ID-Judo
ID-Judo ist die Judovariante für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Sie ist bei den Special Olympics vertreten.[1]
Geschichte
Bis 2018 wurde der Begriff G-Judo in Deutschland verwendet. Der Internationale Begriff „ID“ steht hier für „intellectual disability“. Nach heutigem Stand wurde ID-Judo in den Niederlanden entwickelt. Die freie Übersetzung wird oft mit: „Judo mit einem Handicap“ oder auch: „Gehandicapt Judo“ benannt. In Deutschland wird ID-Judo seit Ende der 1970er Jahren praktiziert.[2] Vorreiter dabei waren in Deutschland Lothar und Erika Claßen vom Judoclub Grenzach-Wyhlen[3] und in Bayern Alwin Brenner von den Sportfreunden Harteck München.[4][5]
Unterschiede zum regulären Judo
Die Regeln des ID-Judo wurden auf die Besonderheit der geistigen Behinderung der Athletinnen und Athleten angepasst. Würge- und Hebeltechniken sind dabei verboten. Der Griff um den Hals und darauf folgende Würfe werden nicht gewertet.
Die Einteilung finden nach einer Skill-Bewertung, in unterschiedenen Wettkampfklassen statt. In Deutschland sind das die drei Wettkampfklassen: Wk I, Wk II und Wk III
Die Wk I–III Bezeichnung in der Vergangenheit:
Wk I Judoka, die aufgrund ihrer Behinderung auch mit nicht behinderten Judoka trainieren und Judo-Techniken gut umsetzen können. Diese Judoka können 80 bis 100 % der im Judo-Skill-Test beschriebenen Techniken ausführen. Das Verständnis der Sportart Judo und das Ziel des Wettbewerbes ist diesen Athleten einsichtig.
Wk II Judoka, die aufgrund ihrer Behinderung Judo-Techniken eingeschränkt umsetzen können und in Behindertengruppen trainieren. Diese Judoka können 50 bis 80 % der im Judo-Skill-Test beschriebenen Techniken ausführen. Das Verständnis der Sportart Judo und das Ziel des Wettbewerbes ist diesen Athleten im Grundsatz bekannt.
Wk III Judoka, die aufgrund ihrer Behinderung Judo mehr als Spielform ausüben. Diese Judoka können weniger als 50 % der im Judo-Skill-Test beschriebenen Techniken ausführen. Das Verständnis der Sportart Judo und das Ziel des Wettbewerbes ist diesen Athleten in der Regel nur eingeschränkt verständlich.
Die Wk I–III Bezeichnung nach aktuellen Stand (1. Januar 2019):[6]
- Wettkampfklasse I
- ID-Judoka, die auch mit nicht behinderten Judoka trainieren und Judo-Techniken gut umsetzen können
- Das Verständnis der Sportart Judo und das Ziel des Wettbewerbes ist diesen Athleten einsichtig.
- Wettkampfklasse II
- ID-Judoka, die Judo-Techniken eingeschränkt umsetzen können und in Behindertengruppen trainieren
- Das Verständnis der Sportart Judo und das Ziel des Wettbewerbes ist diesen Athleten im Grundsatz bekannt.
- Wettkampfklasse III
- ID-Judoka, die Judo mehr als Spielform ausüben
- Das Verständnis der Sportart Judo und das Ziel des Wettbewerbes ist diesen Athleten in der Regel nur eingeschränkt verständlich.
Judowerte
Der Deutsche Judo-Bund hat insgesamt 10 Werte herausgestellt, die durch Judo in besonderer Weise vermittelt werden können. Diese sollen durch die Judovereine gelebt und verbreitet werden. Im ID-Judo bieten diese Judowerte auch einen weiteren guten Rahmen der Persönlichkeitsbildung. Die Werte werden ebenso in Leichte Sprache vermittelt und durch Zeichnungen besonders einfach dargestellt.[7]
Die Judowerte sind: Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit, Respekt, Bescheidenheit, Wertschätzung, Mut, Selbstbeherrschung und Freundschaft.[8]
Wettkämpfe und Wettbewerbe
Die ID-Wettbewerbe werden regional und national durchgeführt. In Deutschland gibt es die Wettbewerbe als IDEM (Internationale Deutsche Einzelmeisterschaft), DVMM (Deutsche Verbandsmannschaftsmeisterschaft).[9] Am 13. November 2004 fand dabei der erste Länderpokal mit einer Wettkampfklasse statt, dieser wurde 2006 in die DVMM umbenannt. Bei der 16. Deutschen Verbands-Mannschaftsmeisterschaft in München, 16. November 2019, wurde weltweit erstmals ein Mixteam im ID-Judo in den Wettbewerb mit aufgenommen. In dem Mixteam starten 3 Damen und 5 Herren in unterschiedlichen Gewichtsklassen und kämpfen dabei den SuperCUP aus. Dieser Wanderpokal ging erstmals an das Team Bayern.[10]
2017 wurde die erste Weltmeisterschaft im ID-Judo in Köln ausgerichtet.[11] 2018 folgte die Europameisterschaft in London;[12] die 2. Europameisterschaft wurde 2019 erneut in Köln ausgerichtet. Der Wettbewerb soll nun alle vier Jahre stattfinden.[13]
Prüfungs- und Wettkampfordnung
Seit 2007 gibt es eine allgemein gültige Kyu-Prüfungsordnung. Im November 2016 wird von der Mitgliederversammlung des Deutschen Judo-Bundes (DJB) eine Dan-Prüfungsordnung (1. Dan) für ID-Judoka beschlossen.[14]
Seit 2008 entsteht die erste Wettkampfordnung. Diese wird nach den aktuellen Gegebenheiten angepasst.[15]
Kaderlehrgänge und Weiterbildungen
Die einzelnen Landesverbände bereiten sich für verschiedene Meisterschaften in Kaderlehrgängen vor.[16] Ebenso unterstützt der Deutsche Judo-Bund e. V. durch Weiterbildungen, Strukturen zu schaffen, die den Bereich Para-Judo und ID-Judo fördern und weiter verbreiten.[17] 2019 wurde das Projekt "Judo für ALLE" ins Leben gerufen. Dabei wird der DJB von Aktion Mensch finanziell unterstützt.[18] "Es geht darum, Hemmungen abzubauen und Kontakte untereinander zu fördern!", sagt Maria Deimel, DJB, zu der Projektarbeit. "Wir machen nicht nur Sport; wir schaffen Lebensqualität!", so der Nachwuchsbeauftragte Para-Judo, Stefan Axt, Deutscher Behindertensportverband e.V. bei der Veranstaltung - Trainerfortbildung Inklusion - beim ETV Hamburg am 26./27. September 2020.
ID-Judo bei Special Olympics
ID-Judo wurde bei den Special Olympics als Demonstrationssportart erstmals in Dublin 2003 vorgestellt. Ab Shanghai 2007 war ID-Judo dann im offiziellen Wettbewerb und ist seitdem alle vier Jahre bei den Special Olympics vertreten: Athen 2011, Los Angeles 2015[19] und Abu Dhabi 2019.[20] Im Jahr 2023 richtet Deutschland die Special Olympics Weltspiele in Berlin aus.[21]
Trainer des Jahres
Die Aktion vom Deutschen Judo-Bund und dem Judo-Magazin wird in zwei Kategorien seit 2006 vergeben. Mit der Auszeichnung werden die Persönlichkeit beziehungsweise das Lebenswerk sowie die Vorbildfunktion gewürdigt.
In der Kategorie „Nachwuchs-Leistungssport“ wird ein Trainer gesucht, der im Nachwuchsbereich herausragende Arbeit geleistet hat. Dazu zählen nicht nur Erfolge der von ihm betreuten Athleten, sondern auch die Motivation zu einer langfristigen Sportkarriere, die Förderung sozialer Komponenten wie Schule und Ausbildung, die Mitwirkung an der Persönlichkeitsentwicklung und die entwicklungsgerechte Steigerung der sportlichen Leistung.
In der Kategorie „Besonderes Engagement“ wird der Preis vergeben an einen ehrenamtlichen Trainer, der an der Basis tätig ist und sich in einem besonderen Maß engagiert. Bei der Auswahl berücksichtigt werden vor allem das Engagement im sozialen oder gesellschaftlichen Bereich für andere Menschen und das Handeln entsprechend den von Jigoro Kano vorgegebenen Prinzipien des Judos.
Vorschläge können von Einzelpersonen, Vereinen und Verbänden oder sonstigen Organisationen des Sports eingereicht werden.
Folgende Personen erhielten im Umfeld von ID-Judo die Auszeichnung „Trainer des Jahres“:
- 2011 Alwin Brenner, SF Harteck Hornets München[22]
- 2017 Thomas Hofmann, Budo Club Mühlheim.[23]
- 2018 Gabi Gramsch, 1. Budokan Hünxe[24]
- 2019 Yusuf Güngörmüs, SF Harteck Hornets München[25]
Weitere Auszeichnungen im Rahmen des ID-Judo
Folgende Personen erhielten im Umfeld von ID-Judo Auszeichnungen:
- 2020 Maria Deimel, Deutscher Judo-Bund; Frau Deimel erhielt vom - Verein zur Unterstützung benachteiligter Judoka e.V. - die Ehren-Medaille im Rahmen der DJB-Maßnahme - Trainerfortbildung Inklusion (Aktion Mensch/ Judo für ALLE) am 26. September 2020 erstmals verliehen.[26] Die Projektreferentin war Projektverantwortlich für die Umsetzung der Broschüre "Judo für ALLE" und der Einführung der - Leichte Sprache - auf Kommunikationsebene und Informationsmaterial.[27]
- 2021 Erika Claßen, Grenzach-Wyhlen; Frau Claßen erhielt vom - Verein zur Unterstützung benachteiligter Judoka e.V. - die Ehren-Medaille im Rahmen der DJB-Maßnahme - Trainerfortbildung Inklusion (Aktion Mensch/ Judo für ALLE) am 9. Oktober 2021 in München erstmals verliehen.[28] Die 2012 mit dem Bundesverdienstkreuz Ausgezeichnete war sichtlich gerührt für diese Anerkennung ihres Lebenswerkes. Erika und Lothar Claßen vom Judoclub Grenzach-Wyhlen waren die treibende Kraft in den Anfängen des Deutschen ID-Judo. Bis heute steht Sie auf und neben der Matte um Ihren Schützlingen Judo näher zu bringen.
Folgende Personen erhielten im Umfeld von ID-Judo die Auszeichnung „Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland“:
- 2012 Erika Claßen, Grenzach-Wyhlen[29]
- 2020 Yusuf Güngörmüs, Sportfreunde Harteck München[30]
- 2021 Alwin Brenner, Sportfreunde Harteck München[31]
Weblinks
- Nordrhein-Westfalen Judo-Verband: Was ist G-Judo?
- Bayerischer Judo Verband: Judo-Ganzheitliche Förderung
Einzelnachweise
- Special Olympics: Judo, abgerufen am 27. Februar 2019.
- Deutsche Judo-Bund: Junk und Claßen neue Behindertensportreferenten , abgerufen am 18. Mai 2021.
- Judoclub Grenzach-Wyhlen: Über uns, abgerufen am 27. Februar 2019.
- Bayerischer Judo Verband: Brenner wird geehrt, abgerufen am 27. Februar 2019.
- Harteck Hornets – Judo Judoabteilung der SF Harteck München
- Deutscher Judo-Bund: Sportordnung, abgerufen am 1. Oktober 2020.
- Deutscher Judo-Bund: Die Judowerte, abgerufen am 18. Mai 2021.
- Deutscher Judo-Bund: Die Judowerte, abgerufen am 18. Mai 2021.
- SZ: Einen Platz in der Gesellschaft, 25. November 2014, abgerufen am 27. Februar 2019.
- BJV:Deutsche Meisterschaft: Titel verloren – Freunde gewonnen, abgerufen am 9. Dezember 2019.
- 1. WM in Köln: 1. ID-Judo WM in Köln, abgerufen am 27. Februar 2019.
- Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e. V.: 1.EM in London, abgerufen am 27. Februar 2019.
- ID-Europameisterschaften im Judo in Köln: ID-Europameisterschaften im Judo in Köln, abgerufen am 28. Oktober 2019.
- Deutscher Judo-Bund: DAN Prüfungsordnung für Menschen mit geistiger Behinderung, abgerufen am 9. März 2019.
- Deutscher Judo-Bund: Wettkampfordnung, abgerufen am 9. März 2019.
- Bayerischer Judo-Verband e. V.: BJV ID-Kaderlehrgang, abgerufen am 28. Oktober 2019.
- Bayerischer Judo-Verband e. V. :Aktion Mensch macht`s möglich, abgerufen am 28. Oktober 2019.
- Deutscher Judo-Bund e. V. :Judo für ALLE - ZDF-Mediathek, abgerufen am 1. Oktober 2020.
- Deutscher Judo-Bund e. V.: Carolin Anzinger holt zweites Gold für Deutschlands G-Judokas, abgerufen am 28. Februar 2019.
- Special Olympics: Botschaftsempfang für die deutsche Delegation in Abu Dhabi, abgerufen am 3. April 2019.
- Welt: Berlin bekommt Zuschlag für Weltspiele der Special Olympics, abgerufen am 28. Februar 2019.
- Wochenanzeiger: Alwin Brenner integriert geistig Behinderte in die Liga, abgerufen am 9. März 2019.
- Hessischer Judo-Verband:Große Ehrung für Thomas Hofmann, abgerufen am 9. März 2019.
- Niederrhein Anzeiger: Auf zur WM nach Abu Dhabi, abgerufen am 9. März 2019.
- Süddeutsche Zeitung: Kämpfer für das Miteinander, abgerufen am 23. Juli 2020.
- Deutscher Judobund: Trainerfortbildung im Norden Deutschlands, abgerufen am 6. Oktober 2020.
- Deutscher Judobund: Leichte Sprache, abgerufen am 29. September 2020.
- Deutscher Judo-Bund: , abgerufen am 1. Februar 2022.
- Badische Zeitung: Hohe Ehre für Erika Claßen, abgerufen am 23. Juli 2020.
- Deutscher Judo-Bund: Hartecker Sportleiter erhält Verdienstmedaille, abgerufen am 1. Februar 2022.
- Süddeutsche Zeitung: Menschen mit Vorbildcharakter, abgerufen am 1. Februar 2022.