Werner Vahlenkamp
Werner Vahlenkamp (* 22. Juni 1944 in Oldenburg) ist ein deutscher Landeshistoriker mit den Schwerpunkten Arbeiterbewegung und Judentum im Oldenburger Land.

Vahlenkamp wuchs im Stadtteil Bürgerfelde auf. Nach dem Besuch der Volksschule arbeitete Vahlenkamp bis zu seiner Pensionierung für die Oldenburger Stadtverwaltung. Hier war er zuletzt als Ausländer- bzw. Integrationsbeauftragter zuständig. Darüber hinaus war Vahlenkamp regelmäßig als Volkshochschuldozent tätig.
Vahlenkamp ist Mitglied der SPD, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und ist Regionalbeauftragter des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie. Er ist verheiratet und hat einen Sohn. 1999 bekam Vahlenkamp die Ehrennadel der Oldenburgischen Landschaft verliehen.[1]
Schriften
- mit Klaus Dede: Hermann Tempel, Leer. Biografie und Dokumentation über den Lehrer und Politiker aus dem Raum Weser-Ems. Oldenburg 1979.
- Die SPD in Oldenburg-Ostfriesland: Ein Beitrag zur Geschichte der SPD vor dem 1. Weltkrieg. Staatsbürgerliche Bildungsgemeinschaft Weser-Ems, Oldenburg 1982.
- Ein Leben für Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit: Elisabeth und Friedrich Frerichs zum 100. Geburtstag. Hrsg.: Bezirksverband der Arbeiterwohlfahrt Weser-Ems. Oldenburg 1983.
- Wiedersehen mit der Heimat: Dokumentation über den Besuch der früheren jüdischen Bürger der Stadt Oldenburg, 8. bis 15. Mai 1985. Hrsg. v. d. Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Oldenburg. Oldenburg 1985.
- Gruß aus Oldenburg. Lappan, Oldenburg 1985/1988, ISBN 3-89082-608-3.
- Der Wiederbeginn vor 40 Jahren: Dokumentation über die Festveranstaltung des SPD-Unterbezirks Oldenburg am 20. März 1986 in der Halle der FLEIWA Hrsg.: SPD Unterbezirk Oldenburg. Oldenburg 1986.
- mit Karl-Heinz Meyer: 100 Jahre Stiftung Gertrudenheim 1887-1987. Hrsg. v. Bezirksverband Oldenburg. Oldenburg 1987.
- Die Geschichte der Westersteder Juden. Aufstieg und Vernichtung einer kleinen Minderheit. Plois, Westerstede 1988, ISBN 3-9801906-4-1.
- Die Synagoge von Berne. In: Enno Meyer (Hrsg.): Die Synagogen des Oldenburger Landes. Holzberg, Oldenburg 1988, S. 15–17.
- Oldenburg. In: Enno Meyer (Hrsg.): Die Synagogen des Oldenburger Landes. Holzberg, Oldenburg 1988, S. 142–157.
- Der Jüdische Friedhof in Oldenburg: Ausstellung mit Fotografien von Rolf Ahlers und Texten von Werner Vahlenkamp. Hrsg.: Stadt Oldenburg. Städtisches Informationsamt, Oldenburg 1988.
- Die Sozialdemokratie in der Gemeinde Ohmstede. Hrsg.: Ortsverein II des SPD Unterbezirks Oldenburg. Oldenburg 1989.
- Von der Achtung zur Ächtung. Die Geschichte der Rasteder Juden. Oldenburg 1989.
- Der kleine Zwischenahner. Verlag Manfred Meins, Oldenburg 1990, ISBN 3-921904-12-9.
- 100 Jahre 1. Mai in Oldenburg: Der Festtag der Arbeiterbewegung in der Provinz. Hrsg.: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Oldenburg. Oldenburg 1990 (PDF).
- Franz Fritsch: Ein "unbesungener Held" aus Bockhorn. Oldenburg 1991.
- Die sozialdemokratischen Landtagsabgeordneten aus dem oldenburgischen Landesteil Lübeck. In: Demokratische Geschichte. Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein. Hrsg. von Uwe Danker u. a., Bd. 6, Malik Regional Verlag, Kiel 1991, S. 143–152.
- Krökel, Wilhelm Friedrich Hermann. In: Hans Friedl u. a. (Hrsg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Hrsg. im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft. Isensee, Oldenburg 1992, ISBN 3-89442-135-5, S. 396 (online).
- Die Kraft, die aus den Wurzeln kommt. 125 Jahre Sozialdemokratie in Brake (Unterweser). Hrsg.: SPD-Ortsverein Brake. Brake 1993.
- Zur Geschichte der Juden in der Wesermarsch. Isensee, Oldenburg 1993.
- 125 Jahre Sozialdemokratie in Oldenburg. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ein Lesebuch zur Geschichte. Hrsg. v. SPD-Ortsverein Oldenburg-Nord. Oldenburg 1994.
- mit Albrecht Eckhardt: Streiflichter aus 600 Jahren Delmenhorster Geschichte. Hrsg.: Stadt Delmenhorst. Rieck, Delmenhorst 1994, ISBN 3-920794-47-8.
- Jüdische Familien in Berne vor und während des Nationalsozialismus. Hrsg.: Bündnis 90/Die Grünen, Ortsverband Berne. Berne 1994.
- Neustadtgödens (heute Sande-Neustadtgödens). In: Herbert Obenaus (Hrsg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1099–1104.
- Varel. In: Herbert Obenaus (Hrsg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Göttingen 2005, Bd. 2, S. 1493–1502.
- Berne. In: Herbert Obenaus (Hrsg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Göttingen 2005, Bd. 1, S. 211–215.