Kategoria e Parë 1952

Die Kategoria e Parë 1952 (sinngemäß: Erste Liga) war die 15. Austragung der albanischen Fußballmeisterschaft und wurde vom nationalen Fußballverband Federata Shqiptare e Futbollit ausgerichtet. Die Saison begann am 20. Januar und endete am 10. Juli 1952.

Kategoria e Parë 1952
MeisterKS Dinamo Tirana
PokalsiegerKS Dinamo Tirana
AbsteigerSpartaku Shkodra, Puna Kavaja, Puna Gjirokastra, Puna Elbasan, Spartaku Korça, Puna Lushnja, Puna Fier, Spartaku Qyteti Stalin, Puna Berat, Puna Shijak,
Puna Lezha, Dinamo Vlora
Mannschaften21
Spiele144
Tore502   3,49 pro Spiel)
TorschützenkönigRefik Resmja (FK Partizani Tirana)
Kategoria e Parë 1951

Spielmodus

In der Saison 1952 erreichte die Kategoria e Parë mit 21 Teilnehmern ihre bis heute größte Ausdehnung. Nachdem es 1951 keinen Absteiger gegeben hatte, stiegen für 1952 aus der damals noch zweitklassigen Kategoria e dytë sieben Teams auf: Während Dinamo Vlora und Luftëtari i Shkollës së Bashkuar e Oficerëve „Enver Hoxha“ Tirana ihre erste Erstligaspielzeit absolvierten, kehrten Puna Lushnja, Puna Lezha, Puna Shijak, Spartaku Korça und Spartaku Pogradec nach teils mehrjähriger Abstinenz in die Liga zurück, Lushnja, Lezha und Shijak allerdings mit dem neuen Vereinsnamen Puna (dt. Arbeit). Aus Dragoj Pogradec war zwischenzeitlich Spartaku Pogradec geworden. Titelverteidiger war KS Dinamo Tirana.

Die 21 Teilnehmer wurden in drei Gruppen zu je sieben Teams eingeteilt. In jeder Gruppe traten alle Teams je zweimal gegeneinander an. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Staffel zogen in die Endrunde ein, in der ebenfalls jedes Team zweimal gegen jedes andere Team spielte. Aus den Gruppen A und B stiegen die vier am schlechtesten platzierten Teams, aus Gruppe C die drei am schlechtesten platzierten Mannschaften und aus der Endrunde der Tabellenletzte in die Kategoria e dytë ab. Der Sieger der Endrunde war albanischer Meister.

Insgesamt fielen 502 Tore, was einem Schnitt von 3,5 Treffern pro Partie entspricht. Torschützenkönig wurde zum dritten Mal in Folge Refik Resmja von Partizani Tirana mit einer unbekannten Trefferzahl.

Vereine

Kategoria e Parë 1952 (Albanien)
Durrës
Elbasan
Korça
Shkodra
Tirana
Vlora
Berat
Gjirokastra
Kavaja
Fier
Kuçova
Lezha
Lushnja
Shijak
Pogradec
Teilnehmer der Kategoria e Parë 1952
(rot=Gruppe A, grün=Gruppe B, schwarz=Gruppe C)
VereinLogoStadtGruppe
KS Dinamo TiranaTiranaA
Puna KorçaKorçaA
Puna KavajaKavajaA
Puna FierFierA
Puna DurrësDurrësA
Puna GjirokastraGjirokastraA
Spartaku ShkodraShkodraA
FK Partizani TiranaTiranaB
Puna ShkodraShkodraB
Puna VloraVloraB
Puna LezhaLezhaB
Puna LushnjaLushnjaB
Puna BeratBeratB
Spartaku KorçaKorçaB
Puna TiranaTiranaC
Spartaku Qyteti StalinKuçovaC
Luftëtari Sh.B.O. „Enver Hoxha“ TiranaTiranaC
Puna ShijakShijakC
Puna ElbasanElbasanC
Spartaku PogradecPogradecC
Dinamo VloraVloraC

Gruppe A

Äußerst souverän setzte sich Titelverteidiger Dinamo Tirana in Gruppe A durch. Der Hauptstadtklub gewann alle zwölf Partien und musste bei 46 selbst erzielten Treffern lediglich zwei Gegentore hinnehmen. Als Gruppenzweiter folgte Puna Korça in die Endrunde. Aufgrund des verlorenen direkten Vergleiches gegen das punktgleiche Puna Durrës musste Spartaku Shkodra neben Puna Kavaja, Puna Gjirokastra und dem sieglosen Puna Fier in die zweite Liga absteigen.

Tabelle[1]
Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. KS Dinamo Tirana (M, P) 12 12 0 0 046:200 23,00 24:00
2. Puna Korça 12 7 2 3 017:100 1,70 16:80
3. Puna Durrës 12 5 3 4 011:120 0,92 13:11
4. Spartaku Shkodra 12 5 3 4 016:180 0,89 13:11
5. Puna Kavaja 12 4 2 6 016:220 0,73 10:14
6. Puna Gjirokastra 12 2 2 8 014:260 0,54 06:18
7. Puna Fier 12 0 2 10 004:340 0,12 02:22
  • Teilnehmer an der Endrunde
  • Abstieg in die Kategoria e dytë
  • (M)amtierender albanischer Meister
    (P)amtierender albanischer Pokalsieger
    Kreuztabelle[2]
    Gruppe A
    KS Dinamo Tirana 3:13:06:05:04:07:0
    Puna Korça1:2 2:01:11:02:03:0
    Puna Durrës0:20:0 0:03:12:12:0
    Spartaku Shkodra0:22:10:0 6:02:12:0
    Puna Kavaja0:31:23:02:1 2:03:1
    Puna Gjirokastra0:30:11:25:11:1 3:0
    Puna Fier0:61:21:20:11:12:2

    Gruppe B

    Auch in Gruppe B gab es einen souveränen Erstplatzierten: Vorjahresvizemeister Partizani Tirana gewann ebenfalls alle zwölf Partien und erzielte bei nur drei Gegentoren 64 Treffer. Neben Partizani zog auch Puna Shkodra in die Endrunde ein. Auch in Staffel B gab es einen engen Kampf um den Abstieg: am Ende rettete sich Puna Vlora mit einem Punkt Vorsprung vor Puna Berat, dem die abgeschlagenen Aufsteiger Spartaku Korça, Puna Lushnja und Puna Lezha, das sieglos blieb, in die Zweitklassigkeit folgten.

    Tabelle[1]
    Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
    1. FK Partizani Tirana 12 12 0 0 064:300 21,33 24:00
    2. Puna Shkodra 12 9 0 3 046:700 6,57 18:60
    3. Puna Vlora 12 7 1 4 024:210 1,14 15:90
    4. Puna Berat 12 6 2 4 025:210 1,19 14:10
    5. Spartacu Korça (N) 12 2 1 9 010:450 0,22 05:19
    6. Puna Lushnja (N) 12 2 1 9 008:470 0,17 05:19
    7. Puna Lezha (N) 12 0 3 9 007:400 0,18 03:21
  • Teilnehmer an der Endrunde
  • Abstieg in die Kategoria e dytë
  • (N)Neuaufsteiger
    Kreuztabelle[2]
    Gruppe B
    FK Partizani Tirana 2:03:05:08:07:010:0
    Puna Shkodra1:2 7:05:06:04:06:0
    Puna Vlora1:33:1 0:05:17:01:0
    Puna Berat1:40:25:0 4:15:03:1
    Spartacu Korça0:60:61:21:3 3:12:1
    Puna Lushnja0:60:50:41:32:0 2:1
    Puna Lezha0:80:30:11:11:12:2

    Gruppe C

    Rekordmeister Puna Tirana setzte sich ungeschlagen mit nur zwei Gegentoren in Staffel C durch. In die Endrunde folgte ihm Dinamo Vlora, das als einziger Neuling in diese einzog. Den Klassenerhalt schafften die Aufsteiger Luftëtari Sh.B.O. „Enver Hoxha“ Tirana und Spartaku Pogradec auf den Rängen drei und vier. Puna Elbasan und das sieglose Puna Shijak hingegen stiegen ebenso ab wie Spartaku Qyteti Stalin, das vor der Saison zurückzog und keine Spiele absolvierte.

    Tabelle[1]
    Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
    1. Puna Tirana 10 9 1 0 040:200 20,00 19:10
    2. Dinamo Vlora (N) 10 6 2 2 016:150 1,07 14:60
    3. Luftëtari Sh.B.O. „Enver Hoxha“ Tirana (N) 10 5 1 4 015:100 1,50 11:90
    4. Spartacu Pogradec (N) 10 4 2 4 009:140 0,64 10:10
    5. Puna Elbasan 10 2 1 7 012:320 0,38 05:15
    6. Puna Shijak (N) 10 0 1 9 004:230 0,17 01:19
    7. Spartaku Qyteti Stalin 0 0 0 0 000:000 1,00 00:00
  • Teilnehmer an der Endrunde
  • Abstieg in die Kategoria e dytë
  • (N)Neuaufsteiger
    Kreuztabelle[2]
    Gruppe C
    Puna Tirana 2:04:05:08:05:0
    Dinamo Vlora0:0 2:12:04:22:0
    Luftëtari Sh.B.O. „Enver Hoxha“ Tirana0:26:0 2:14:01:0
    Spartacu Pogradec1:40:00:0 2:13:0
    Puna Elbasan1:63:41:00:1 3:3
    Puna Shijak0:41:20:10:10:1

    Endrunde

    Zum dritten Mal in Folge sicherte sich Dinamo Tirana mit Spielertrainer Zihni Gjinali in der Finalrunde den albanischen Meistertitel. Wie schon in den Spielzeiten zuvor war es aber ein knapper Kampf gegen Partizani Tirana, und auch 1952 trennte die beiden Kontrahenten nur ein Punkt. Mit vier Zählern Rückstand belegte Puna Shkodra den dritten Platz. Auf Platz vier folgte Puna Korça. Rekordmeister Puna Tirana wurde etwas überraschend nur Fünfter. Sieglos blieb Dinamo Vlora, das es als einziger Aufsteiger in die Endrunde geschafft hatte. Der letzte Platz bedeutete den direkten Wiederabstieg.

    Tabelle[1]
    Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
    1. KS Dinamo Tirana (M, P) 10 7 2 1 028:400 7,00 16:40
    2. FK Partizani Tirana 10 7 1 2 025:800 3,13 15:50
    3. Puna Shkodra 10 5 2 3 021:200 1,05 12:80
    4. Puna Korça 10 2 4 4 007:160 0,44 08:12
    5. Puna Tirana 10 3 1 6 014:170 0,82 07:13
    6. Dinamo Vlora (N) 10 0 2 8 003:330 0,09 02:18
  • Albanischer Meister
  • Abstieg in die Kategoria e dytë
  • (M)amtierender albanischer Meister
    (P)amtierender albanischer Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger
    Kreuztabelle[2]
    Endrunde
    KS Dinamo Tirana 2:15:05:01:08:0
    FK Partizani Tirana1:1 4:05:03:04:0
    Puna Shkodra1:24:1 2:14:35:1
    Puna Korça0:00:11:1 2:00:0
    Puna Tirana1:01:22:21:2 3:0
    Dinamo Vlora0:40:30:21:11:3

    Die Mannschaft des Meisters Dinamo Tirana

    1. Dinamo Tirana[3]

    Zihni Gjinali, Hamdi Bakalli, Xhevdet Shaqiri, Muhamet Vila, Skender Jareci, Sabri Peqini, Skender Begeja, Leonidha Dashi, Besim Borici, Qemal Cungu, Koci Sherko, Taq Murati, Qamil Teliti, Pal Mirashi, Hamdi Tafmizi, Grigor Sheshi, Hysen Verria, Kostandin Xhani – Trainer: Zihni Gjinali.

    Literatur

    • Giovanni Armillotta: Almanaku i kategorisë së dytë (1930/2008-09) dhe i futbollit shqiptar. Aracne Editrice S.r.l., Rom 2009, ISBN 978-88-548-2585-7.
    • Besnik Dizdari: Historia e Kampionateve të Shqipërisë. Vol. IV: Vitet 1950-1954. Albin, Tirana 2005.

    Einzelnachweise

    1. Giovanni Armillotta: Albanian Football Season 1952. In: RSSSF – The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 2009, abgerufen am 1. Januar 2011 (englisch).
    2. Albania domestic football championship 1952. In: eu-football.info. Abgerufen am 14. Februar 2017.
    3. Florent Hoxha, Dr. Fatjon Pandovski: Albania – Championship Winning Teams. In: RSSSF – The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 2004, abgerufen am 1. Januar 2011 (englisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.