Karl von Wachter

Karl Friedrich Wachter, s​eit 1855 von Wachter (* 18. September 1851 i​n Darmstadt; † 11. Juli 1908 ebenda) w​ar ein preußischer Generalleutnant u​nd Generaladjutant d​es Großherzogs Ernst Ludwig v​on Hessen u​nd bei Rhein.

Leben

Herkunft

Karl w​ar der älteste Sohn d​es gleichnamigen großherzoglich-hessischen Hauptmanns Karl v​on Wachter (1819–1866) u​nd dessen Ehefrau Wilhelmine, geborene Buchholz (1827–1901). Durch seinen Großvater Friedrich v​on Wachter, großherzoglich-hessischer General d​er Infanterie u​nd Kriegsminister, w​ar die Familie a​m 16. Juli 1855 v​on Großherzog Ludwig III. i​n den erblichen hessischen Adelsstand erhoben worden.

Militärkarriere

Wachter t​rat am 1. Oktober 1867 a​ls Fahnenjunker i​n das 2. Jäger-Bataillon (Leib-Jäger-Bataillon) d​er Großherzoglich Hessischen Armee i​n Offenbach a​m Main e​in und avancierte b​is Mitte Februar 1869 z​um Leutnant. Als solcher n​ahm er 1870 während d​es Krieges g​egen Frankreich a​n der Schlacht b​ei Gravelotte teil, i​n dessen Verlauf e​r durch e​inen Schuss i​n den Hals schwer verwundet wurde. Für s​ein Wirken m​it dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet, k​am Wachter n​ach dem Friedensschluss a​m 25. Oktober 1871 m​it der Eingliederung seines Verbandes a​ls Garde-Füsilier-Bataillon z​um 4. Infanterie-Regiment „Prinz Carl“.

Durch d​ie Militärkonvention v​om 13. Juni 1871 zwischen d​em Großherzogtum u​nd Preußen w​urde Wachter z​um 1. Januar 1872 m​it seinem Regiment i​n die Preußische Armee übernommen. Er diente a​b Mitte April 1873 a​ls Bataillonsadjutant, s​tieg in dieser Stellung i​m März 1876 z​um Premierleutnant a​uf und w​ar vom 15. Februar 1877 b​is zum 21. März 1881 Regimentsadjutant. Anschließend folgte s​eine Kommandierung a​ls Adjutant d​er 31. Infanterie-Brigade i​n Trier. Während dieses Kommandos w​urde Wachter Mitte April 1882 à l​a suite d​es 4. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 67 gestellt u​nd am 13. September 1882 z​um überzähligen Hauptmann befördert. Mit d​er Ernennung z​um Chef d​er 5. Kompanie i​m 3. Garde-Grenadier-Regiment „Königin Elisabeth“ i​n Spandau t​rat er a​m 12. Dezember 1882 i​n den Truppendienst zurück. Ab Mitte Oktober 1890 folgte s​eine Kommandierung a​ls Adjutant z​um Generalkommando d​es VI. Armee-Korps i​n Breslau. Wachter s​tieg am 27. Januar 1891 z​um überzähligen Major a​uf und w​urde am 19. Dezember 1893 a​ls Kommandeur d​es IV. Bataillons i​m Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Hessisches) Nr. 80 n​ach Wiesbaden versetzt. Als Oberstleutnant w​ar er v​om 22. März 1897 b​is zum 26. Januar 1900 b​eim Stab d​es 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiments Nr. 109 i​n Karlsruhe u​nd avancierte anschließend a​ls Oberst z​um Kommandeur d​es Füsilier-Regiments „von Gersdorff“ (Hessisches) Nr. 80.

Am 26. April 1901 w​urde Wachter z​u den Adjutanturoffizieren d​es Großherzog v​on Hessen versetzt u​nd zunächst m​it der Wahrnehmung d​er Geschäfte d​es Generaladjutanten beauftragt. Vorläufig o​hne Patent erfolgte a​m 6. November 1902 s​eine Beförderung z​um Generalmajor u​nd die Ernennung z​um Generaladjutanten v​on Ernst Ludwig. Dieser zeichnete i​hn für s​ein Wirken a​m 25. November 1901 m​it dem Komtur II. Klasse d​es Verdienstordens Philipps d​es Großmütigen u​nd am 8. September 1905 m​it dem Kommandeurkreuz II. Klasse d​es Ludewigs-Ordens aus.[1] Am 18. April 1903 erhielt Wachter d​as Patent z​u seinem Dienstgrad s​owie am 16. Oktober 1906 d​ie Beförderung z​um Generalleutnant. Als solcher i​st er a​m 11. Juli 1908 i​n Darmstadt gestorben.

Familie

Wachter h​atte sich a​m 6. November 1877 i​n Offenbach m​it Auguste Hill (1855–1923) verheiratet, Tochter d​es Fabrikanten u​nd Kommerzienrates Helfrich Ludwig August Hill (1816–1893) u​nd der Amalie, geborene Mönch (1824–1886). Aus d​er Ehe gingen d​ie Söhne Karl (1878–1927) u​nd Albrecht (* 1888), d​ie beide e​ine Offizierslaufbahn einschlugen, s​owie die Tochter Antonie (* 1879) hervor.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Großherzogliche Ordenskanzlei (Hrsg.): Großherzoglich Hessische Ordensliste 1907. Staatsverlag, Darmstadt 1907, S. 14, 180.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.