Kabbe-Nord

Kabbe-Nord (bis August 2013 Kabbe) ist ein Wahlkreis in der Region Sambesi in Namibia. Verwaltungssitz ist die gleichnamige Ansiedlung Kabbe. Der Wahlkreis hat nach Aufteilung 2013 9559 Einwohner (Stand 2011)[2].


Details
Wahlkreis
Kabbe-Nord
Basisdaten
Staat
Region
Namibia
Sambesi (Region)
Einwohnerzahl
Fläche
Kreisverwaltungssitz
9559
2155[1]
Kabbe
Wahlinformationen

Registrierte Wähler
Wahlberechtigte
Letzte Wahl
Nächste Wahl
Regional Councillor
Partei

3916 (2020)

2020
2025
Raphael Mbala
SWAPO

Karte Kabbe-Nord in Namibia
Luftaufnahme des Sambesi am Vierländereck (Namibia links oben im Bild; nordwestlich der Mündung des Okavango)

Weite Teile des Kreises sind ein saisonales tropisches Überschwemmungsgebiet des Sambesi mit vereinzelten Ortschaften, die etwas höher liegen: so die ehemalige Deutsch-Südwestafrikanische Caprivi-Residenz von Luhonono (ehemals Schuckmannsburg), sowie die Orte Lusese und Kalambesa. Auf der östlichen Flussseite des Sambesi liegt die Stadt Kazungula (Sambia).

Politik

Vertreter des Wahlkreises in der Regionalverwaltung ist seit 2010 Raphael Mbala von der regierenden SWAPO.[3]

Bei den Regionalratswahlen 2010 wurde folgendes amtliche Endergebnis für den Wahlkreis Kabbe ermittelt.[4]

ParteiStimmenStimmenanteil
SWAPO219395,93 %
RDP007203,15 %
NUDO000600,26 %
ungültig001500,66 %
Insgesamt2286100 %

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento des Originals vom 4. August 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geohive.com
  2. 2011 Population and Housing Census, Zambezi Regional Tables based on the 4th Delimitation. (Memento vom 24. Februar 2015 im Internet Archive) Namibia Statistics Agency, 2014, S. 3ff abgerufen am 24. Februar 2015
  3. NAMIBIA CELEBRATES 21 YEARS OF INDEPENDENCE. Caprivi Vision (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) abgerufen am 1. August 2011
  4. 2010 Regional Elections. ElectionWatch (Memento vom 2. Dezember 2011 im Internet Archive) abgerufen am 1. August 2011

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.