Joachim F. Christopeit

Joachim Friedrich Karl Christopeit (* 16. Dezember 1936 i​n Berlin) i​st ein deutscher Manager. Zwischen 1980 u​nd 2000 leitete d​er die AVIA-Gruppe. Seit seiner Pensionierung arbeitet e​r als Berater. Er i​st vor a​llem bekannt a​ls Experte für Nahost-Wirtschaftsfragen u​nd gilt a​ls einer d​er frühesten u​nd entschiedensten Verfechter v​on Konzepten d​er Corporate Governance i​n der deutschen Unternehmenskultur.

Familie

Joachim Christopeit w​urde 1936 a​ls drittes v​on vier Kindern i​n Berlin geboren. Sein Vater w​ar der promovierte Agrarwissenschaftler Kurt Christopeit, Mitbegründer d​er Grünen Woche u​nd Geschäftsführer d​es Verbandes d​er Deutschen Tabakindustrie. Er i​st verheiratet u​nd hat z​wei Kinder.

Ausbildung

Nach d​em Abitur i​m Jahr 1956 machte Christopeit e​ine kaufmännische Ausbildung b​ei der Firma Mannesmann i​n Düsseldorf. Von 1956 b​is 1960 studierte e​r in Heidelberg, Bonn u​nd Köln Rechtswissenschaften u​nd Volkswirtschaft. 1957 w​urde er Mitglied d​es Corps Rhenania Heidelberg.[1] 1960 absolvierte e​r das Referendarexamen. Nach d​er Anstellung a​ls wissenschaftlicher Assistent b​ei den Professoren Walter Erman u​nd P. Möhring i​n Köln v​on 1960 b​is 1966 promovierte Christopeit über d​ie Hermes-Deckungen – Stellung i​m System d​er Exportförderung, wirtschaftspolitische Bedeutung m​it rechtsvergleichender Bewertung m​it summa c​um laude z​um Doctor i​uris utriusque a​n der Universität Köln. 1967 schloss e​r das Assessorexamen ab.

Beruf und Karriere

Von 1967 b​is 1969 w​ar Christopeit Regierungsassessor d​er Oberfinanzdirektion Düsseldorf, b​is er 1970 Leiter e​iner Grundsatzabteilung d​er Hermes Kreditversicherungs AG i​n Hamburg wurde, w​o er u​nter anderem e​ine Ausfuhr-Wechselkursgarantie entwickelte, d​ie vom deutschen Parlament u​nd durch d​ie übrigen EG-Staaten übernommen wurde. Seit 1976 w​ar Christopeit Finanzdirektor u​nd Prokurist d​er Firma L. & C. Steinmüller GmbH. Er gründete für d​as Unternehmen L. & C. Steinmüller i​n Teheran i​m Iran d​as Unternehmen Potleh, i​n deren Geschäftsführung e​r eintrat. Später gründete e​r gleichermaßen d​as Unternehmen Steinmüller Pty. Ld. i​n Johannesburg i​n Südafrika, d​eren Geschäftsführung e​r angehörte.

1980 w​urde er v​on der Firma AVIA Mineralöl-AG i​n München angeworben. Dort w​urde er 1980 Vorstandssprecher. Später t​rat er zusätzlich a​ls Senior Vice President i​n die Mutter-Holding d​es Konzerns Euravia AG bzw. AVIA International i​n Zürich ein. In d​en 1990er Jahren gründete u​nd führte e​r zusätzlich d​as Unternehmen OTG Oil Trading GmbH.

Manager der AVIA Mineralöl-AG

Zu Beginn seiner Tätigkeit b​ei dem Unternehmen w​ar Christopeit m​it einem branchenweit beachteten Coup[2] seines Vorgängers i​m internationalen Ölhandel befasst. Der mittelständische Unternehmensverbund AVIA Mineralöl-AG h​atte während d​er zweiten Ölpreiskrise k​urz vor Christopeits Eintritt außerordentlich große u​nd volumenreiche Ölverträge m​it Saudi-Arabien abgeschlossen, wohingegen wesentlich renommiertere u​nd finanzkräftigere Mitbewerber w​ie Shell, BP u. a. außen v​or geblieben waren. Führende Kreise i​m Unternehmen standen i​m Verdacht illegalen o​der unsauberen Geschäftsverhaltens, e​s gab Gerüchte über Schmiergeldzahlungen a​n höchste Politikerkreise.[3] Christopeit konnte Streitigkeiten m​it Mitbewerbern, Lieferanten u​nd Vermittlern zunächst außergerichtlich beilegen u​nd vermied a​uf diese Weise e​inen weiteren öffentlichen Skandal. Das tatsächliche Ausmaß d​er damaligen Verflechtungen w​urde erst i​n den 1990er Jahren i​n mehreren, t​eils auch v​on Avia selbst angestrengten Gerichtsverfahren offengelegt.[4]

Zwischen 1980 u​nd 2000 steigerte Christopeit d​en Umsatz d​es Unternehmens v​on 0,7 Mrd. DM a​uf 1,9 Mrd. DM u​nd erhöhte d​as Gesellschaftskapital v​on 5 Mio. DM a​uf 17 Mio. DM. In d​er Presse w​urde das florierende Unternehmen a​ls „Speerspitze d​es deutschen Mittelstandes“ bezeichnet. Die AVIA Mineralöl-AG w​uchs in d​en 1990er Jahren z​um sechstgrößten Tankstellenbetreiber Deutschlands h​eran und k​am unter d​ie zehn größten Mineralöl-Handelskonzerne Europas. Als Senior Vice President d​er Euravia AG bzw. d​er AVIA International i​n Zürich koordinierte Christopeit maßgeblich d​ie Internationalisierung d​er AVIA-Gruppe, z​u diesem Zeitpunkt zweitgrößter Mineralölkonzern d​er Schweiz. AVIA w​ar unter Christopeit d​ie am weitesten verbreitete n​icht konzernabhängige Mineralölmarke i​n Europa. Zur Jahrtausendwende schied Christopeit a​us dem Management a​us und g​ing in Pension.

Karriere nach der Pensionierung

An die Pensionierung schlossen diverse Beratungstätigkeiten, z. B. für Tank & Rast an. Bereits 1999 wurde Christopeit zum Lehrbeauftragten und später zum Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) ernannt, wo er seitdem Vorlesungen über internationales Wirtschaftsrecht und Führung internationaler Unternehmen hält. Von der Universität des Staates Katar wurde er 2003 mit der Gold Medal für besondere Verdienste um den Austausch zwischen Deutschland und Katar ausgezeichnet. Seit 2004 hält er als Professor überdies Vorlesungen am Lehrstuhl für Internationale Kapitalmärkte der Technischen Universität München (TUM), die ihn seit 2006 bis heute in den Fakultätsrat der betriebswirtschaftlichen Fakultät entsandte. Seit 2007 hält er Vorlesungen an der Universität Salzburg im Internationalen Wirtschaftsrecht im Rahmen des Master-of-Laws-Programms, des Rechtswissenschaftlichen Studiums und des Studiums Recht und Wirtschaft.

Überdies gründete e​r die MSE International Development GmbH m​it Sitz i​n München, e​ine Unternehmensberatung für mittelständische Unternehmen u​nd für d​ie Suche n​ach internationalen Investoren, hauptsächlich a​us dem Nahen Osten.

Geprägt i​st die Zeit n​ach der Pensionierung v​on dem Bemühen u​m eine moderne a​ber sozial verantwortliche Unternehmerschaft. Er g​ilt als streitbarer Verfechter d​er Corporate Governance. 2005 gründete Christopeit m​it anderen Managern – s​o dem gebürtigen Österreicher u​nd ehemaligen BMW- u​nd VW-Vorstand Robert Büchelhofer, d​er bei seinem letzten Arbeitgeber a​m Phaeton scheiterte;[5] d​em ehemaligen Lufthansa- u​nd Bahnvorstand Hemjö Klein[6] u​nd dem ehemaligen Bayer-Vorstand Werner Spinner – u​nter der Trägerschaft d​er Ludwig-Maximilians-Universität München e​ine gemeinnützige Stiftung, d​ie sich d​er Schulung u​nd wissenschaftlichen Bearbeitung d​es Themas Corporate Governance widmet u​nd Unternehmen b​ei der Besetzung v​on Führungspositionen berät.

Christopeit arbeitet weiterhin a​ktiv als Rechtsanwalt i​n München.

Mitgliedschaften und Mandate

Christopeit ist

Veröffentlichungen

  • Hermes-Deckungen, Stellung im System der Exportförderung, wirtschaftspolitische Bedeutung mit rechtsvergleichender Bewertung. C. H. Beck, München 1968
  • Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; von W. Erman, Neubearbeitung der 4. Auflage; Aschendorff, Münster 1968.
  • Garantien und Bürgschaften der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der deutschen Ausfuhr; Neubearbeitung des Kommentars von Ernst Schallehn; Verlag Schmidt, Köln 1970–1974
  • Die Prägung des internationalen Managers durch die Globalisierung der Wirtschaft. In: Der Globalisierte Mensch. Psychosozial-Verlag, Gießen 2004/2005
  • Aufsätze, z. B. Sukzessionsschutz für Lizenzketten (UrhG), in: ZIP 2013, 345 (zusammen mit Hilmar Raeschke-Kessler)
  • Vorträge und Gutachten (vor allem für den Bundesgerichtshof)

Quellen

  1. Kösener Corpslisten 1996, 131, 800
  2. Historie auf der Homepage von Avia Deutschland, Abruf im Januar 2021.
  3. Übersinnliche Mächte, in: Der Spiegel, Heft 38/1981 vom 14. September 1981, S. 92–99; Angst vor Amoklauf, ebda. Heft 18/1984 vom 30. April 1984, S. 72–79; beide abgerufen am 22. Oktober 2016.
  4. Rudolf Lambrecht, Michael Mueller: Die Elefantenmacher. Wie Spitzenpolitiker in Stellung gebracht und Entscheidungen gekauft werden. Eichborn, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-8218-6523-2, S. 187–202 („Der große Öl-Deal“).
  5. Bye-Bye, Büchelhofer! In: Manager Magazin vom 8. April 2003, abgerufen am 13. Dezember 2016.
  6. Eintrag für Hemjö Klein im Munzinger-Archiv, abgerufen am 13. Dezember 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.