Kavernenkraftwerk

Ein Kavernenkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, bei dem die Maschinenanlagen (Turbinen, Pumpen, Generatoren, Transformatoren usw.) in einem in den Fels gesprengten Hohlraum (Kaverne) eingebaut sind. Diese Bauart kommt ohne Maschinenhaus aus.

Kavernenkraftwerk „Sieberstollen“ in der Grube Samson, St. Andreasberg. Turbine und Schieber im Vordergrund stammen noch aus dem Jahre 1912

Die Wasserzuleitungen und -ableitungen eines Kavernenkraftwerkes verlaufen meist vollständig unterirdisch als Stollen im Fels oder als Rohrleitungen.

Diese Kraftwerksunterbringung wird oft dort gewählt, wo nicht genügend Platz zur Verfügung steht (in engen Tälern). Außerdem aus Umweltschutzgründen, um das Landschaftsbild nicht zu beeinträchtigen oder Schallemissionen zu verhindern. Technisch haben Kavernenkraftwerke oft den Vorteil, dass sie deutlich tiefer als das Unterwasserbecken positioniert werden können und durch den höheren Druck im Druck- und im Saugrohr Kavitation minimiert wird.

Das erste Kavernenkraftwerk der Welt liegt bei Snoqualmie im US-Bundesstaat Washington und ging 1898 in Betrieb. Die ersten Kavernenkraftwerke in Deutschland folgten 1912 in der Grube Samson im Harz und 1914 im Drei-Brüder-Schacht in Sachsen, wobei Letzteres als erstes Kraftwerk dieser Art einen unterirdischen Stauraum benutzte.

Liste von Kavernenkraftwerken

In Deutschland:

In Österreich:

In der Schweiz:

In Neuseeland:

  • Manapouri 850 MW, nach Umbau und Erweiterung August 2007, erste Inbetriebnahme 1969

In Norwegen:

In Schweden:

In Vereinigte Staaten:

In Peru:

Wiktionary: Kavernenkraftwerk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Central Hidroeléctrica Cañon del Pato. (Memento des Originals vom 17. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.megaproyectos.pe MegaProyectos.pe
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.