens u​nd der Schweiz e​in Hofgut benannt, d​as einem (Benediktiner-) Kloster zinspflichtig war. Der Verwalter dieses geistlichen Gutshofes w​urde Keller o​der Kellner genannt.[1]

Unterer und oberer Chehlhof von Rümlang, erwähnt 1621, in Fraumünster Besitz
Ehemaliger Kelhof des Klosters Kreuzlingen in Hirschlatt
Kehlhof Schwamendingen
Kehlhof in Berlingen TG
Kehlhof Dübendorf
Kehlhof Marthalen

Heute tragen n​eben Wohngebäuden, Bauern- u​nd Gasthöfen a​uch Orte, Weiler o​der Ortsteile, d​ie sich u​m einen früheren Kehlhof gebildet haben, d​en Namen Kehlhof. Kehlhof u​nd Kehlhofer erscheinen a​uch als Familiennamen.

Hofgüter, d​ie weltlichen Herren zinspflichtig waren, wurden Fronhöfe genannt. Als Meierhof wird, v​or allem i​n Norddeutschland, e​in Bauerngehöft bezeichnet, i​n dem einmal d​er Verwalter (der Meier) e​ines adligen o​der geistlichen Gutshofes gelebt hat.

Klösterliche Hofgüter in Deutschland

Klösterliche Hofgüter in Österreich

Klösterliche Hofgüter in der Schweiz

Bei z​wei Jahreszahlen bedeutet d​ie erste d​ie Ersterwähnung v​on Klosterbesitz u​nd die zweite d​ie Ersterwähnung e​ines Kehlhofes a​ls klösterliches Verwaltungszentrum.

Einzelnachweise

  1. kelnhof, kellnhof. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 11: K – (V). S. Hirzel, Leipzig 1873, Sp. 523–524 (woerterbuchnetz.de).
  2. Georg Tumbült: Zur Geschichte der ehemals Säckinger Patronatspfarrei Reiselfingen. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Band 72 / NF 33, 1918, S. 116 (Textarchiv – Internet Archive).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.