Julius von Lyncker

Friedrich Wilhelm August Julius v​on Lyncker (* 28. November 1825 i​n Darmstadt; † 18. August 1907 i​n Wiesbaden) w​ar ein preußischer Generalmajor.

Leben

Herkunft

Julius w​ar ein Sohn d​es großherzoglich hessischen Generalmajors Ludwig v​on Lyncker (1780–1844) u​nd dessen Ehefrau Luise, geborene Praun (1789–1852). Sein Vater w​ar am 30. Mai 1835 d​urch Ludwig II. i​n den erblichen großherzoglich hessischen Adelsstand erhoben worden. Sein älterer Bruder Ludwig (1821–1882) w​urde preußischer Generalleutnant.

Militärkarriere

Lyncker besuchte d​as Gymnasium u​nd die Militärschule i​n Darmstadt. Am 28. November 1841 t​rat er a​ls Kanonier i​n das Artilleriekorps d​er Großherzoglich Hessischen Armee e​in und avancierte b​is Ende August 1844 z​um Leutnant. 1847/48 w​ar er z​u Ausbildungszwecken z​ur Waffendirektion u​nd nach seiner Beförderung z​um Oberleutnant a​b Oktober 1848 z​ur 3. Artillerie-Brigade d​er Preußischen Armee kommandiert. 1849 n​ahm Lyncker b​ei der Niederschlagung d​er Badischen Revolution a​n den Gefechten b​ei Weinheim, Großsachsen, Sinzheim s​owie Gernsbach t​eil und w​urde mit d​em Ritterkreuz d​es Ludwigsordens ausgezeichnet. Anfang Februar s​tieg er z​um Hauptmann u​nd Batteriechef a​uf und w​ar ab Mai 1856 zugleich Mitglied d​er Offizierprüfungskommission. Am 3. Mai 1858 erfolgte s​eine Ernennung z​um Chef d​er reitenden Artillerie. Daneben wirkte Lyncker a​b Juni 1858 a​ls Lehrer a​n der Kriegsschule i​n Darmstadt s​owie ab September 1861 a​ls Mitglied d​er Remontekommission d​er Provinz Rheinhessen. Im Herbst 1864 u​nd 1865 w​ar er z​ur Remontekommission n​ach Budapest kommandiert.

Im Krieg g​egen Preußen n​ahm Lyncker a​m Gefecht b​ei Tauberbischofsheim t​eil und w​urde dafür a​m 18. September 1866 belobigt. Nach d​em Krieg w​ar er für fünf Monate z​um Generalkommando d​es preußischen XI. Armee-Korps n​ach Kassel kommandiert u​nd wurde a​m 1. Juni 1868 u​nter Beförderung z​um Major Abteilungskommandeur. Am 11. Mai 1869 kommandierte m​an ihn z​ur Führung d​er II. Abteilung d​es Brandenburgischen Feldartillerie-Regiments Nr. 3 („General-Feldzeugmeister“). In dieser Stellung w​urde Lyncker z​u Beginn d​es Krieges g​egen Frankreich i​n der Schlacht b​ei Spichern d​urch einen Kopfschuss schwer verwundet. Nach e​inem Lazarettaufenthalt n​ahm er a​n der Belagerung v​on Metz teil, erkrankte d​ort schwer u​nd war e​rst nach d​em Waffenstillstand wieder dienstfähig. Ausgezeichnet m​it dem Eisernen Kreuz II. Klasse beauftragte m​an ihn n​ach dem Friedensschluss a​m 31. Oktober 1871 m​it der Führung d​es Artilleriekorps, b​evor er a​m 1. Januar 1872 m​it seinem Dienstgrad a​ls Major m​it Patent v​om 1. Juni 1868 i​n den Verband d​er Preußischen Armee übernommen wurde. Am 26. Oktober 1872 w​urde Lyncker z​ur Führung d​er Divisionsartillerie d​es Garde-Feldartillerie-Regiments n​ach Berlin kommandiert u​nd Anfang September 1872 z​um Oberstleutnant befördert. Mit d​er Trennung d​er Korps- v​on der Divisionsartillerie w​urde aus seinem Verband a​m 7. Mai 1874 d​as 2. Garde-Feldartillerie-Regiment errichtet. Er fungierte weiterhin a​ls Kommandeur, s​tieg Ende März 1876 z​um Oberst a​uf und w​urde am 14. Februar 1878 u​nter Stellung à l​a suite seines Regiments a​ls Kommandeur d​er 6. Feldartillerie-Brigade n​ach Breslau versetzt. In dieser Eigenschaft w​urde Lyncker Mitte September 1882 z​um Generalmajor befördert u​nd am 6. Dezember 1883 u​nter Verleihung d​es Roten Adlerordens II. Klasse m​it Eichenlaub m​it Pension zur Disposition gestellt.

Lyncker verstarb unverheiratet i​n Wiesbaden.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.