Indium(I,III)-iodid
Indium(I,III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Iodide.
| Kristallstruktur | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
| _ In+ _ In3+ _ I− | |||||||
| Allgemeines | |||||||
| Name | Indium(I,III)-iodid | ||||||
| Andere Namen |
Diindiumtetraiodid | ||||||
| Verhältnisformel | InI2 | ||||||
| Kurzbeschreibung |
rotbrauner Feststoff[1] | ||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
| Eigenschaften | |||||||
| Molare Masse | 737,25 g·mol−1 | ||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||
| Dichte |
4,71 g·cm−3[1] | ||||||
| Schmelzpunkt | |||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||
Gewinnung und Darstellung
Indium(I,III)-iodid kann durch Reaktion von Indium mit Quecksilber(II)-iodid gewonnen werden.[1]
Es kann auch durch Reaktion von Indium und Indium(III)-iodid gewonnen werden.[3]
Eigenschaften
Indium(I,III)-iodid ist ein rotbrauner, kristalliner, diamagnetischer und hygroskopischer Feststoff, der in Wasser zu Indium und Indium(III)-iodid disproportioniert. Seine Schmelze ist schwarz gefärbt. Die Verbindung wird sinnvollerweise als In[InI4] oder InI·InI3 beschrieben.[1] Sie besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur in der Raumgruppe Pnna (Raumgruppen-Nr. 52) mit den Gitterparametern a = 842,7 pm, b = 1096,5 pm, c = 1117,3 pm sowie acht Formeleinheiten pro Elementarzelle.[4]
Einzelnachweise
- Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 870.
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 1101.
- G. Ferguson, J. Trotter: Structure Reports for 1984, Volume 51A: Metals and Inorganic Sections. Springer, 1987, ISBN 90-277-2470-9, S. 151 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
