Kanton Thoiry

Der Kanton Thoiry ist ein französischer Kanton im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Der Kanton existierte erstmals von 1793 bis 1801 und wurde im Rahmen der landesweiten Neuordnung der Kantone im März 2015 erneut ins Leben gerufen. Er umfasst heute 16 Gemeinden im Arrondissement Gex, sein bureau centralisateur ist in Thoiry.

Kanton Thoiry
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département Ain
Arrondissement Gex
Bureau centralisateur Thoiry
Gründungsdatum 22. März 2015
Einwohner 28.759 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 105 Einw./km²
Fläche 273,86 km²
Gemeinden 16
INSEE-Code 0120

Lage des Kantons Thoiry im
Département Ain

Gemeinden

Der Kanton besteht aus 16 Gemeinden mit insgesamt 28.759 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 273,86 km²:

Gemeinde Einwohner
1. Januar 2019
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl
Challex 1.557 8,77 178 01078 01630
Chevry 2.149 5,79 371 01103 01170
Chézery-Forens 461 46,45 10 01104 01200
Collonges 2.226 16,22 137 01109 01550
Crozet 2.171 27,22 80 01135 01170
Échenevex 2.115 16,47 128 01153 01170
Farges 1.048 14,28 73 01158 01550
Léaz 778 11,41 68 01209 01200
Lélex 228 17,71 13 01210 01410
Mijoux 312 21,82 14 01247 01170
Péron 2.717 26 105 01288 01630
Pougny 807 7,69 105 01308 01550
Saint-Jean-de-Gonville 1.895 12,16 156 01360 01630
Ségny 2.107 3,24 650 01399 01170
Sergy 2.167 9,77 222 01401 01630
Thoiry 6.021 28,86 209 01419 01710
Kanton Thoiry 28.759 273,86 105 0120  

Geschichte

Der historische Kanton Thoiry existierte von 1793 bis 1801 und schloss sieben Gemeinden ein, diese waren neben dem Hauptort Thoiry noch Challex, Crozet, Péron, Pouilly et Saint-Genix, Saint-Jean-de-Gonville und Sergy.[1]

Politik

Vertreter im Départementsrat
Amtszeit Namen Partei
2015–Muriel Benier
Michel Brulharta[2]
UD

Einzelnachweise

  1. Die Gemeinden Thoiry, Challex, Crozet, Péron, Saint-Genis, Saint-Jean-de-Gonville und Sergy auf cassini.ehess.fr (französisch, abgerufen am 4. Juni 2015)
  2. Résultats des élections départementales 2015 publiziert auf der Website des französischen Innenministeriums (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.