Holzhafen (Naturschutzgebiet)
Der Holzhafen ist ein Hafenbecken im Süden der Billwerder Bucht in Hamburg und ein nach diesem Hafenbecken benanntes Naturschutzgebiet.
Holzhafen
| ||
![]() Der Holzhafen im Mai 2012 Der Holzhafen im Mai 2012 | ||
Lage | Hamburg, Deutschland | |
Fläche | 79 ha | |
WDPA-ID | 555560677 | |
Geographische Lage | 53° 31′ N, 10° 4′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 2013 | |
Verwaltung | BUE |
Naturschutzgebiet
Das Naturschutzgebiet wurde im März 2013 als 32. Naturschutzgebiet in der Stadt Hamburg ausgewiesen. Es erstreckt sich auf einer Fläche von rund 80 Hektar und umfasst den südlichen Teil der Halbinsel Kaltehofe sowie Wasser- und Süßwasserwattflächen des Holzhafens. Darüber hinaus ist eine Fläche im Süden des Holzhafens bis zur Autobahn 1 sowie die bewaldete Fläche zwischen dem Yachthafen und der Autobahn in das Schutzgebiet einbezogen. Die Fläche im Süden des Holzhafens war bis 2008 eingedeicht. Sie wurde als Ausgleichsmaßnahme für den sechsspurigen Ausbau der Autobahn 7 rückgedeicht und Priele angelegt.[1] Hier entwickeln sich Auwald und Röhrichtflächen.[2] Südlich der Autobahn 1 schließt sich das Naturschutzgebiet „Auenlandschaft Obere Tideelbe“ an.
Die Ausweisung des Holzhafens als Naturschutzgebiet dient auch als Ausgleichsmaßnahme für die Teilzuschüttung des Mühlenberger Lochs im Zuge der Airbus-Werkserweiterung und der dabei verlorengegangenen Wattflächen. Das Naturschutzgebiet ist zusätzlich als EU-Vogelschutzgebiet gemeldet.[1] Der BUND kritisierte, dass der Holzhafen bereits vor der Unterschutzstellung ein faktisches Vogelschutzgebiet darstellte und der ökologische Wert des Gebietes nicht neu geschaffen wurde. Es könnte somit nicht für die Kohärenzsicherung des Natura-2000-Netzwerkes genutzt werden.[3][4]
Die Uferbereiche im Holzhafen sind auf weiten Strecken mit Deckwerken aus Steinen und Schlacke geschützt. Diese sollen zurückgebaut werden, um eine natürliche Besiedelung des Ufers zu ermöglichen.[2] Die Wasserflächen im Osten des Holzhafens sind teilweise aus dem Naturschutzgebiet ausgespart. Hier verläuft die Fahrrinne zum Yachthafen in der Alten Dove Elbe.[1]
Der Holzhafen verfügt über ausgedehnte, tidebeeinflusste Wasser- und Wattflächen. Hier sind u. a. Pfeifente, Schnatterente und Spießente heimisch. Der Holzhafen stellt ein wichtiges Rastgebiet für Zugvögel wie Löffelente, Krickente und Brandgans sowie andere Wasser- und Watvögel dar. Gleichzeitig ist er wichtiges Nahrungs-, Laich- und Aufwuchsgebiet für Fische. Im Naturschutzgebiet kommen in Hamburg vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten wie Lanzettblättriger Froschlöffel, Spreizendes Greiskraut und Schierlings-Wasserfenchel vor.[1]
Das Naturschutzgebiet ist vom Moorfleeter Hauptdeich aus gut einsehbar.
Weblinks
- Holzhafen für die Löffelente, Stadtportal hamburg.de
- Informationstafel am Holzhafen (PDF; 603 kB), Stadtportal hamburg.de
- Nahrungs- und Rastlebensraum Holzhafen / Billwerder Bucht, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Naturschutz und Landschaftspflege, Agenda 21-Prozess Kalkhofe
Einzelnachweise
- Hamburg hat jetzt 32 Naturschutzgebiete – Rekord, Hamburger Abendblatt, 19. März 2013. Abgerufen am 20. März 2013.
- Holzhafen – Rückbau von Uferdeckwerk, Stiftung Lebensraum Elbe. Abgerufen am 29. März 2016.
- Markus Lorenz: Löffelente hat keine Heimat, shz, 10. April 2013. Abgerufen am 18. April 2018.
- Gernot Knödler: Fauler Ausgleich für Airbus, die tageszeitung, 27. September 2012. Abgerufen am 20. März 2013.