Ime Udoka

Ime Sunday Udoka (* 9. August 1977 in Portland, Oregon) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler nigerianischer Abstammung und derzeitiger Headcoach bei den Boston Celtics.

Basketballspieler
Ime Udoka
Spielerinformationen
Voller Name Ime Sunday Udoka
Geburtstag 9. August 1977 (44 Jahre)
Geburtsort Portland, Oregon, Vereinigte Staaten
Größe 196 cm
Position Shooting Guard / Small Forward
College Eastern Utah (1995–1997)
San Francisco (1997–1998)
Portland State (1999–2000)
Vereinsinformationen
Verein Boston Celtics
Liga NBA
Vereine als Aktiver
2000–2001 Vereinigte Staaten Fargo-Moorhead Beez (IBA)
2002–2004 Vereinigte Staaten Charleston Lowgators (NBDL)
000 0 2003 Vereinigte Staaten Adirondack Wildcats (USBL)
000 0 2004 Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers
2004–2005 Spanien Auna Gran Canaria (ACB)
000 0 2005 Frankreich JA Vichy (LNB Pro A)
2005–2006 Vereinigte Staaten Fort Worth Flyers (NBA D-League)
000 0 2006 Vereinigte Staaten New York Knicks
2006–2007 Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers
2007–2009 Vereinigte Staaten San Antonio Spurs
2009–2010 Vereinigte Staaten Sacramento Kings
2010–2012 Vereinigte Staaten San Antonio Spurs
000 0 2012 Spanien CB Murcia
Nationalmannschaft1
000 0 2006 Nigeria Nigeria (6 Spiele)
Vereine als Trainer
2012–2019 Vereinigte Staaten San Antonio Spurs (AC)
2019–2020 Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers (AC)
2020–2021 Vereinigte Staaten Brooklyn Nets (AC)
Seit 0 2021 Vereinigte Staaten Boston Celtics
1Stand: 8. Oktober 2007

Spielerkarriere

Udoka besuchte die Jefferson High School in Portland. Er spielte danach zwei Jahre lang für das Eastern Utah Junior College sowie eine Saison an der University of San Francisco und beendete seine Collegekarriere an der Portland State University.[1] Seine Profikarriere begann in der Saison 2000/01. Nachdem er einige Zeit in zweitklassigen US-Ligen verbracht hatte (wie zum Beispiel der NBA Development League), wurde er am 14. Januar 2004 von den Los Angeles Lakers in die NBA geholt. Nach nur vier Spielen, in denen er durchschnittlich 2,0 Punkte machen konnte, musste er die Lakers jedoch wieder verlassen. Danach kehrte er in die NBA D-League zurück.

2005 verbrachte er einige Zeit in Europa. Er spielte neun Spiele in Frankreich für JA Vichy und machte im Schnitt 24,8 Punkte. Udoka erhielt daraufhin mehrere Angebote von größeren französischen Vereinen. Er lehnte diese allerdings ab, um sein Glück weiterhin in Nordamerika zu versuchen und seinen Traum von der NBA zu erfüllen.

Udoka wurde 2005/06 mit dem NBA Development League Joel Collier Sportsmanship Award ausgezeichnet und ins All-NBA D-League First Team gewählt, nachdem er 17,1 Punkte und 6,2 Rebounds für die Fort Worth Flyers erzielen konnte.[2]

Am 6. April 2006 wurde Udoka von den New York Knicks unter Vertrag genommen. Insgesamt bestritt er in der Saison 2005/06 acht Spiele für die Knicks und erzielte im Schnitt 2,8 Punkte und 2,1 Rebounds pro Partie. Am 11. September 2006 wurde er allerdings von den Knicks wieder entlassen.

Vor der Saison 2006/07 wurde Udoka ins Trainingslager der Portland Trail Blazers aus seiner Heimatstadt eingeladen. Er beeindruckte die Coaches so sehr, dass er in den Saisonkader der Blazers aufgenommen wurde.[3] Er stand sogar in allen 75 Regular-Season-Spielen in der Startformation seiner Mannschaft. In 28,6 Minuten machte er im Schnitt 8,4 Punkte, 3,7 Rebounds und 0,9 Steals pro Partie.

Am 16. August 2007 wechselte Udoka zu den San Antonio Spurs.[4] Nach der Saison 2009 wurde Udoka ein Free Agent und unterzeichnete erneut bei den Trail Blazers,[5] wurde jedoch am 22. Oktober 2009 von den Blazers schon wieder entlassen.[6] Am 4. November 2009 wechselte Udoka zu den Sacramento Kings.[7]

Am 24. November 2010 bekam Udoka erneut einen Vertrag bei den San Antonio Spurs.[8]

Nigerianische Nationalmannschaft

Udoka wurde in den Vereinigten Staaten geboren. Allerdings stammt sein Vater aus Nigeria, weshalb er in den Kader der nigerianischen Basketballnationalmannschaft aufgenommen werden konnte. Für Nigeria spielte er bei der Afrikameisterschaft 2005 und der Weltmeisterschaft 2006. Bei der WM 2006 in Japan konnte Udoka durchschnittlich 14,2 Punkte und 5,2 Rebounds in sechs Spielen erzielen.

Trainerkarriere

Nachdem Udoka im Januar 2012 noch ein halbes Jahr in Spanien bei CB Murcia gespielt hatte, kehrte er nach San Antonio zurück, wo er bis 2019 Assistenztrainer unter Gregg Popovich war und 2014 die NBA-Meisterschaft mit den Spurs gewann.[9] Nachdem er je ein Jahr für die Philadelphia 76ers und Brooklyn Nets als Assistenztrainer gearbeitet hat, wurde Udoka im Juni 2021 neuer Cheftrainer der Boston Celtics und Nachfolger von Brad Stevens, der ins Management der Celtics gewechselt war.[10] Udoka ist zudem der erste afrikanischstämmige Cheftrainer der NBA-Geschichte.

Familie

Seine ältere Schwester Mfon Udoka spielte in der Women’s National Basketball Association (WNBA) unter anderem bei den Houston Comets. Imes Mutter ist Amerikanerin, sein Vater Nigerianer. Sein Vater starb während der Saisonvorbereitung im Oktober 2006.

Einzelnachweise

  1. NBA.com/Spurs Udoka Feels The Fit, 16. Oktober 2007
  2. mySanAntonio.com (Memento des Originals vom 25. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mysanantonio.com Spurs: Udoka agrees to contract ; 13. August 2007
  3. The Oregonian Blazers set roster, and Udoka is on team; 27. Oktober 2006
  4. ESPN.com Spurs add Blazers' sniper Udoka; 16. August 2007
  5. NBA.com/blazers: Trail Blazers sign Ime Udoka; 25. September 2009
  6. realgm.com (Memento des Originals vom 13. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/realgm.com: Portland Waives Udoka And Collins; 22. Oktober 2009
  7. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.seattlepi.com/scorecard/nbanews.asp?articleID=267173 Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.seattlepi.com[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.seattlepi.com/scorecard/nbanews.asp?articleID=267173 seattlepi.com]: Kings sign Udoka; 4. November 2009
  8. NBA.com/spurs: Spurs sign Ime Udoka; 24. November 2010
  9. Ime Udoka Joins Spurs Coaching Staff
  10. Celtics Name Ime Udoka 18th Head Coach in Franchise History
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.