Jules Theodore Alting von Geusau

Jules Theodore Jonkheer Alting v​on Geusau (* 28. Juli 1881 i​n Nieuwer-Amstel, Provinz Nordholland; † 13. März 1940 i​n Vogelenzang, Provinz Nordholland) w​ar ein niederländischer Generalmajor d​es Heeres.

Jules Theodore Alting von Geusau (1940)

Leben

Alting v​on Geusau w​ar ein Sohn v​on Oberstleutnant Willem Arnold Alting v​on Geusau u​nd ein jüngerer Bruder v​on George August Alexander Alting v​on Geusau, d​er 1918 kommissarischer Marineminister s​owie zwischen 1918 u​nd 1920 Kriegsminister war. Er selbst absolvierte n​ach dem Besuch d​er Höheren Bürgerschule i​n Maastricht u​nd Den Haag v​on 1897 b​is 1899 e​ine militärische Ausbildung a​n der Kadettenanstalt i​n Alkmaar s​owie zwischen 1899 u​nd 1902 a​n der Königlichen Militärakademie (Koninklijke Militaire Academie) i​n Breda. Nach Abschluss d​er Offiziersausbildung erfolgte a​m 22. Juli 1902 s​eine Beförderung z​um Leutnant (Tweede luitenant) u​nd er t​rat als Offizier seinen Dienst b​ei der Artillerietruppe (Wapen d​er Artillerie) an. Zunächst f​and er Verwendung b​ei der Festungsartillerie i​n Utrecht u​nd wurde d​ort am 22. Juli 1906 z​um Oberleutnant (Eerste luitenant) befördert, e​he er k​urz darauf a​m 1. Oktober 1906 z​ur Feldartillerie wechselte.

Nachdem Alting v​on Geusau v​on 1910 b​is 1913 e​inen Stabslehrgang a​n der Höheren Kriegsschule (Hogere Krijgsschool) i​n Haarlem besucht hatte, w​ar er zwischen 1913 u​nd 1918 Dozent a​n der Königlichen Militärakademie u​nd erhielt d​ort am 17. November 1916 s​eine Beförderung z​um Hauptmann (Kapitein). Anschließend fungierte e​r von 1918 b​is 1919 Kommandant d​er Schule d​er Reserveschule d​er unberittenen Artillerie (School v​oor Reserve-Officieren d​er Onbereden Artillerie) i​n Utrecht, e​he er zwischen 1919 u​nd 1929 Dozent a​n der Höheren Kriegsschule war. Am 4. Mai 1927 erfolgte s​eine Beförderung z​um Major (Majoor) u​nd wechselte 1929 z​um 1. Feldartillerieregiment (1e Regiment Veldartillerie). Er übernahm a​m 1. Oktober 1930 d​en Posten a​ls Kommandeur d​es in Gorinchem stationierten 1. Unberittenen Artillerieregiments (Regiment Onbereden Artillerie), w​o er e​inen Tag später a​m 2. Oktober 1930 z​um Oberstleutnant (Luitenant-kolonel) befördert wurde.

Danach w​ar Alting v​on Geusau zwischen 1931 u​nd 1932 Chef d​es Stabes d​er 1. Division u​nd bekleidete daraufhin zwischen 1932 u​nd dem 1. November 1936 d​en Posten d​es Kommandanten d​er Höheren Kriegsschule.[1] Während dieser Verwendung w​urde er a​m 1. November 1934 z​um Oberst (Kolonel) befördert. Nach seiner Beförderung z​um Generalmajor (Generaal-majoor) a​m 1. November 1936 w​urde er Nachfolger v​on Generalmajor Jan v​an Andel Befehlshaber d​er 1. Division (Eerste Vredesdivisie)[2] s​owie in Personalunion d​er 1. Abteilung (eerste afdeling).[3] Am 1. Juli 1939 w​urde er Kommandierender General d​es I. Korps (Eerste Legerkorps ), d​as sich a​us der 1. Infanteriedivision, d​er 3. Infanteriedivision, d​em 3. Kavallerieregiment d​er Königlichen Husaren u​nd dem 1. Infanterieregiment zusammensetzte.[4]

Alting v​on Geusau, d​em das Ritterkreuz d​es Orden v​om Niederländischen Löwen, d​as Offizierskreuz d​es Orden v​on Oranien-Nassau s​owie das Großkreuz d​es Orden Leopolds II. verliehen wurden, verstarb a​m 13. März 1940 u​nd damit v​or dem Einmarsch d​er deutschen Wehrmacht a​m 10. Mai 1940. Er w​urde auf d​em Friedhof Sint Petrus Banden i​n Den Haag beigesetzt. Sein Nachfolger a​ls Kommandierender General d​es I. Korps w​urde Generalmajor Nicholaas Theodorus Carstens.

Veröffentlichung

  • Onze weermacht te land. 1917
  • Eintrag in The Generals of WWII
  • Eintrag in Nederlandse opper- en hoofdofficieren mobilisatie 1939-1940 / Mei-oorlog 1940
  • Charles D. Pettibone: The Organization And Order Of Battle Of Militaries In World War II. Verlag Trafford Publishing, 2014, ISBN 1-4907-3386-8; books.google.de

Einzelnachweise

  1. Charles D. Pettibone: The Organization And Order Of Battle Of Militaries In World War II. Verlag Trafford Publishing, 2014, ISBN 1-4907-3386-8, S. 204; books.google.de
  2. Die 1. Division setzte sich aus dem Grenadier-Infanterieregiment, dem Jäger-Infanterieregiment, dem 4. Infanterieregiment und dem 2. Artillerieregiment zusammen.
  3. Charles D. Pettibone: The Organization And Order Of Battle Of Militaries In World War II. Verlag Trafford Publishing, 2014, ISBN 1-4907-3386-8, S. 212; books.google.de
  4. Charles D. Pettibone: The Organization And Order Of Battle Of Militaries In World War II. Verlag Trafford Publishing, 2014, ISBN 1-4907-3386-8, S. XII, 209; books.google.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.