Isofetamid
Isofetamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenyloxoethylthiophenamide.
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Isofetamid | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
N-[1,1-Dimethyl-2-(4-isopropoxy-o-tolyl)-2-oxoethyl]-3-methylthiophen-2-carboxamid | ||||||||||||||||||
| Summenformel | C20H25NO3S | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | |||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 359,48 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||||||||
| Dichte |
1,23 g·cm−3 (Schüttdichte)[1] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Siedepunkt |
176 °C (Zersetzung)[1] | ||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
| ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||||||||
Eigenschaften
Isofetamid ist ein geruchloser weißer Feststoff, der schlecht löslich in Wasser ist.[1][2]
Verwendung
Isofetamid wird als Fungizid verwendet. Der Wirkstoff hemmt die Succinat-Dehydrogenase.[1]
Zulassung
Seit dem 7. Oktober 2019 ist der Wirkstoff erstmals auch in Deutschland mit dem Pflanzenschutzmittel Kenja für Salate, Spinat und Kräuter im Gewächshausanbau zugelassen.[4] In Österreich und der Schweiz sind keine Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.[5] 2014 wurde die Verbindung in Kanada vor allem gegen Pilze der Gattungen Botrytis und Sclerotinia zugelassen.[2]
Einzelnachweise
- Eintrag zu Isofetamid in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 12. Februar 2015.
- Pest Management Regulatory Agency Health Canada: Proposed Registration Decision Isofetamid PRD2014-19, 29. August 2014, abgerufen am 12. Februar 2015.
- Für diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von 3-methyl-N-{2-methyl-1-[2-methyl-4-(propan-2-yloxy)phenyl]-1-oxopropan-2-yl}thiophene-2-carboxamide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 25. November 2019.
- BVL: BVL – Zulassungsberichte – Kenja (008663-00/00), abgerufen am 13. November 2019
- Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Isofetamid in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 6. Dezember 2019.



