Internationale Kinder- und Jugendliteratur beim Internationalen Literaturfestival Berlin 2011

Das 11. Internationale Literaturfestival Berlin mit dessen Festivalsektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur fand vom 7. bis zum 17. September 2011 statt. Hauptveranstaltungsort war das Haus der Berliner Festspiele. 21 Autoren und Illustratoren waren Gäste des Kinder- und Jugendprogramms.

Axel Scheffler und Julia Donaldson bei einer Autogrammstunde im Rahmen der Programmsparte Internationale Kinder- und Jugendliteratur des 11. internationalen literaturfestivals berlin am 17. September 2012 im Garten des Hauses der Berliner Festspiele
Azouz Begag (links) und Gilles Floret (musikalische Begleitung) im Rahmen einer Lesung der Programmsparte Internationale Kinder- und Jugendliteratur des 11. internationalen literaturfestivals berlin am 12. September 2011 auf der Großen Bühne im Haus der Berliner Festspiele
Peter Härtling bei einer Autogrammstunde am 14. September 2012 im Garten des Hauses der Berliner Festspiele, nach einer Lesung zu seinem Buch Paul, das Hauskind

Gäste

Autor bzw. IllustratorNationalitätauf dem Festival vorgestellte Bücher
AmirIran / USAZahra's Paradise – Die Grüne Revolution im Iran und die Suche einer Mutter nach ihrem Sohn / Zahra's Paradise (2011)
Azouz BegagFrankreichTranches de vie (2008)
Melvin BurgessGroßbritannienNicholas Dane (2011)
Maite CarranzaSpanienDer Klan der Wölfin (2007) / El Clan de la Lob (2005), Eine magische Sommernacht (2011) / Magia de una noche de Veran (2009)
Chen Chih-YuanTaiwanGui-Gui, das kleine Entodil (2008) / Guji-Guj (2003), Kleiner Spaziergang (2010) / Hsiao-Yü San Bu (2001)
Chirikure ChirikureSimbabweverschiedene Erzählungen
DBC PierreAustralienJesus von Texas (2004) / Vernon God Little (2003)
Kitty CrowtherBelgienDer Besuch vom kleinen Tod (2011) / La visite de petit mort (2004), Annie (2011) / Annie du lac (2009)
Julia DonaldsonGroßbritannienDer Grüffelo / The Gruffalo (1999), Das Grüffelokind / The Gruffalo’s Child (2004)
Michael EndeDeutschlandRetrospektive: Momo (1973)
Morris GleitzmanAustralienEinmal (2009) / Once (2005), Dann (2011) / Then (2008), Now / Jetzt (2010)
Peter HärtlingDeutschlandPaul, das Hauskind (2010)
Finn-Ole HeinrichDeutschlandRäuberhände (2007), Gestern war auch schon ein Tag (2009), Frerk, du Zwerg! (2011)
Tahar Ben JellounMarokko / FrankreichPapa, was ist der Islam? / L’Islam expliqué aux enfant (2003), Die Früchte der Wut (2007) / Les raisins de la galère (1996)
KhalilIran / USAZahra's Paradise – Die Grüne Revolution im Iran und die Suche einer Mutter nach ihrem Sohn (2011)
Manos KontoleonGriechenlandAspassias Bruder / O adelfos tis Aspassia (2010), Machtloser Engel / Anishiros angelos (2010)
Gerður KristnýIslandDie letzte Nacht des Jahres (2011) / Garðurinn (2008)
Agnès de LestradeFrankreichDie große Wörterfabrik (2010) / La grande fabrique de mots (2009)
Frida NilssonSchwedenIch, Gorilla und der Affenstern (2010) / Apstjärnan (2005)
François PlaceFrankreichDer König der vier Winde (2008) / Le roi des trois Orients (2006), Gwen, der Lehrling des Heilers (2011) / La douane volante (2010), Grand ours (2005), Phantastische Reisen / Atlas des géographes d’Orbae (1996–2000)
Axel SchefflerDeutschland / GroßbritannienDer Grüffelo / The Gruffalo (1999), Das Grüffelokind / The Gruffalo’s Child (2004)
Jenny ValentineGroßbritannienDie Ameisenkolonie / The Ant Colony (2009), Das zweite Leben des Cassiel Roadnight (2011) / The Double Life of Cassiel Roadnight (2010)
Edward van de VendelNiederlandeDer Glücksfinder (2011) / De gelukvinde (2008), Lieb sein, Superguppy! (2011)/ Superguppie krijgt kleintjes (2005)
Suse WeisseDeutschlandverschiedene Erzählungen
Robert WilliamsGroßbritannienLuke und Jon (2010)

Allgemeines

Die beiden Künstler Amir und Khalil konnten aus politischen Gründen nicht nach Berlin reisen. Sie stellten ihr Buch durch eine Skype-Konferenz dem Berliner Publikum vor. Eine Retrospektiv-Lesung fand zu Michael Endes Momo statt. Für das Festival exklusiv übersetzt wurden verschiedene Texte des Autors Manos Kontoleon. Eröffnet wurde das Kinder- und Jugendprogramm mit einer Lesung der französischen Autorin Agnès de Lestrade, die ihr Buch Die große Wörterfabrik vorstellte.

Presseschau

„Die Sparte Internationale Kinder- und Jugendliteratur [...] erwies sich auch in diesem Jahr als Publikumsmagnet. Mehr als 700 begeisterte Gäste verfolgten allein die Grüffelo-Show von Axel Scheffler und Julia Donaldson. Zu den Lieblingen des Publikums gehörte auch Finn-Ole Heinrich mit seinem Buch Frerk, du Zwerg. Bloomsbury feierte das Erscheinen des Buches, das die isländische Künstlerin Rán Flygering illustriert hat, im Rahmen des Festivals mit einer Party im Autorenzelt. Auch Autoren wie François Place, Jenny Valentine, Morris Gleitzman, Kitty Crowther, Frida Nilsson und Robert Williams sorgten für ein volles Haus. Einer der vielen Höhepunkte dieser Sparte war die Präsentation der Graphic-Novel Zarah’s Paradise von Amir und Khalil aus dem Knesebeck Verlag. Der deutsch-iranische Künstler Hamed Eshrat stellte das Buch über die Grüne Revolution im Iran und die Suche einer Mutter nach ihrem Sohn im Gespräch mit der Moderatorin Shelly Kupferberg vor. Amir und Khalil, die heute in Kalifornien leben und unter Pseudonym schreiben, konnten nicht selbst nach Berlin reisen, da sie aus politischen Gründen anonym bleiben müssen. Ein bewegender Moment war dann die Lifeschaltung zu Amir und Khalil, die nachts um drei vor dem PC saßen, um die Fragen der deutschen Schüler zu beantworten. Ein Erlebnis für alle Beteiligten.“

Margit Lesemann: BuchMarkt vom 19.09.2011[1]

Einzelnachweise

  1. 24.000 Besucher beim 11. Internationalen Literaturfestival Berlin
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.