Karl Polak

Karl Polak (* 12. Dezember 1905 i​n Westerstede; † 27. Oktober 1963 i​n Ost-Berlin) w​ar ein deutscher Jurist. Er lehrte a​ls Professor a​n der Universität Leipzig, w​ar Mitglied d​es Staatsrates d​er DDR u​nd Mitverfasser d​er Verfassung d​er Deutschen Demokratischen Republik v​on 1948/1949.

Karl Polak, 1960

Leben

Karl Polak w​urde am 12. Dezember 1905 a​ls zweitältester Sohn jüdischer Eltern i​n Westerstede geboren. Sein Vater, Siegfried Polak, w​ar einer d​er wohlhabendsten Westersteder Bürger. Karl besuchte m​it sehr g​uten Leistungen d​ie Schule i​n Westerstede, a​b 1918 d​ie Städtische Oberrealschule i​n Oldenburg. 1922 w​urde er m​it den antisemitischen Ausbrüchen u​nd Terrorisierungen konfrontiert u​nd gab d​iese Zeit a​ls seinen persönlichen Bruch m​it der bürgerlichen Gesellschaft an.

1925 erwarb Polak d​as Zeugnis d​er Reife. In Heidelberg, München u​nd Frankfurt studierte e​r Rechtswissenschaften. Das Studium schloss e​r mit d​er ersten juristischen Staatsprüfung ab. In Freiburg promovierte er, s​eine Doktorarbeit (Nov. 1933 veröffentlicht) h​atte das Thema: „Studien z​u einer existentialen Rechtslehre“. Das Rigorosum l​egte er a​m 12. Juli 1933 ab. Der Doktorgrad w​urde ihm i​m November 1933 verliehen.

Das Referendariat u​nd die zweite Staatsprüfung durfte e​r im Nationalsozialismus a​ls Jude n​icht mehr absolvieren.

Sofort nach der Verleihung des Doktortitels emigrierte Karl Polak in die Sowjetunion. Dort verfasste er zahlreiche rechtstheoretische Schriften in russischer Sprache, nach dem deutschen Überfall ging er nach Taschkent. Seine Westersteder Familie war unterdessen nach Uruguay und Argentinien emigriert. 1946 übersiedelte Polak mit Ehefrau und Tochter in die sowjetische Besatzungszone, wurde SED-Mitglied und Leiter der Abteilung Justizfragen beim Parteivorstand. Ab 1946 arbeitete er am Entwurf für eine neue Verfassung, die zunächst gesamtdeutschen Charakter tragen sollte. Als sich die Spaltung Deutschlands abzeichnete, war er maßgeblich als Mitglied des „Deutschen Volksrates“ und des „Verfassungsausschusses“ an der Ausarbeitung der DDR-Verfassung beteiligt. 1949 wurde er Professor an der Universität Leipzig für Staatslehre, Staats- und Völkerrecht. Polak nahm als Ghostwriter Walter Ulbrichts erheblichen Einfluss auf die für die dogmatische Entwicklung des DDR-Rechtes wichtige Babelsberger Konferenz der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft von 1958.[1] 1960, nach dem Tode des ersten Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, war Polak eines der 20 Mitglieder des kollektiven Führungsorgans der DDR, des Staatsrats. 1961 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählt.

Grabstätte

1963 verstarb Polak i​n Ost-Berlin. Seine Urne w​urde in d​er Grabanlage Pergolenweg d​er Gedenkstätte d​er Sozialisten a​uf dem Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde beigesetzt.

Werner Vahlenkamp wertet i​n seinem Buch „Die Geschichte d​er Westersteder Juden“ (S. 65) d​as Leben, d​as Schicksal u​nd die politischen Auffassungen v​on Karl Polak a​ls Dokumentation e​ines Stückes deutscher Geschichte i​n einem g​anz besonderen Maß.

Schriften

  • Studien zu einer existenzialen Rechtslehre. Gatzer & Hahn, Schramberg 1933.
  • Volk und Verfassung. Kongreß, Berlin um 1947.
  • mit Otto Grotewohl: Marxismus und Staatslehre. Einheit, Berlin 1947.
  • Justizerneuerung: Wege zu einer demokratischen Justiz. Dietz, Berlin 1948.
  • Das Verfassungsproblem in der geschichtlichen Entwicklung Deutschlands. Kongreß, Berlin 1948. 2. Auflage 1950.
  • Die Weimarer Verfassung. Ihre Errungenschaften und Mängel. Kongreß, Berlin 1948. 2. Auflage 1950; 3. Auflage 1952.
  • Rede zur Deutschlandfrage, gehalten auf der Internationalen Juristenkonferenz zur Verteidigung der demokratischen Freiheit, Wien, 4. – 7. Jan. 1954. Aufbau, Berlin 1954.
  • Die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik und die deutsche Staatsfrage. Urania, Leipzig 1954.
  • Die Demokratie der Arbeiter- und Bauern-Macht. Kongress, Berlin 1957.
  • (mit Walter Ulbricht) Beiträge zur Staatslehre. Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959.
  • Arthur Baumgarten. Akademie, Berlin 1959.
  • Zur Dialektik in der Staatslehre. Akademie, Berlin 1959. 3. Auflage 1963.
  • Gesellschaftliche Gesetzmäßigkeit und Völkerrechtswissenschaft. Akademie, Berlin 1962.
  • Reden und Aufsätze. Staatsverlag der DDR, Berlin 1968.
  • Staat, Demokratie, Leitung. Staatsverlag der DDR, Berlin 1985.

Literatur

  • Jörn Eckert: Polak, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 594 f. (Digitalisat).
  • Eberhard Poppe, Wolfgang Weichelt: Karl Polaks Beitrag zur Herausbildung einer marxistisch-leninistischen Staats- und Rechtswissenschaft in der DDR. Mit Beiträgen von Uwe-Jens Heuer, Karl-Heinz Schöneburg, Karl-Heinz Röder und Karl A. Mollnau. Akademieverlag, Berlin 1987, ISBN 3-05-000456-8.
  • Werner Vahlenkamp: Die Geschichte der Westersteder Juden: Aufstieg und Vernichtung einer kleinen Minderheit. Plois, Westerstede 1988, ISBN 3-9801906-4-1.
  • Marcus Howe: Karl Polak. Parteijurist unter Ulbricht. Dissertation. FU Berlin 1998. Klostermann, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-465-03183-0.
  • Nils Reichhelm: Die marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie Karl Polaks. Dissertation. Universität Kiel 2002. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2003, ISBN 3-631-50274-5.
  • Jan Wielgohs, Peter Erler: Polak, Karl. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Commons: Karl Polak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rainer Schröder, Geschichte des DDR-Rechts: Straf- und Verwaltungsrecht, forum historiae iuris 2004 (Memento vom 11. März 2008 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.