Iodessigsäureethylester

Ethyliodacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Derivate von Essigsäureethylester.

Strukturformel
Allgemeines
Name Iodessigsäureethylester
Andere Namen
  • Iodessigsäureethylester
  • SK[1]
Summenformel C4H7IO2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 623-48-3
EG-Nummer 210-796-3
ECHA-InfoCard 100.009.816
PubChem 12183
ChemSpider 11683
Wikidata Q1821085
Eigenschaften
Molare Masse 214,00 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

1,808 g·cm−3 (25 °C)[2]

Siedepunkt

179–180 °C[2]

Brechungsindex

1,503[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300314
P: 264280301+310305+351+338310 [2]
Toxikologische Daten

50 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

Ethyliodacetat kann durch Veresterung von Iodessigsäure mit Ethanol oder Reaktion von Kaliumiodid mit Ethylchloracetat oder Ethylbromacetat gewonnen werden.[3]

Eigenschaften

Ethyliodacetat ist eine farblose,[1] als industrielles Produkt dunkelbraune Flüssigkeit.[2] Es reagiert mit Thiolgruppen (R–SH) und hemmt somit fast alle Enzyme.[1]

Verwendung

Ethyliodacetat wird gelegentlich als Startmaterial für organische Synthesen verwendet. Im Ersten Weltkrieg wurde es als Reizstoff eingesetzt,[4] zuerst durch Großbritannien in der Schlacht bei Loos im September 1915.[1][5]

Einzelnachweise

  1. Eric Croddy: Chemical and Biological Warfare A Comprehensive Survey for the Concerned Citizen. Springer Science & Business Media, 2011, ISBN 978-1-4613-0025-0, S. 120 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Datenblatt Ethyl iodoacetate, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. Februar 2016 (PDF).
  3. prepchem.com: Synthesis of ETHYL IODOACETATE, abgerufen am 17. Februar 2016.
  4. Jiri Patocka, Kamil Kuca, Military Medical Science Letters Irritant Compounds: Military Respiratory Irritants. Part I, Lacrimators, 2015, 128–139.
  5. Pier Giorgio Cozzi, Alessandro Mignogna, Paola Vicennati: Dimethylzinc-Mediated, Oxidatively Promoted Reformatsky Reaction of Ethyl Iodoacetate with Aldehydes and Ketones. In: Advanced Synthesis & Catalysis. 350, 2008, S. 975, doi:10.1002/adsc.200700572.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.