Internationale Kinder- und Jugendliteratur (ilb)

Internationale Kinder- und Jugendliteratur ist eine Programmsektion des Internationalen Literaturfestivals Berlin (ilb).[1] Seit 2001 treten jedes Jahr internationale Autoren und Illustratoren in der Sektion auf, die ihre neuen Bilderbücher, Kinderbücher, Jugendromane, Comics und Gedichte meist als Premieren vorstellen. Daneben treten auch internationale Autoren von Sachbüchern und Romanen auf. Jedes Jahr finden rund 100 Veranstaltungen statt. Zu den Gästen der Sektion gehörten unter anderem Elizabeth Acevedo, John Boyne, Kate DiCamillo, Julia Donaldson, Cornelia Funke, Jostein Gaarder, John Green, Judith Kerr, Jon Klassen, Patrick Ness, Jason Reynolds, Axel Scheffler und Angie Thomas.

Festivalzentrum der Sektion: das Haus der Berliner Festspiele

Programm

Festivalzentrum der Sektion: das Haus der Berliner Festspiele

Überblick

Das Programm der Sektion besteht aus Lesungen und Workshops. Die Lesungen finden im Haus der Berliner Festspiele statt. Die Workshops werden in verschiedenen Institutionen in ganz Berlin durchgeführt. Außerdem werden verschiedene Specials, darunter Werkstattgespräche oder Ausstellungen, organisiert.

Regelmäßige Kooperationspartner der Sektion sind die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, LesArt – Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, die Humboldt-Universität zu Berlin, der Landesverband Berlin-Brandenburg des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, das Theater an der Parkaue, das Grips-Theater, das Atze Musiktheater, das Fliegende Theater, die Schaubude Berlin und die Philipp-Schaeffer-Bibliothek.

2001 wurde die Sektion von Stefanie Geiger geleitet, 2002 bis 2008 von Miriam Gabriela Möllers,[2] 2009 von Katrin Hesse[3], 2010 von Ina Bargmann und Katrin Hesse[4] und seit 2011 von Christoph Rieger.[5]

Laut Eigendarstellung der Veranstalter hat die Sektion das Ziel, eine »Standortbestimmung der gegenwärtigen internationalen Kinder- und Jugendliteratur« (2012)[6] und eine »öffentliche Präsentation internationaler, inhaltlich und ästhetisch bemerkenswerter Gegenwartsliteratur für junge Leser« (2016)[7] zu ermöglichen. In der Presse wurde die Sektion als »prachtvoll« (Andreas Kilb, FAZ, 2015)[8] und »tragende Säule des Festivals« (NZZ, Sieglinde Geisel, 2006)[9] bezeichnet.

Eröffnungsreden

Eröffnungsrednerin der Sektion (2018): Frida Nilsson

Seit 2014 wird die Sektion am ersten Festivaltag mit einer Rede eröffnet.

FestivaljahrEröffnungsrednerTitel der Rede
2014Patrick NessEvery Age I Ever Was
2015Frank Cottrell BoyceOpen the Castle Gates!
2016Ruta SepetysThe Eyes of the Future Past
2017Meg RosoffWhat Richard Dawkins Could Learn From Goldilocks
2018Frida NilssonYou Are Now
2019Elizabeth AcevedoThe One True Superpower
2020Sally NichollsWriting in a Pandemic
2021Marianne KaurinThe Magic of a Good Story

Retrospektiven

Retrospektive der Sektion (2018): Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren

Seit 2011 wird eine Retrospektive organisiert, bei der ein besonderes Buch eines verstorbenen Autors bzw. Illustrators im Zentrum steht.

FestivaljahrBuch der RetrospektiveAutor des Buches
2011MomoMichael Ende
2012Der HobbitJ. R. R. Tolkien
2013Der kleine PrinzAntoine de Saint-Exupéry
2014Eine Maus aus gutem HausWilliam Steig
2015Danny oder Die FasanenjagdRoald Dahl
2016Wo der Gehweg endetShel Silverstein
2017Anne auf Green GablesLucy Maud Montgomery
2018Ronja RäubertochterAstrid Lindgren
2019Die unendliche GeschichteMichael Ende
2020Wo die wilden Kerle wohnenMaurice Sendak
2021Wilbur und CharlotteElwyn Brooks White

Das außergewöhnliche Buch

Seit 2012 vergibt die Sektion den undotierten Preis Das außergewöhnliche Buch. Mit diesem wird bemerkenswerte Literatur für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ausgezeichnet. Die außergewöhnlichen Bücher werden von einer aus den Gästen des Kinder- und Jugendprogramms des Festivals bestehenden Jury ausgewählt und im Festivalzeitraum im Haus der Berliner Festspiele und in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek ausgestellt.

Gastländer

Die Sektion veranstaltet unregelmäßig Länderschwerpunkte, die in Bezug zu den Gastländern der Frankfurter Buchmesse oder der Bologna Children’s Book Fair stehen.

FestivaljahrGastlandGäste
2016Niederlande und FlandernCarll Cneut, Simon van der Geest, David Van Reybrouck, Gideon Samson, Bette Westera
2018SchweizRegina Dürig, Franz Hohler, Emmanuelle Houdart, Francesca Sanna, Nina Wehrle
2019NorwegenGro Dahle, Linde Hagerup, Sissel Horndal, Torun Lian, Gry Moursund, Svein Nyhus
2021KanadaMatthew Forsythe, Susin Nielsen, Guillaume Perreault, Allan Stratton, Nancy Vo

Ausstellungen

Verschiedene Partner realisieren in Kooperation mit der Sektion im Festivalzeitraum unregelmäßig kleine Ausstellungen, die meist einen thematischem Bezug zu Gästen der Sektion haben.

FestivaljahrTitel der AusstellungAusstellungsort
2013Folge deinem Traum – 20 Jahre Hanser Kinder- und JugendbücherPhilipp-Schaeffer-Bibliothek
2013Gulag – Spuren und Zeugnisse 1929–1956Stiftung Deutsches Historisches Museum
2014NordSüd – Bücher für Groß und KleinPhilipp-Schaeffer-Bibliothek
2016Der goldene Käfig – Prächtiges Federvieh des flämischen Bilderbuchkünstlers Carll CneutStaatsbibliothek zu Berlin
2016Zwei auf einen Streich! – Literarische Illustrationen von Josef Hegenbarth und Max LingnerHegenbarth Sammlung Berlin
2017Century of the Child – Nordisches Design für Kinder von 1900 bis heuteNordische Botschaften
2018Spotlight Schweiz – It's Raining ElephantsMundo Azul
2019Die Unendliche Geschichte – Originale von Sebastian Meschenmoser zum Klassiker von Michael EndeLesArt – Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur
2019Gry Moursunds Böckchen-BandeKrumulus
2020Auserlesenes – Erzählbilder von 17 Bilderbuchkünstler*innenLesArt – Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur

Weitere

  • Seit 2003 wird am ersten Festivalsonntag ein eintrittsfreies Lesefest veranstaltet, das 2003 im Palais Podewils stattfand, 2004 im Max-Beckmann-Saal und seit 2005 in der Gelben Villa durchgeführt wird.
  • Von 2004 bis 2018 fand im Weinmeisterhaus der Literarische Nachtsalon statt.
  • Seit 2007 moderieren Schüler und junge Erwachsene der Literaturinitiative Berlin im Rahmen des Formats Generation Lesungen der Sektion.
  • Von 2010 bis 2020 fand der ilb U20 Poetry Slam statt, an dem Schüler Berliner Schulen mitwirkten. Jedes Jahr treten beim Slamfinale, das von Wolf Hogekamp moderiert wurde, wechselnde Featured Poets auf.
  • Von 2015 bis 2017 wurden Meisterklassen in den Bereichen Roman (2015: David Almond, 2016: Ruta Sepetys, 2017: Alina Bronsky), Comic (2015: Mawil, 2016: Sebastian Lörscher) und Bilderbuch (2015: Kaatje Vermeire, 2016: Guojing, 2017: Christian Robinson) durchgeführt, die jeweils von einem Autor, einem Illustrator und einem Comiczeichner geleitet wurden.
  • Von 2016 bis 2018 fanden in Kooperation mit dem Institut für Deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin Konferenzen zu folgenden Themen statt: Que(e)r durch die Welt – LGBTI* und KJL (2016), Im Garten der Kinder- und Jugendliteratur (2017), Talkin´ ´bout a Revolution (2018).
  • Seit 2018 stellen verschiedene Finalisten des Literaturpreises THEO ihre Texte in der Sektion vor.
  • Neben den regelmäßigen Formaten finden jedes Jahr auch einmalige Specials statt, die teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Sektionen des Festival durchgeführt werden. 2013 inszenierte die Neuköllner Oper eine Musiktheaterproduktion zu Finn-Ole Heinrichs Kinderbuch Frerk, du Zwerg!, die auf dem Festival Premiere feierte. 2014 fanden die Projekte New Level – Computerspiele und Literatur und Kulturen des Vertrauens statt. 2014 und 2015 wurde das Projekt Weather Stations durchgeführt, das mit einer internationalen Konferenz endete. 2015 fand das Projekt Zukunftsvisionen der Stadt 2030 statt. 2016 wurden die Projekte Comic Connection sowie die Weltpremiere des Formats Osmodrama durchgeführt. 2017 fanden ein Internationaler Kongress für Demokratie und Freiheit sowie ein Special zum Thema Reading the Currents – Das Meer im Wandel statt. 2019 wurde ein Special zum Thema Automatic Writing 2.0 sowie 2020 und 2021 Specials zum Thema Visionen der Biokönomie durchgeführt.

Gäste

Eröffnungsrednerin der Sektion (2019): Elizabeth Acevedo
Gast der Sektion (2018): Jason Reynolds
Gast der Sektion (2017): Angie Thomas
Gast der Sektion (2016): Judith Kerr
Gast der Sektion (2014): Jon Klassen
Gast der Sektion (2010): Shaun Tan
Gast der Sektion (2008 und 2012): John Green

Überblick

In der Sektion traten Oscar-Preisträger (Shaun Tan), Emmy-Preisträger (Sjoerd Kuyper)[10], Booker-Preisträger (Roddy Doyle) sowie Gewinner des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (David Grossman, Navid Kermani, Boualem Sansal) auf. Auch Gewinner des Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preises (Kitty Crowther, Wolf Erlbruch, Sonya Hartnett, Guus Kuijer, Bart Moeyaert, Meg Rosoff, Shaun Tan) und des Hans-Christian-Andersen-Preises (David Almond, María Teresa Andruetto, Jutta Bauer, Aidan Chambers, Wolf Erlbruch, Virginia Hamilton, Roberto Innocenti, Ana Maria Machado, Uri Orlev, Peter Sís, Nahoko Uehashi, Cao Wenxuan) waren bereits Gäste der Sektion.

2000er

Beim ersten ilb (2001) traten Bernardo Atxaga, Zvonimir Balog, Marina Colasanti, Chen Danyan, Virginia Hamilton, Josef Holub, Klaus Kordon, Bernhard Lassahn, Uri Orlev, Susan Price, Tajima Shinji, Ulf Stark, Dorota Terakowska, Anja Tuckermann, Alice Vieira und Abdel-Tawab Youssef in der Sektion auf.

Beim zweiten ilb (2002) traten Azouz Begag, Júlio Emílio Braz, Zoran Drvenkar, Philip Gwynne, Sonya Hartnett, Idrissa Keïta, Joke van Leeuwen, Ana Maria Machado, Bart Moeyaert, Michael Morpurgo und Iva Procházková in der Sektion auf.

Beim dritten ilb (2003) traten Samhita Arni, Azouz Begag, Jeanne Benameur, Melvin Burgess, Carolyn Coman, Raymond Federman, Miro Gavran, Klaus Hagerup, Heinz Janisch, Fatou Keïta, Desa Muck, Verónica Murguía, Roberto Piumini, Notaila Rashed, Susan Swan, Matthew Sweeney, Annika Thor, Evgenios Trivizas und Jeanette Winterson in der Sektion auf.

Beim vierten ilb (2004) traten María Teresa Andruetto, Azouz Begag, Martha Brooks, Melvin Burgess, Malika Ferdjoukh, Klaus Hagerup, Daniel Hevier, Louis Jensen, Michèle Lemieux, Amanda Michalopoulou, Adrian Mitchell, Per Nilsson, Anna Onichimowska, Mario Ramos, Nasrin Siege, Grégoire Solotareff, Jutta Treiber, Mohammed Reza Yousefi und Kazumi Yumoto in der Sektion auf.

Beim fünften ilb (2005) traten Sabine Carbon, David Chotjewitz, Carll Cneut, Xabier P. Docampo, Bernard Friot, Rudolf Herfurtner, Juan Felipe Herrera, Hannele Huovi, Chen Jianghong, Barbara Lücker, Arno Lustiger, Paul Maar, Gcina Mhlophe, Jean-Claude Mourlevat, An Na, Emily Nasrallah, Grigory Oster, Francine Prose, Jenny Robson, Rolf Sagen, Peter Sís, Björn Sortland, Peter Stamm, Jonathan Stroud und Matthew Sweeney in der Sektion auf.

Beim 6. ilb (2006) traten Vesna Aleksić, Ricardo Azevedo, Rachid Boudjedra, Lilian Brøgger, Aidan Chambers, Lauren Child, Valérie Dayre, Aminata Sow Fall, E. R. Frank, Jostein Gaarder, Laura Gallego García, François Gravel, David Grossmann, Roberto Innocenti, Claire Keegan, Joan Lingard, Frank McCourt, Hermann Schulz, Manil Suri, Edward van de Vendel, István Vörös und Cao Wenxuan in der Sektion auf.

Beim 7. ilb (2007) traten Liliana Bodoc, Kevin Brooks, Faïza Guène, Nikolaus Heidelbach, Tony Hoagland, Vagelis Ilopoulos, Pnina Moed Kass, John Kilaka, Ottó Kiss, Guus Kuijer, Allen Kurzweil, Vytautas V. Landbergis, Caryl Lewis, Paul Muldoon, Marie-Aude Murail, Moni Nilsson, Sieb Posthuma, Mirjam Pressler, Vladimir Radunsky und Santiago Roncagliolo in der Sektion auf.

Beim 8. ilb (2008) traten Azouz Begag, Malorie Blackman, Anne-Laure Bondoux, Viktor Canosinaj, Xosé Antonio Neira Cruz, Amma Darko, Timothée de Fombelle, John Green, Piet Grobler, Stian Hole, Joseph Lemasolai Lekuton, Ted van Lieshout, Lebogang Mashile, Beatrice Masini, Meg Rosoff, Veronika Rotfuß, Farshid Shafiee, Natalka Sniadanko, Thé Tjong-Khing, Einar Turkowski, Nahoko Uehashi und Mats Wahl in der Sektion auf.

Beim 9. ilb (2009) traten Azouz Begag, Martin Baltscheit, Jutta Bauer, Marcel Bénabou, Jeanne Birdsall, Émile Bravo, Wally de Doncker, Youssouf Amine Elalamy, Lennart Eng, Rosana Faría, Graham Gardner, Michael Greenberg, Svjetlan Junaković, Petra Kasch, Klaus Kordon, Suzy Lee, Marjaleena Lembcke, Maritgen Matter, Octavia Monaco, Naomi Shihab Nye, Timo Parvela, Nadine Touma und Valérie Zenatti in der Sektion auf.

2010er

Beim 10. ilb (2010) traten András Baranyai, Priya Basil, Azouz Begag, Julia Billet, Jenny Brosinski, Louis-Philippe Dalembert, Kate DiCamillo, Tobias Elsäßer, Assaf Gavron, Emily Gravett, David Habchy, Sverre Henmo, Marjolijn Hof, Marius Jonutis, Manos Kontoleon, Philippe Lechermeier, Sergei Wassiljewitsch Lukjanenko, Sindiwe Magona, Eva Muggenthaler, Peter Pohl, Michael Stavarič, Trenton Lee Stewart, Karlijn Stoffels, Shaun Tan, Janne Teller und Ramón Trigo in der Sektion auf.

Beim 11. ilb (2011) traten Amir, Azouz Begag, Melvin Burgess, Maite Carranza, Chen Chih-Yuan, Chirikure Chirikure, Kitty Crowther, Julia Donaldson, Morris Gleitzman, Peter Härtling, Finn-Ole Heinrich, Tahar Ben Jelloun, Khalil, Manos Kontoleon, Gerður Kristný, Agnès de Lestrade, Frida Nilsson, François Place, Axel Scheffler, Jenny Valentine, Edward van de Vendel, Suse Weisse und Robert Williams in der Sektion auf.

Beim 12. ilb (2012) traten Azouz Begag, Farideh Chalatbarie, Mariana Chiesa Mateos, Iwona Chmielewska, Gabriela Cichowska, Dibou, Enzo, Kate De Goldi, Golo, John Green, Finn-Ole Heinrich, Tendai Huchu, Adam Jaromir, Gerald Jatzek, Chen Jianghong, Jan De Leeuw, Nils Mohl, Salah Naoura, Uri Orlev, Maria Papayanni, Maria Parr, Peter Pohl, Iva Procházková, Janne Teller, Rachel Ward, Robert Paul Weston und Floortje Zwigtman in der Sektion auf.

Beim 13. ilb (2013) traten Milena Baisch, Gabi Beltrán, John Boyne, Manuele Fior, Cornelia Funke, Inés Garland, Yves Grevet, Finn-Ole Heinrich, Franz Hohler, Chen Jianghong, Joke van Leeuwen, Nicolas Mahler, Geert Mak, Raquel J. Palacio, Mirjam Pressler, Andreas Schulze, Ruta Sepetys, Seyyed Ali Shodjaie, Bhajju Shyam, Janne Teller, Brecht Vandenbroucke und Józef Wilkoń in der Sektion auf.

Beim 14. ilb (2014) traten Ishmael Beah, Martin Baltscheit, Azouz Begag, Iwona Chmielewska, Gabriela Cichowska, Michael De Cock, Kim Dong-sung, Ursula Dubosarsky, Finn-Ole Heinrich, Marta Ignerska, Jon Klassen, Filippos Mandilaras, Truus Matti, Patrick Ness, Cyril Pedrosa, Alessandro Sanna, William Sutcliffe, Judith Vanistendael und Martina Wildner in der Sektion auf.

Beim 15. ilb (2015) traten David Almond, Tony Birch, Peter Brown, Frank Cottrell Boyce, Loïc Dauvillier, Roddy Doyle, Ingeborg Kringeland Hald, Ala Hlehel, Jenny Jägerfeld, Navid Kermani, Sjoerd Kuyper, Javier Martínez Pedro, Mawil, Oisín McGann, Salah Naoura, Jandy Nelson, Riad Sattouf, Ayman Sikseck, Edward van de Vendel, Kaatje Vermeire und Meg Wolitzer in der Sektion auf.

Beim 16. ilb (2016) traten Carll Cneut, Zeina Abirached, Simon van der Geest, Alex Gino, Guojing, Nikolaus Heidelbach, Judith Kerr, Maitha al Khayat, Noura Al-Khoori, Kenneth Oppel, Håkon Øvreås, David Van Reybrouck, Özge Samanci, Gideon Samson, Boualem Sansal, Allen Say, Ruta Sepetys, Jakob Wegelius und Bette Westera in der Sektion auf. In einer begleitenden Konferenz traten außerdem Julia Benner, Maisha-Maureen Auma, Anne Mihan, Niels Penke, Markus Pfalzgraf, Anika Ullmann und Benedikt Wolf auf.

Beim 17. ilb (2017) traten Azouz Begag, Alina Bronsky, Christian Duda, Can Dündar, Jón Gnarr, Katharina Huboi, Rambharos Jha, Nicol Ljubić, Sebastian Meschenmoser, Levi Pinfold, Christian Robinson, Jenny Robson, Meg Rosoff, Raoul Schrott, Jan Paul Schutten, Dave Shelton, Catarina Sobral, Angie Thomas, Øyvind Torseter, Jon Walter, Marina Weisband, Martina Wildner und Anna Woltz in der Sektion auf. In einer begleitenden Konferenz traten außerdem Julia Benner, Agnes Blümer, Katrin Endres, Sabine Erbstößer, Juliane Gröber, Tanja Angela Kunz, Anna-Lena Markus, Sabine Planka, Carola Pohlmann, Sebastian Schmideler und Judith Wassiltschenko auf.

Beim 18. ilb (2018) traten Jennifer Clement, Ying Chang Compestine, Regina Dürig, Melba Escobar de Nogales, David Graeber, Olivier Guez, Frances Hardinge, Stefanie Höfler, Franz Hohler, Emmanuelle Houdart, Davide Morosinotto, Caitlin Dale Nicholson, Frida Nilsson, Johan Palmberg, Jason Reynolds, Katherine Rundell, Francesca Sanna, Maxime Schuhmann, Sydney Smith, Marcin Szczygielski, Duncan Tonatiuh, Dianne Touchell und Nina Wehrle in der Sektion auf. In einer begleitenden Konferenz traten außerdem Julia Benner, Wiebke Helm, Manuela Kalbermatten, Johannes Mayer, Jana Mikota, Sabine Planka, Peter Rinnerthaler und Beate Zekorn-von Bebenburg auf. Außerdem traten mit Rosa Engelhardt, Alice Glusgold und Junes Rattay drei Finalisten des Theo-Literaturwettbewerbes in der Sektion auf.

Beim 19. ilb (2019) traten Elizabeth Acevedo, André Aciman, Clémentine Beauvais, Bernard Beckett, Noelia Blanco, Gro Dahle, Petina Gappah, Robert Habeck, Linde Hagerup, Sissel Horndal, Barry Jonsberg, Erin Entrada Kelly, Enne Koens, Rose Lagercrantz, Thanhha Lai, Iain Lawrence, Torun Lian, Liu Xun, Sebastian Meschenmoser, Gry Moursund, Svein Nyhus, Karl Olsberg, Mårten Sandén, Raoul Schrott, Tobias Steinfeld, Alex Wheatle und Rafael Yockteng in der Sektion auf. Außerdem traten mit Henriette Möller, Shahzamir Hataki und Lotti Spieler drei Finalisten des Theo-Literaturwettbewerbes in der Sektion auf.

2020er

Beim 20. ilb (2020) traten Kim Fupz Aakeson, Marion Achard, Tamara Bach, Katya Balen, Azouz Begag, Peter van den Ende, Aisha Franz, Piotr Karski, André Letria, Sally Nicholls, Franz Orghandl, Onjali Q. Raúf, Annet Schaap, Marian de Smet, Anke Stelling, Piers Torday und Hannes Wirlinger in der Sektion auf. Im Corona-bedingten Digitalprogramm der Sektion traten Jerry Craft, Neil Gaiman, Nie Jun und Shaun Tan auf. Außerdem traten mit Johanna Liebe und Torben Schilling zwei Finalisten des Theo-Literaturwettbewerbes in der Sektion auf.

Publikation

2013 erschien der von Birte Hendricks, Ulrich Schreiber und Christoph Rieger herausgegebene deutsch-englische Sammelband Schlüssel für die Zukunft – Welche Kinder- und Jugendliteratur braucht Europa,[11], der die Ergebnisse des gleichnamigen Festivalprojektes beim ilb 2012 dokumentiert. Das Buch enthält Essays und Kurzgeschichten von Azouz Begag, Chen Jianghong, Mariana Chiesa Mateos, Iwona Chmielewska, Gabriela Cichowska, Enzo, Kate De Goldi, Finn-Ole Heinrich, Tendai Huchu, Adam Jaromir, Gerald Jatzek, Farideh Chalatbarie, Jan De Leeuw, Nils Mohl, Salah Naoura, Uri Orlev, Maria Papayanni, Maria Parr, Iva Procházková, Janne Teller, Robert Paul Weston und Floortje Zwigtman.

Sonderveranstaltungen

Neben der Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur veranstalten die Organisatoren des Festivals weitere Formate, in deren Zentrum Kinder- und Jugendliteratur steht.

  • Von 2009 bis 2012 wurden für das Projekt LiteraturRaum internationale Autoren nach Berlin eingeladen, die im Bleibtreu Hotel lebten und arbeiteten. Mit Marjolijn Hof und Janne Teller nahmen an dieser Autorenresidenz auch zwei Kinder- und Jugendbuchautoren teil.
  • 2017 wurde das versfest berlin veranstaltet, an dem internationale Lyriker, die für Kinder und Jugendliche schreiben, teilnahmen.

Einzelnachweise

  1. Kinder- und Jugendprogramm. Abgerufen am 27. Juni 2017.
  2. Miriam Gabriela Möllers verlässt das internationale literaturfestival berlin. Abgerufen am 20. Oktober 2015.
  3. Katrin Hesse und Claudius Nießen neu beim internationalen literaturfestival berlin. Abgerufen am 20. Oktober 2015.
  4. 10. internationales literaturfestival berlin. Abgerufen am 27. Juni 2017.
  5. Literaturfestival Berlin: Thomas Böhm übernimmt Programmleitung. Abgerufen am 20. Oktober 2015.
  6. 12. internationales literaturfestival berlin – Programm. (PDF) Abgerufen am 20. Oktober 2015.
  7. Pressemitteilung. Abgerufen am 30. September 2017.
  8. Wort und Gegenwort. Abgerufen am 27. Juni 2017.
  9. Das 6. Internationale Literaturfestival Berlin mit reduziertem Programm: Eine Romanze der Kulturen. Abgerufen am 27. Juni 2017.
  10. Nederlandse kindertv-serie Het zakmes wint een Emmy. Abgerufen am 27. Juni 2017 (niederländisch).
  11. Schlüssel für die Zukunft (2012-2013) (PDF), auf literaturfestival.com, aufgerufen am 7. November 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.