Issendorff (Adelsgeschlecht)

Issendorff, auch Issendorf ist der Name eines erzstiftisch-bremischen Adelsgeschlechts.

Wappen derer von Issendorff

Geschichte

Das Geschlecht gehört dem Bremischen Uradel an und nennt sich nach dem Stammhaus (ursprünglich Etzelenthorp, dann Issendorf) bei Horneburg. Mit Hermannus de Etsellendorpe wurde die Familie 1233[1] und 1236[2] urkundlich genannt. Die durchgängige Stammreihe beginnt mit Robertus de Edsielenthorpe, mutmaßlich ein Sohn des vorgenannten. Seit 1307 waren die Issendorff Erbschenken des Erzstiftes bzw. Herzogtums Bremen, was Ihnen 1426, 1460 und 1498, zuletzt als Seniorat bestätigt wurde.

Zum umfangreichen Güterbesitz neben der kurz nach 1394 zerstörten Seeburg bspw. das Gut Gnarrenburg, das von 1605 bis 1746 in Familienbesitz war.

Zahlreiche Söhne des Geschlechts standen als Offiziere in der hannoverschen, dänischen, sächsischen, mecklenburgischen und preußischen Armee.

1726 hat der schwedische Oberst Johan Christoffer von Issendorff (1671–1736) das schwedische Indigenat erhalten und wurde im selben Jahr in die Adelsklasse der schwedischen Ritterschaft introduziert (Nr. 1792). Da er aus seiner Ehe mit Anna Margareta Reuter († 1749) ausschließlich Töchter hinterließ, ist die schwedische Linie mit ihm auch wieder erloschen.

1871 erfolgte für den lippischen Kammerherrn und Hofmarschall Hieronymus von Issendorf (1834–1876) eine Hebung in den lippischen Freiherrnstand. Auch dieser hatte aus seiner Ehe mit Georgette von Donop ausschließlich Töchter hinterlassen und somit die freiherrliche Linie gleichfalls beschlossen.

Der untitulierte Stamm besteht gegenwärtig fort.

Wappen

Das Stammwappen ist von Rot über Silber mit drei gestürzten Spitzen geteilt. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken eine gestürzte, rote Lanzenspitze zwischen je drei natürlichen Pfauenfedern.

Bekannte Familienmitglieder

  • Klaus von Issendorf (Erbschenk) (1807–1848), Erbschenk des Herzogtums Bremen, Amtmann in Aschendorf 1839–1848
  • Franz Carl August von Issendorf, Landdrost der Landdrostei Lüneburg 1863/67
  • Franz von Issendorff (1851–1908), preußischer Generalmajor
  • Johan Christoffer von Issendorff (1671–1736), schwedischer Oberst
  • Karl Gustav von Issendorff († 1802), hannoverscher Generalmajor, Chef des 2. Regiments[3]
  • Klaus von Issendorff (General) (1839–1923), sächsischer Generalleutnant
  • Thomas von Issendorff (1846–1913), preußischer Generalleutnant
  • Friedrich Wilhelm von Issendorff (1870–1956), Probst von Uelzen 1926/47
  • Luise von Essendorf, Äbtissin des Stifts Bassum 1871–1903
  • Bernd von Issendorff, Professor an der Universität Freiburg

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bremisches Urkundenbuch. 1. Band, Lieferung 2–3, 1863, Nr. 172.
  2. Hans Friedrich Georg Julius Sudendorf: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande. Band 1, Hannover/Göttingen 1859, Nr. 19.
  3. Bernhard von Poten: Die Generale der Königlich Hannoverschen Armee und ihrer Stammtruppen. E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1903, S. 285.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.