Jürgen Lodemann

Jürgen Lodemann (* 28. März 1936 i​n Essen) i​st ein deutscher Schriftsteller u​nd Fernsehjournalist. 1975 r​ief er a​ls Literaturredakteur d​es Südwestfunks e​ine von Literaturkritikern ermittelte Bestenliste i​ns Leben, d​ie seitdem e​ine qualitative Alternative z​u den kommerziellen Bestsellerlisten bildet. Schwerpunkte seiner Publikationen s​ind Romane, d​ie im Ruhrgebiet o​der in Irland spielen, Opernliteratur, v​or allem über Albert Lortzing u​nd den Nibelungenstoff, s​owie Reise-Reportagen.

Leben

Jürgen Lodemann w​urde als dritter Sohn d​es Diplom-Ingenieurs Friedrich Lodemann (1894–1973) u​nd dessen Frau Elfriede Siegmann geboren u​nd wuchs i​n Essen auf. Von 1947 b​is 1956 besuchte e​r das naturwissenschaftlich-mathematisch ausgerichtete Helmholtz-Gymnasium Essen. Nach d​em Abitur studierte e​r von 1956 b​is 1962 Philosophie, naturwissenschaftliche Geografie u​nd Germanistik a​n der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Promoviert w​urde er 1961 m​it dem Thema Deutsche Bürgerlichkeit. Lortzing u​nd seine Spielopern, e​iner Arbeit über d​en bei d​er Märzrevolution mitwirkenden Komponisten u​nd Librettisten Albert Lortzing. 1962 l​egte er d​as Staatsexamen für d​as Lehramt a​n Höheren Schulen ab.

Lodemann volontierte b​ei den Zeitungen „Die Welt“ u​nd „Welt a​m Sonntag“ i​n Essen, Hamburg u​nd Berlin. Ab 1964 w​ar er freier Mitarbeiter i​m Bereich Kultur d​es Fernsehens d​es Südwestfunks, 1965 w​urde er Redakteur b​eim selben Sender u​nd produzierte zahlreiche filmische Fernsehdokumentationen. Zugleich arbeitete e​r als freier Mitarbeiter b​ei der Zeit, FR, FAZ u​nd später taz. Von 1972 b​is 1982 leitete e​r als Moderator u​nd Redakteur d​ie Literatursendung Literaturmagazin i​m Südwestfunk u​nd von 1983 b​is 1988 d​as Literaturmagazin Café Größenwahn. 1975 initiierte e​r als Alternative z​u den kommerziellen Bestsellerlisten d​ie SWR-Bestenliste, e​ine monatliche Empfehlungsliste für d​ie aktuell veröffentlichte Belletristik m​it einer 35-köpfigen Jury v​on Literaturkritikern. Nachdem e​r sich a​us gesundheitlichen Gründen v​on der Moderations- u​nd Redaktionsarbeit zurückgezogen hatte, arbeitete e​r weiterhin a​ls Schriftsteller.

Jürgen Lodemann i​st Mitglied d​es Verbandes Deutscher Schriftsteller, w​ar von 1983 b​is 1984 Stellvertreter d​es Bundesvorsitzenden Bernt Engelmann u​nd von 2007 b​is 2009 Vorsitzender d​es Landesverbandes i​n Baden-Württemberg. Seit 1978 i​st er Mitglied d​es PEN-Zentrums Deutschland. Er l​ebt in Freiburg i​m Breisgau.

Seit 2011 i​st Lodemann Mitglied d​es Sprecherrats d​er Bürgerinitiative Pro Kulturhauptstadt Freiburg.[1]

Publikationen

  • Deutsche Bürgerlichkeit. Lortzing und seine Spielopern. Dissertation in der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg 1962.
  • Begegnung mit dem Ruhrgebiet. Bild-Textband mit Otto Steinert. Düsseldorf 1967.
  • Erinnerungen in der Zornigen Ameise an Geburt, Leben, Ansichten und Ende der Anita Drögemöller und Die Ruhe an der Ruhr. Roman, Zürich 1975; Klartext, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-696-6.
  • Lynch und das Glück im Mittelalter. Irland-Roman, Zürich 1976.
  • Phantastisches Plastikland und rollendes Familienhaus. USA-Reise, Zürich 1977.
  • Im Deutschen Urwald. Erzählungen, Essays, Gedichte. Zürich 1978.
  • Der Gemüsekrieg. Kinderroman, Stuttgart 1979.
  • Ahnsberch. Volksstück über die Räuber an der Ruhr. Bochum 1980. (In: Theater heute, 1980, Nr. 5)
  • Der Solljunge oder Ich unter den Anderen. Autobiographischer Roman, Zürich 1982.
  • Eigensinn. Erzählung, Pforzheim 1983.
  • Der Jahrtausendflug. Reisebericht vom Mars. K. Thienemanns Verlag, Stuttgart 1983.
  • Luft und Liebe. Erzählungen, Zürich 1984.
  • Schwarzwald. – mit Eduardo Cebrián –, München [u. a.] 1984.
  • Siegfried. Jugendbuch, Stuttgart 1986.
  • Der Beistrich oder Katharina Botticelli in Gelsenkirchen-Bulmke. Bühnenstück, Essen 1987.
  • Essen, Viehofer Platz oder Langensiepens Ende. Roman. Diogenes, Zürich 1988, ISBN 3-257-21613-0.
  • Die Bagdadbahn. Geschichte und Gegenwart einer berühmten Eisenbahnlinie. Mit Manfred Pohl, Hase & Koehler, Mainz 1988, ISBN 3-7758-1189-3.
  • Hucke Bums und Frauke Butt. Thienemann, Stuttgart 1990, ISBN 3-522-42800-5, Kinderbuch, Inhalt vom BSZ.
  • Mit der Bagdadbahn durch unbekannte Türkei. Ein Filmtagebuch. Edition Isele, Eggingen 1990, ISBN 3-925016-62-7.
  • Alles wird gut. Roman. Edition G. Braun, Karlsruhe 1991, ISBN 3-7650-8093-4.
  • Die Närrin mit der Hacke. Hörspiel vom wilhelminischen Eisenbahnbau in Richtung Asien, SWF 1991.
  • Kulturkampf Endrunde oder Arbeitslos, aber voll verkabelt. Medien-Pamphlet. Edition Isele, Eggingen 1991.
  • Nordrhein-Westfalen. Mit Johannes Rau und Herbert Somplatzki, München 1992.
  • Amerika überm Abgrund. Erdbebenland Kalifornien. Ein Filmtagebuch. Edition Isele, Eggingen 1992, ISBN 3-925016-89-9.
  • Der Mord. Das wahre Volksbuch von den Deutschen. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1995, 555 S., ISBN 3-7632-4317-8 (über Siegfried; nur für Mitglieder der Büchergilde).
  • Meine Medien-Memoiren. Baden-Baden als Arbeitsplatz. Edition Isele, Eggingen 1996, ISBN 3-86142-071-6.
  • Muttermord. Roman. Steidl, Göttingen 1998, ISBN 3-88243-605-0.
  • 1848 und Regina. Eine deutsche Parallel-Chronik in Dokumenten. Hrsg. von Schillertheater NRW, Musiktheater Gelsenkirchen Gelsenkirchen 1998.
  • Lortzing. Leben und Werk des dichtenden, komponierenden und singenden Publikumslieblings, Familienvaters und komisch tragischen Spielopernweltmeisters aus Berlin. Steidl, Göttingen 2000, ISBN 3-88243-733-2.
  • Siegfried und Krimhild. Die Nibelungen. Roman. Dt. Taschenbuch-Verlag, München 2005, 889 S., ISBN 3-423-13359-7.
  • Oper – o reiner Unsinn: Albert Lortzing, Opernmacher. Edition Wuz, Freiberg am Neckar 2005.
  • Nora und die Gewalt- und Liebessachen. Roman. Assoverlag, Oberhausen 2006, ISBN 3-938834-05-6.
  • Paradies, irisch. Roman. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2008, ISBN 978-3-940086-21-1.
  • Der Große Irrtum. Die Erinnerungen des NSDAP-Mannes Friedrich Lodemann. Mit einem Nachwort von Harald Welzer. berlin university press, Berlin 2009, ISBN 978-3-940432-48-3.
  • Salamander. Ein Roman. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2011, ISBN 978-3-86351-013-8.
  • Fessenheim. Novelle. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2013, ISBN 978-3-86351-057-2.
  • Siegfried. Die reale Geschichte. 33 Szenen. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2015, ISBN 978-3-86351-251-4.
  • Der große KaWumm in Ruhrgebietchen – was deine Kinder an dir lieben und was nicht. Henselowsky Boschmann Verlag, Bottrop 2018, ISBN 978-3-942094-80-1
  • Mars an Erde. Beschreibung eines Planeten. Roman. Klöpfer Narr Verlag, Tübingen 2020, ISBN 978-3-74961-022-8.

Filmografie

  • Im Wartesaal der Liedermacher. 1969, u. a. mit Dieter Süverkrüp, Degenhardt, Hüsch, Hohler, Schwendter, Mey, Mossmann, Wader, Insterburg. Sechs Folgen für den SWF.
  • Heimatromane. Der Krimi. Frauenromane. Je 45 Minuten „Trivial“-Literatur, szenisch, 1971
  • À la Rossini. Interview mit Schopenhauer, Gert Westphal als Schopenhauer, 21 Min., 1975
  • Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr Kriminalfilm, 87 Min., 1976, als Drehbuchautor
  • Letzte Interviews. Mit Erich Fromm, Peter Weiss, Heinrich Böll, Erich Fried. Je 60 Min, 1980, 1981, 1983, 1985
  • Im Steintal. Über Lenz, Büchner, Oberlin, Goethe, Gott und die Germanisten. Dokumentarfilm, 45 Min., 1982
  • Die Hauptstraße. Essens Kettwiger. Dokumentarfilm, 45 Min., 1984
  • Borbecker Jungens. Warum Ernst Schmidt andere Geschichten erzählt. Dokumentarfilm, 45 Min., 1985
  • Regina. Die ignorierte Oper aus dem Jahr 1848. 60 Min., 1987 (Sonderausgabe des Café Größenwahn)
  • Der Mann mit dem Tanzschritt oder Der Gaukler als Arbeiter. Hansgünther Heyme in Essen. Dokumentarfilm, 57 Min., 1987
  • Die Bagdadbahn. Zugfahrt durch unbekannte Türkei. Dokumentarfilm, 60 Min., 1987
  • Columbus: Wir haben in Galway Bemerkenswertes gesehen. Irische Geschichten. Dokumentarfilm, 90 Min., 1988
  • Uns fragt ja keiner mehr. Alte im Ruhrrevier. Dokumentarfilm, 45 Min., 1989
  • Altlasten. Vom Verschwinden einer Arbeitswelt. Dokumentarfilm, 45 Min., 1989
  • Überm Abgrund. Erdbebenland Kalifornien. Dokumentarfilm, 90 Min., 1989
  • Samothrake. Die Insel am Anfang von Europa. Dokumentarfilm, 45 Min., 1990
  • Casus Belli à la Meyerbeer. G. G. Bellis römische Sonette. Magazinbeitrag, 13 Min., 1991
  • Spiegelgasse Zürich. Lenin, Dada, Büchner. Dokumentarfilm, 45 Min., 1991
  • Alexandria. Die dreifach Versunkene. Dokumentarfilm, 45 Min., 1991
  • Klumpehenner oder Die badische Revolution. Magazinbeitrag, SWF, 1991
  • Izmir. Oder: Flieg mich zum Mond. Dokumentarfilm, 45 Min., 1992
  • Sieben Zwerge Salem. Eine andere Drogentherapie. Dokumentarfilm, 30 Min., 1992
  • Bornholm. 45 Min., Filmporträt für die SWF-Reihe Inseln, 1993
  • Desert Wind. Bahnfahrt über die Rocky Mountains nach Salt Lake City. Dokumentarfilm für arte, 90 Min., 1993
  • Rheinfahrt. Von Schaffhausen zum Drachenfels. Dokumentarfilm, 90 Min., 1993
  • Der Mann mit der Maske. Fernsehfilm, 197 Min., 1994, Darsteller Prof. Dr. Keller
  • Juist. Zauberland vor Deutschland. Dokumentarfilm für die Reihe Inseln, 45 Min., 1994
  • Eroica Place Kléber Strasbourg. Dokumentarfilm für France 3, 60 Min., 1994

Herausgeberschaften

  • Die besten Bücher der Bestenliste des SWF-Literaturmagazins. Frankfurt am Main 1981
  • Das sollten Sie lesen. Frankfurt am Main 1982
  • Geschichten aus dem Schwarzwald. Zürich 1985
  • Die besten Bücher. 20 Jahre Empfehlungen der deutschsprachigen Literaturkritik. Die „Bestenliste“ des Südwestfunks. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-38992-0.
  • Schwarzwaldgeschichten. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2007, ISBN 978-3-940086-77-8.

Auszeichnungen (Auswahl)

Literatur

  • Jürgen Lodemann – literarische Visionen von der Stadt, dem Revier und der Kultur. Iserlohn 1989
  • Philip Stratmann: Jürgen Lodemann. In: Joachim Wittkowski (Hg.): Der Krimi im Ruhrgebiet – Ein Führer für Leser. Ruhr-Universität Bochum, Germanistisches Institut, 2006, 47 S.
  • Jürgen Lodemann. In: Joachim Wittkowski (Hg.): Selmer Lesungen 1. Selm 2007
  • Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur. Herausgegeben von Jan-Pieter Barbian und Hanneliese Palm. Schriften des Fritz-Hüser-Instituts Bd. 18, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0123-0.

Einzelnachweise

  1. Pro Kulturhauptstadt Freiburg (Memento des Originals vom 20. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.prokulturhauptstadt-freiburg.de, Impressum
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.