Kamenica nad Hronom

Kamenica nad Hronom, ungarisch Garamkövesd (bis 1927 slowakisch „Kevežd nad Hronom“ oder „Hronská Kamenica“) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei, mit 1275 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020). Sie gehört zum Okres Nové Zámky, einem Kreis des übergeordneten Nitriansky kraj. Die Bevölkerung ist überwiegend ungarischsprachig, es existiert auch eine slowakische Minderheit.

Kamenica nad Hronom
Garamkövesd
Wappen Karte
Kamenica nad Hronom
Garamkövesd (Slowakei)
Kamenica nad Hronom
Garamkövesd
Basisdaten
Staat: Slowakei
Kraj: Nitriansky kraj
Okres: Nové Zámky
Region: Podunajsko
Fläche: 18,714 km²
Einwohner: 1.275 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km²
Höhe: 117 m n.m.
Postleitzahl: 943 54
Telefonvorwahl: 0 36
Geographische Lage: 47° 50′ N, 18° 44′ O
Kfz-Kennzeichen: NZ
Kód obce: 503231
Struktur
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung Gemeindegebiet: 2 Gemeindeteile
Verwaltung (Stand: November 2018)
Bürgermeister: Ján Elzer
Adresse: Obecný úrad Kamenica nad Hronom
106
943 54 Kamenica nad Hronom
Webpräsenz: www.kamenicanadhronom.sk
Statistikinformation auf statistics.sk

Geographie

Kamenica nad Hronom und Mündung des Hron in die Donau, vom ungarischen Esztergom aus gesehen
Kirche im Ort

Die Gemeinde liegt im Donauhügelland, einem Teil des slowakischen Donautieflands am Fuße des Burda-Gebirges. Sie erstreckt sich am rechten Ufer des Hron, unmittelbar vor der Mündung in die Donau gegenüber der ungarischen Stadt Esztergom. Dazu fließt von Bajtava aus der Bach Bajtavský potok in den Hron. Im Burda-Gebirge erstreckt sich das Schutzgebiet Kováčovské kopce-juh. Kamenica nad Hronom ist fünf Kilometer von Štúrovo entfernt.

Verwaltungstechnisch gliedert sich die Gemeinde in die Gemeindeteile Kamenica nad Hronom und Kováčov (flussabwärts nach Chľaba). Am Ort vorbei führt die Bahnstrecke Bratislava–Budapest.

Geschichte

Der Ort wurde zum ersten Mal 1320 als Kuesd schriftlich erwähnt und gehörte weitgehend zum Gut des Graner Kapitels. Während der türkischen Herrschaft im 15. und 16. Jahrhundert verfiel der Ort langsam. Die Bevölkerung war in Landwirtschaft und Weinbau beschäftigt.

Bis 1919 gehörte der Ort im Komitat Hont zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei. 1938–45 war er auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruchs noch einmal Teil Ungarns.

Commons: Kamenica nad Hronom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.