Joan Huydecoper van Maarsseveen (1625–1704)
Joan Huydecoper van Maarsseveen II (* 21. Februar 1625 in Amsterdam; † 1. Dezember 1704 ebenda), Ritter, Heer von Maarsseveen, Neerdijk, Thamen und Blokland, entstammte dem Geschlecht der Huydecoper van Maarsseveen und war in der Zeit nach der Epoche des Goldenen Zeitalters ein bedeutender Regent und Bürgermeister Amsterdams. Aus der Vielzahl seiner von ihm ausgeführten Ämter sticht die Präsidentschaft über die Niederländische Ostindien-Kompanie – auch (VOC) genannt –, welche er im Jahre 1666 antrat, heraus.
Leben und Werk
Jüngere Jahre
Joan Huydecoper wurde im Jahre 1625 als ältester Sohn des bedeutenden Bürgermeisters Johan Huydecoper van Maarsseveen (1599–1661) geboren; seine Schulzeit verbrachte er in Weesp. Als er studierte, wohnte er bei dem Theologen Gisbert Voetius in Utrecht. Nachdem Huydecoper seine Studien an der Universität von Leiden 1646 beendet hatte, führte ihn eine Kavalierreise nach Frankreich, Deutschland und Italien. Weil er ein verschwenderisches Leben führte, musste er sich für einige Zeit in Genf aufhalten, bis sein Vater ihm mehr Geld schickte.[1]
Schon in jüngeren Jahren wurde Huydecoper van Maarsseveen in die holländische Politik eingebunden, so im Jahre 1655, als er sich gemeinsam mit seinem Vater und seinem Großcousin Pieter de Graeff auf eine diplomatische Mission nach Berlin begab. Grund dafür war ein von Holland mit dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg angestrebtes Bündnis gegen Schweden.
1656 verheiratete sich Joan Huydecoper mit seiner Nichte Sophia Coymans (1636–1714). Sie war die Tochter einer reichen Bankiersfamilie, in welcher Huydecoper vorübergehend als Handelskorrespondent tätig war. Seine jüngere Schwester Eleonora (1631–1663) war mit dem reichen Kunstsammler Jan J. Hinlopen verheiratet. Sein Schwager war der niederländische Gesandte in Paris, Jacob Boreel.
Das Ehepaar Huydecoper führte in weiterer Folge ein großes Haus, bei ihnen gastierten unter anderem Maria Henrietta Stuart und Amalie zu Solms-Braunfels, die Ehefrau des Großen Kurfürsten. Das Ehepaar lebte nicht wie die meisten Bürgermeister und deren Familien an der Herengracht, sondern im Stadtviertel Jordaan.
Huydecoper führte ein interessantes Tagebuch voller Details. Er hielt darin fest, wie viel er rauchte und trank und mit wem, wer eingeladen wurde und was er zu Geschenk bekam, oder mit wem er sich stritt. Für das Jahr 1679 ist darin festgehalten, dass er nie wieder am Sonntag bei seiner Schwiegermutter essen gehen wollte. Außerdem notierte er, wie oft er es mit seiner Frau tat.
Karriere als regierender Bürgermeister Amsterdams
- Unterartikel: Regent von Amsterdam
Seine große Karriere erfolgte aber erst nach dem sogenannten Rampjaar (1672), in welchem die Macht der Gebrüder Johan und Cornelis de Witt mit ihrem an ihnen erfolgten Mord gebrochen wurde, und somit mit Wilhelm III. von Oranien-Nassau ein neuer starker Mann die Macht übernehmen konnte.
Da Huydecoper mit Gillis Valckenier – dem neuen starken Mann in Amsterdam – und anderen bedeutenden Entscheidungsträgern verschwägert war, konnte er im Jahr 1673 das erste Mal zum regierenden Bürgermeister ernannt werden.[2] In dieser Zeit stand Huydecoper auch am französischen Hof in hoher Gunst.[3] Huydecoper konnte sich viele Jahre an der Macht halten – trotz seiner Konflikte mit dem englischen König-Statthalter Wilhelm III. von Oranien-Nassau – und einer Verbreitung pornografischer Zeichnungen, welcher ihn in einen Prozess gegen den berühmten Grafiker Romeyn de Hooghe hineinzog.
Als er im Jahr 1693 gemeinsam mit Bürgermeister Jacob Jacobszn Hinlopen und Cornelis Bors van Waveren, dem Amsterdamer Pensionär, gegen den allmächtigen Johann Wilhelm Bentinck, 1. Earl of Portland auftrat, war seine Karriere beendet. Bentinck war des Königs vertrauter Staatsmann und stürzte die mächtigen Amsterdamer Regenten, welche sich in politischen Differenzen zum König-Statthalter befanden.
Huydecoper van Maarsseveens Episode mit Zar Peter dem Großen
1697 besuchte Joan Huydecoper van Maarsseveen das Abschlussfest des Zaren Peter I. mit Nicolaas Witsen, dem Amsterdamer Freund des Herrschers. Da Huydecoper vor dem betrunkenen Riesen – Peter der Große war weit über 2 m groß – Angst bekam, verließ er das Gelage. Er wurde aber an den Tisch zurückgebracht, und fürchtete um sein Leben, als er den weiteren Abend zwischen dem russischen Zar und dessen Vertrauten François Le Fort verbringen musste.[4]
Der Amsterdamer Hortus Botanicus
Joan Huydecoper bepflanzte den Garten seines Landhauses Goudestein mit Melonen und anderen exotischen Früchten. Im Jahr 1683 gründete er gemeinsam mit Jan Commelin im Auftrag des Magistrats den Botanischen Garten Hortus Medicus in Amsterdam. Huydecoper ließ sich aus den niederländischen Kolonien Mauritius, Batavia, Ceylon, Bengalen, Coromandel Peninsula und Suriname Pflanzen und Keime übersenden, um diese im Botanischen Garten anzusiedeln.[5]
Des Öfteren besuchte er auch den bedeutenden Naturforscher Antoni van Leeuwenhoek, um mit ihm diverse Pflanzen oder Keimen unter dem Miskroskop betrachten zu können.
Einzelnachweise
- Kooymans, L. (1997) Vriendschap en de kunst van het overleven in de zeventiende en achttiende eeuw, p. 113–218.
- Vriendjespolitiek (nl)
- Biographisch woordenboek der Nederlanden. Deel 8. Tweede stuk; Biografie von Mr. Johan Huydecoper
- RAU 67 Fa Huydecoper, dagboek 1698.
- Jan Commelin en oprichting van de Hortus (nl)
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Andries de Graeff | Regent und Bürgermeister von Amsterdam 1673–1693 zusammen mit Gillis Valckenier (1665–1679), Coenraad van Beuningen (1669–1684), Johann van Waveren Hudde (1672–1703) und Joan Corver (1681–1715) | Johann van Waveren Hudde und Joan Corver |