Homosexualität in Norwegen

Homosexualität ist in Norwegen heute gesetzlich und gesellschaftlich weitgehend akzeptiert.

Pride Parade Oslo (2019)

Legalität

Landsforeningen for lesbisk og homofil frigjøring – Kongens gate 12 in Oslo

1972 wurden homosexuelle Handlungen legalisiert. Das Schutzalter liegt bei 16 Jahren und ist heute somit dem Heterosexueller gleichgestellt.

Antidiskriminierungsgesetze

Norwegen führte 1981 als erstes Land in der Welt ein Antidiskriminierungsgesetz, welches die ungleiche Behandlung von Personen auf Grund ihrer sexuellen Orientierung verbietet, ein. Auch vom Militärdienst sind homosexuelle Menschen nicht ausgeschlossen.

Gleichgeschlechtliche Ehe

Norwegen verabschiedete 1993 ein Lebenspartnerschaftsgesetz. Homosexuellen Paaren ist es gestattet, die biologischen Kinder ihres Partners zu adoptieren. Am 11. Juni 2008 beschloss das norwegische Parlament ein Gesetz zur Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare, das am 1. Januar 2009 in Kraft trat.[1][2]

Den Kirchen ist es erlaubt, gleichgeschlechtliche Hochzeiten durchzuführen, sie sind jedoch nicht dazu verpflichtet.[3] Im April 2016 erlaubte die lutherische Norwegische Kirche es ihren Priestern, homosexuelle Paare zu verheiraten.[4] Im Januar 2017 entwickelte die norwegische Kirche eine Liturgie zur Trauung gleichgeschlechtlicher Paare. Es ist Priestern weiter erlaubt, Hochzeiten abzulehnen, allerdings darf er einem Paar den Trauungsgottesdienst in einer bestimmten Kirche nicht verbieten.[5]

Gesellschaftliche Situation

In Norwegen gibt es in der Hauptstadt Oslo eine homosexuelle Szene. Die wichtigste LGBT-Bürgerrechtsorganisation in Norwegen ist Fri – foreningen for kjønns- og seksualitetsmangfold. Die meisten Norweger sind homosexuellen Menschen sehr freundlich und liberal gegenüber verbunden. Eine 2007 durchgeführte Meinungsumfrage durch Synovate MMI, eines der größten Marktforschungs-Unternehmen des Landes, bei der die norwegische Bevölkerung nach ihrer Meinung zur ‚geschlechtsneutralen Ehe‘ befragt wurde, ergab, dass 61 % der Norweger diese Ehe befürworten.[6] Zudem gehört Norwegen, wie in skandinavischen Ländern bekannt, mittlerweile zu den tolerantesten und liberalsten Ländern, was Homosexualität anbelangt. Über 80 % befürworteten im Jahr 2017 eine gleichgeschlechtliche Ehe.

Siehe auch

Literatur

Commons: Homosexualität in Norwegen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Queer.de: Norwegen: Ehe-Öffnung steht bevor, 6. Juni 2008
  2. Lov om ekteskap [ekteskapsloven] - Kapittel 1. Vilkår for å inngå ekteskap.1 - Lovdata. Abgerufen am 10. September 2019 (norwegisch).
  3. Lov om ekteskap [ekteskapsloven] - Kapittel 3. Inngåelse av ekteskap – vigsel. - Lovdata. Abgerufen am 10. September 2019 (norwegisch).
  4. TV 2 AS: Kirken sier JA til homo-ekteskap. Abgerufen am 10. September 2019 (norwegisch (Bokmål)).
  5. Klart for homoekteskap i kirken. Abgerufen am 10. September 2019 (norwegisch (Bokmål)).
  6. glbtq.com: Equal Marriage - 2008 (Memento des Originals vom 11. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.glbtq.com, abgerufen 20. April 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.