Interalliierte Siegesmedaille
Die Interalliierte Siegesmedaille bezeichnet eine Auszeichnung des Ersten Weltkriegs, die von folgenden Ländern verliehen wurde:
- Interalliierte Siegesmedaille (Tschechoslowakei), 1919 gestiftet
- Interalliierte Siegesmedaille (Italien), 1920 gestiftet
- Interalliierte Siegesmedaille (Frankreich), 1919 gestiftet
- Interalliierte Siegesmedaille (Belgien), 1919 gestiftet
- Interalliierte Siegesmedaille (Vereinigtes Königreich), 1919 gestiftet
- Interalliierte Siegesmedaille (Japan), 1920 gestiftet
- Interalliierte Siegesmedaille (Kuba), 1920 gestiftet
- Interalliierte Siegesmedaille (Portugal), 1919 gestiftet
- Interalliierte Siegesmedaille (Rumänien), 1920 gestiftet
- Interalliierte Siegesmedaille (Griechenland), 1919 gestiftet
- World War I Victory Medal, 1919 gestiftet
Serbien und Montenegro, Brasilien und Siam haben trotz ihres Alliierten Beitrags keine Medaillen gestiftet, Russland aus Gründen der Oktoberrevolution ebenfalls nicht.
Die verschiedenen Medaillen
Staat | Künstler | Atelier | Anzahl der verliehenen Medaillen |
---|---|---|---|
![]() |
William McMillan (1887–1977) |
|
um die 75.000 |
![]() |
Paul Du Bois (1859–1938) | ----- | zwischen 300.000 und 350.000 |
![]() |
Jorge Soubre (1890–1934) |
|
um die 2.500 |
![]() |
Charles Charles |
|
zwischen 6.000 und 7.000 |
![]() |
James Earle Fraser (1876–1953) |
|
um die 2.500.000 |
![]() |
Pierre-Alexandre Morlon (1878–1951) | um die 2.000.000 | |
![]() |
Charles Charles |
|
----- |
![]() |
|
----- | ----- |
![]() |
William McMillan (1887–1977) |
|
um die 6.334.522 |
![]() |
Henry-Eugène Nocq (1868–1944) |
|
um die 200.000 |
![]() |
Gaetano Orsolini (1884–1954) |
|
um die 2.000.000 |
![]() |
Shoukichi Hata |
|
um die 700.000 |
![]() |
Vlaitov |
|
----- |
![]() |
João Da Silva (1880–1960) |
|
um die 100.000 |
![]() |
Kristesko | ----- | um die 300.000 |
![]() |
Itthithepsan Kritakara (1890–1935) | ----- | um die 1.500 |
![]() |
Otakar Španiel (1881–1955) |
|
um die 89.500 |
(Quelle : ‘’The interallied victory medals of world war I’’; Alexander J. Laslo, Dorado Publishing, Albuquerque. Edition 1986)
Ausführungen
Land | Vorderseite | Rückseite |
---|---|---|
Großbritannien | ![]() | ![]() |
Südafrika | ![]() | ![]() |
Belgien | ![]() | ![]() |
Brasilien | ![]() | ![]() |
Griechenland | ![]() | ![]() |
Italien | ![]() | ![]() |
Kuba | ![]() | ![]() |
Portugal | ![]() | ![]() |
Rumänien | ![]() | ![]() |
Thailand | ![]() | ![]() |
USA | ![]() | ![]() |
Tschechoslowakei | ![]() | ![]() |
Japan | ![]() | ![]() |
Polen | ![]() | ![]() ![]() |
Literatur
- Alexander J. Laslo: The Interallied Victory Medals of World War I. Pieces of History, 2. Auflage, 1992. ISBN 0-9617320-1-6.
Weblinks
Commons: Interalliierte Siegesmedaille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Artikel auf firstworldwar.com
Einzelnachweise
- Zweisprachiger Text : « THE GREAT WAR FOR CIVILISATION / DE GROOTE OORLOG TOT DE BESCHAVING ».
- Zweisprachiger Text : « LA GRANDE GUERRE POUR LA CIVILISATION / DE GROOTE OORLOG TOT DE BESCHAVING ».
- Modèle non officiel.
- Model für die Soldaten aus den britischen Dominions.
- Pour des raisons qui demeurent inconnues, la Pologne n'a pas procédé à la frappe de cette médaille par ses propres moyens. Le poinçon “MK” (Mincovňa Kremnica) est clairement visible. La médaille a peut-être été frappée à l'initiative d'un groupe de vétérans.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.