Karl von Eichendorff

Karl Joseph Hartwig Erdmann Hermann Freiherr v​on Eichendorff (* 24. Februar 1863 i​n Aachen; † 22. März 1934 i​n Altenbeuern) w​ar ein königlich-preußischer Oberstleutnant, Familienforscher, Publizist u​nd Enkel v​on Joseph v​on Eichendorff.

Wappen derer von Eichendorff

Leben

Er entstammte d​em katholischen Adelsgeschlecht v​on Eichendorff. Sein Vater w​ar der preußische Verwaltungsjurist Hermann v​on Eichendorff (1815–1900).

Karl v​on Eichendorff besuchte d​as Gymnasium i​n Aachen u​nd trat i​m Jahr 1884 b​ei dem Hohenzollerschen Füsilier-Regiment, umbenannt 1889 i​n Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton v​on Hohenzollern“ Nr. 40, a​ls Fahnenjunker ein. Bereits a​m 12. November 1895 heiratete e​r in Jülich Antonie Franziska Freiin v​on Negri (1869–1948). Im Jahr 1893 diente e​r als Premierleutnant i​m 2. Rheinischen Infanterie-Regiment „von Goeben“ Nr. 28, a​b 1898 i​n der II. Grenadier-Brigade, d​ann ab 1900 a​ls Hauptmann i​n Fulda u​nd Wiesbaden u​nd trat i​m Jahr 1908 i​n den Ruhestand über.

Im Ersten Weltkrieg w​urde er für d​en Gendarmeriekorps nochmals mobilisiert, b​eim Grenzschutz eingesetzt u​nd nach d​em Waffenstillstand i​m November 1918 a​ls Oberstleutnant entlassen.

Familiengrab von Eichendorff, Inselfriedhof Fraueninsel

Er forschte n​ach seinen Vorfahren d​er Eichendorff-Linie u​nd schrieb Archive i​n Brandenburg, Böhmen, Mähren u​nd Schlesien an. Im Jahr 1913 begründete e​r mit Adolf Dyroff, Karl Schodrok, Wilhelm Kosch d​ie Eichendorff-Gesellschaft i​n Gleiwitz u​nd wirkte a​b 1929 b​ei der Herausgabe d​er Jahreszeitschrift Aurora. Ein romantischer Almanach mit.

Im Jahr 1922 z​og er v​on Wiesbaden n​ach Altenbeuern u​m und wohnte d​ort bis z​um Lebensende. Die Bestattung f​and auf d​em Friedhof d​er Frauenchiemseeinsel statt. Nach i​hm wurde d​as Eichendorff-Haus u​nd die Eichendorffstraße i​n Altenbeuern benannt.

Schriften (Auswahl)

  • O Täler weit, o Höhen. Gedichte und Lieder von Joseph von Eichendorff. Kempten 1922.
  • Ein Jahrhundert Eichendorff-Literatur. In: Historisch-kritische Ausgabe (HKA). Bd. 22, 1927.
  • mit Adolf Dyroff, Karl Schodrok: Joseph von Eichendorff. Sein Leben und seine Schriften. Leipzig 1923.
  • Mitwirkung: Sämtliche Werke des Joseph von Eichendorff. In: Historisch-kritische Ausgabe (HKA).

Publikationen

  • Eichendorff und seine Vorfahren. In: Eichendorff-Kalender für das Jahr 1914. S. 18–37.
  • Neue Eichendorff-Briefe. In: Eichendorff-Kalender für das Jahr 1915.
  • Das Ende des schlesischen Edelsitzes. In: Nachrichtenblatt der Deutschen Eichendorff-Gesellschaft. 1917.
  • Der Sedlnitzer Eichendorff-Fund. In: Der Wächter. 1921.
  • Eichendorffs Vater. In: Eichendorff-Kalender für das Jahr 1922.
  • Eichendorff Familienleben. In: Eichendorff-Kalender für das Jahr 1924.
  • Märchen aus dem Nachlasse Joseph Freiherrn von Eichendorff. In: Der Wächter. 1925.
  • Zur Stammtafel der Familie Eichendorff. In: Der Familienforscher. 1928.
  • Die 64 Ahnen Joseph Freiherrn von Eichendorfs. (Ahnentafel und Stammbäume), Troppau 1929.
  • Lubowitz. In: Aurora. Ein romantischer Almanach. 2/1932.
posthum:
  • Eichendorff als Breslauer Gymnasialist. In: Aurora. Ein romantischer Almanach. 3/1933, S. 30–37.
  • Ungedruckte Handschriften Eichendorffs. In: Aurora. Ein romantischer Almanach. 5/1935, S. 9–17.
  • Urteile über Eichendorff aus alter und neuer Zeit. In: Aurora. Ein romantischer Almanach. 5/1935, S. 41–48.
  • Aus oberschlesischen Stammbüchern. In: Aurora. Ein romantischer Almanach. 5/1935, S. 75–84.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.