Hochstapler
Ein Hochstapler ist eine Person, die mehr scheinen will, als sie ist, indem sie einen höheren gesellschaftlichen Rang, eine bessere berufliche Position oder ein größeres Vermögen vortäuscht, häufig in der Absicht des Betrugs.
Häufig machen Hochstapler von sich reden, die ihre Umwelt über einen längeren Zeitraum zu täuschen vermögen, etwa wenn sie, ohne aufzufallen, als Ärzte oder andere Experten tätig sind. Sie genießen häufig gewisse Sympathien, wenn sie Missstände aufdecken oder die Geldgier ihrer Opfer entlarven.
Etymologie
Das rotwelsche Wort „Hochstapler“ trat zuerst als Hochstabler 1728 in Schwaben auf und bezeichnete einen „hoch“, das heißt vornehm auftretenden Bettler. „Stapeln“ (verwandt mit stappen „gehen“) bezeichnete das oft unterbrochene Gehen des Bettlers, woraus sich stappeln im Sinne von „betteln“, (so 1792 in Bayern) ableitet. Rotwelsch erscheint Stapler (mit der Bedeutung „Bettler“) in verschiedenen Formen seit 1490. In die Schriftsprache fand das Wort Hochstapler erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts Eingang. Das Zeitwort hochstapeln ist ab 1871 belegt.[1]
1851 wird ein Hochstapler in dem Buch Die gefährlichen Klassen Wiens definiert als „ein gefährlicher Bettler, der mit falschen Attesten über erlebte Unglücksfälle oder dergleichen und, indem er gewöhnlich adlige Namen und Titel sich beilegt, vorzüglich die höheren Stände brandschatzt.“[2]
Strafbarkeit
Hochstapelei als solche ist kein Straftatbestand, sie kann aber einen der folgenden Straftatbestände erfüllen:
- Amtsanmaßung (strafbar gemäß § 132 StGB)
- Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen (strafbar gemäß § 132a StGB)
- Betrug (strafbar gemäß § 263 StGB)
- Urkundenfälschung (strafbar gemäß § 267 StGB)
Die Voraussetzungen für einen Betrug liegen vor, wenn der Hochstapler sein Opfer durch Vortäuschung falscher Tatsachen (hier: über seine Identität) schädigt. Eine Urkundenfälschung besteht im Wesentlichen darin, dass jemand mit einem falschen Namen unterschreibt. Im Fall einer Amtsanmaßung führt der Hochstapler Handlungen aus, zu deren Ausführung nur Amtspersonen berechtigt sind. „Unrechtmäßige Führung akademischer Grade“ wird einem Hochstapler vor allem dann vorgeworfen, wenn er sich mit Außenwirkung zum Beispiel zu Unrecht „Doktor“ nennt.
Eine Ordnungswidrigkeit begeht der Hochstapler, wenn er sich unbefugt mit einem staatlich geschützten Berufstitel bezeichnet (siehe Titelmissbrauch).
Sieht man Hochstapler nicht als bloße Kriminelle (die sie nicht in jedem Fall sein müssen, z. B. dann nicht, wenn sie die o. g. „Fallen“ meiden), so verweist ihre Maskerade auf die Problematik der Identität und gesellschaftlicher Rollen.
Einen anderen als Hochstapler zu bezeichnen, kann eine Ehrverletzung darstellen.
Spezielle Ausprägungen
- Als Köpenickiade, benannt nach dem Hauptmann von Köpenick, bezeichnet man eine Form der Hochstapelei, bei der durch Amtsanmaßung Gehorsam erschlichen wird.
Beispiele
- In der mittelalterlichen Geschichte gibt es verschiedene Beispiele für falsche Herrscher. Ein deutsches Beispiel ist Tile Kolup, der 1284 viele glauben machte, er sei der längst verstorbene Kaiser Friedrich II. König Rudolf von Habsburg ließ ihn am 7. Juli 1285 in Wetzlar verbrennen.
- Zahlreiche Legenden und Spekulationen ranken sich um den französischen Abenteurer, Hochstapler und Diplomaten Graf von Saint Germain, der 1784 in Eckernförde starb.[3]
- In den Jahren 1864 bis 1870 gab sich der spätere Schriftsteller Karl May als Augenarzt Dr. Heilig aus, als Seminarlehrer, als Mitglied der Geheimpolizei und als Neffe eines Plantagenbesitzers aus Martinique.[4]
- Im Jahr 1906 besetzte Friedrich Wilhelm Voigt verkleidet mit einer Hauptmannsuniform das Rathaus der Stadt Cöpenick, die Geschichte erregte deutschlandweit Aufsehen und ist durch Carl Zuckmayers Theaterstück Der Hauptmann von Köpenick und sich daran anschließende Verfilmungen bis heute geläufig.
- Cassie Chadwick behauptete, Tochter des Millionärs Andrew Carnegie zu sein, und betrog darauf basierend Banken.
- Victor Lustig „verkaufte“ 1925 den Eiffelturm an einen Schrotthändler und betrog Al Capone.
- Karl Ignaz Hummel gab im Jahr 1932 vor, eine vermisste Person namens Oskar Daubmann zu sein, und behauptete, er sei von den Franzosen 16 Jahre lang in Afrika gefangen gehalten worden. Damit wollte er eine Rückreise aus Italien nach Deutschland ermöglichen, für die er kein Geld hatte. Gegen seinen Willen wurde er mit dieser Lügengeschichte zum „Helden“ und erlangte internationale Bekanntheit. Er hielt Vorträge und erhielt zahlreiche Ehrungen, bis er enttarnt wurde.
- Der Hochstapler und Scheckbetrüger Frank W. Abagnale erschwindelte in den 1960er und 1970er Jahren rund 2,5 Millionen US-Dollar in 26 Ländern. In eigener Firma berät er heute diverse Banken, Fluglinien, Hotels und andere Unternehmen.
- Der Hochstapler Gert Postel konnte als gelernter Postbote einen Oberarztposten in der Psychiatrie bekleiden und nimmt für sich in Anspruch, die Rechtspolitik mit seinem Fall beeinflusst zu haben. Armin Nack (damals Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof) sagte bei einem juristischen Fachvortrag an der Universität Passau am 31. Mai 2012[5]: „Ich sage Ihnen eines: der Postel war der beste Gutachter. Besser als die beiden gelernten Psychiater!“ Postel sagte laut einem Bericht der Welt: „Wer die Dialektik beherrscht und die psychiatrische Sprache, der kann grenzenlos jeden Schwachsinn formulieren und ihn dann in das Gewand des Akademischen stecken.“[6][7][8]
- Christian E., der nur relativ knapp die Realschule geschafft hatte, fälschte Zeugnisse und wurde als Chirurg mit zwei falschen Doktortiteln am Klinikum der Universität Erlangen beschäftigt.[9][10]
- Christian Gerhartsreiter alias „Clark Rockefeller“, bekannt aus Walter Kirns „Blut will reden“
- Robin van Helsum gab sich im September 2011 als minderjähriger Waise Ray aus und behauptete, mit seinem Vater zusammen fünf Jahre in Wäldern gelebt zu haben, bis dieser bei einem Sturz in der freien Natur verstorben und von ihm selbst begraben worden sein soll. Im Juni 2012 wurde bekannt, dass es sich bei „Ray“ um den 20 Jahre alten Niederländer Robin van Helsum aus Hengelo handelte. Er brach seine Ausbildung ab und gab zu, die bisherigen Angaben frei erfunden zu haben. Sein Vater verstarb erst im Februar 2012.
- Anna Sorokin, auch bekannt als Anna Delvey, eine russisch-deutsche Hochstaplerin, die am Leben der wohlhabenden Schichten New Yorks teilnahm.
Das Motiv der „Hochstapelei“ in der Literatur (Auswahl)
- Brüder Grimm: „Der gestiefelte Kater“ gibt sich dem König gegenüber als Bediensteter eines angeblichen Grafen aus. Tatsächlich handelt es sich um einen Müllerssohn, der ebenfalls zum Hochstapler wird.
- Gottfried Keller: Kleider machen Leute. In: Die Leute von Seldwyla, (Novellensammlung), Stuttgart 1874
- Thomas Mann: Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil (Der zweite Teil wurde nicht geschrieben). Fischer, Frankfurt/M. 2004, ISBN 3-10-348129-2 (Nachdruck der Ausgabe Frankfurt/M. 1954)
- Georges Manolescu (Fürst Lahovari): Ein Fürst der Diebe (1905) sowie Gescheitert (1907), beide erschienen im Verlag von Paul Langenscheidt, Berlin. Erster und zweiter Teil der Memoiren des rumänischen Hochstaplers Manolescu, die als Inspiration für Thomas Manns literarische Figur des Felix Krull sowie als Vorlage für verschiedene Verfilmungen dienten. Nachdruck: Fischer, Frankfurt/M. 1987, ISBN 978-3-596-28226-5.
- Carl Zuckmayer: Hauptmann von Köpenick. Ein deutsches Märchen in drei Akten. Fischer-Taschenbuchverlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-90039-8 (Vorbild für die Titelfigur war Wilhelm Voigt; siehe auch: Köpenickiade).
- Peter Kurth: Anastasia, die letzte Zarentochter. Das Geheimnis der Anna Anderson. Lübbe, Bergisch Gladbach 1989, ISBN 3-404-11511-2 (amerikanisches Original: Anastasia: the Riddle of Anna Anderson. 1983)
- Natalie Zemon Davis: Die wahrhaftige Geschichte von der Wiederkehr des Martin Guerre. Wagenbach-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-8031-2498-0
- Andreas Izquierdo: Der König von Albanien. Rotbuch-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-86789-015-1 (Roman über den Hochstapler und Schausteller Otto Witte).
- Moritz Wulf Lange: Kalter Abgrund. Dallingers zweiter Fall. Bloomsbury Berlin, Berlin 2010, ISBN 978-3-8270-0868-8. Das Buch beschäftigt sich – wie auch der Film Eine Frage des Vertrauens – mit einer Sonderform der Hochstapelei, der qualifizierten Berufsausübung ohne offizielle Berechtigung.[11]
Das Motiv der „Hochstapelei“ im Film (Auswahl)
- Anastasia, USA 1956 (Regie: Anatole Litvak)
- Der Hauptmann von Köpenick. Home Entertainment, München 2006 (1 DVD, Regie: Helmut Käutner, mit Heinz Rühmann, Martin Held, Wolfgang Neuss und anderen)
- Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Home Entertainment, München 2004 (1 DVD, Regie: Kurt Hoffmann, mit Horst Buchholz, Liselotte Pulver, Ingrid Andree und anderen)
- Arzt aus Leidenschaft, BRD 1959
- Daniel Vigne: Die Rückkehr des Martin Guerre. 1982 1 DVD, u. a. mit Gérard Depardieu, Nathalie Baye, Dominique Pinon
- Der Lumpenmann: DEFA-Spielfilm von Jochen Thomas, 1982
- Der Bote (1987), sowjetischer Spielfilm von Karen Schachnasarow
- Zwei hinreißend verdorbene Schurken (Dirty Rotten Scoundrels) von Frank Oz, 1988, mit Michael Caine und Steve Martin in der Rolle der Schurken.
- Der talentierte Mr. Ripley (The Talented Mr. Ripley) von Anthony Minghella, USA 1999.
- Steven Spielberg: Catch Me If You Can, 2002 (die Geschichte des Hochstaplers Frank William Abagnale Jr.).
- Auch die US-Fernsehserie Pretender (1996–2000) behandelt Hochstapelei, wenn auch in nicht krimineller Bedeutung.
- Die Hochstapler von Alexander Adolph (Buch und Regie), Dokumentarfilm, Deutschland 2006.
- Rainer Wolffhardt (Regie): Der Hauptmann von Köpenick. Tragikomödie. Film 101, München 2008, (1 DVD; mit Rudolf Platte, Alexander Kerst, Joachim Teege und anderen)
- Eine Frage des Vertrauens. Mit Silke Bodenbender, Hermann Beyer, Peter Kremer u. v. a. ZDF, 8. März 2010. Der Film beschäftigt sich – wie auch der Roman Kalter Abgrund von Moritz Wulf Lange – mit einer Sonderform der Hochstapelei, der qualifizierten Berufsausübung ohne offizielle Berechtigung.[12]
- Gier, von Dieter Wedel, inspiriert vom Leben von Jürgen Harksen und ausgestrahlt in der ARD im Januar 2010.
- Wer ist Clark Rockefeller? (Regie Mikael Salomon, 2009 in Kanada gedreht, 2010 in den USA erschienen) beruht auf dem Leben des 1961 in Deutschland geborenen Christian Gerhartsreiter, der seit 1978 in den Vereinigten Staaten lebte, 1994 dort als „Clark Rockefeller“ (angeblich ein Rockefeller) heiratete und 2013 wegen Mordes verurteilt wurde. Die 1994 geschlossene Ehe wurde 2007 geschieden, weil er der Ehefrau Auskünfte über seine Identität verweigerte.
Literatur
- Stephan Porombka: Felix Krulls Erben. Die Geschichte der Hochstapelei im 20. Jahrhundert. Blumenkamp, Göttingen 2008, ISBN 978-3-9810685-4-2 (Originaltitel: Felix Krulls Erben. Zur Geschichte der Hochstapelei im 20. Jahrhundert. Berlin 2001.).
- Jürgen W. Schmidt: Eine Hochstaplerin in Erfurt: Martha Barth alias „geschiedene Kronprinzessin von Griechenland“ bzw. „Prinzessin Margarethe von Preußen“. In: Jahrbuch für Erfurter Geschichte. Band 5. Erfurt 2010, S. 149–180.
- Christian Saehrendt und Steen T. Kittl: Alles Bluff! Wie wir zu Hochstaplern werden, ohne es zu wollen. Oder vielleicht doch? Heyne, München 2011. Autoren-Interviews: und
- Gottfried Keller: Kleider machen Leute
Einzelnachweise
- Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 312.
- Adolf Storfer: Wörter und ihre Schicksale. Berlin 1935, S. 178.
- Josef Schnelle: Der Unsterbliche. In: Süddeutsche Zeitung vom 22./23. Juni 2019, S. 38
- Lothar Schröder: Vor 100 Jahren gestorben: Die Verwandlung des Karl May. In: RP ONLINE.
- Armin Nack. Der Spiegel 24/2013 vom 10. Juni 2013, abgerufen am 15. Januar 2016.
- Die Welt (20. Januar 1999): Die Doktorspiele des Hochstaplers Postel. In: Die Welt. 20. Januar 1999.
- Reinhard Platzek: Die psychiatrische Behandlung nach Kaufmann – in Wahrheit ärztliche Folter? Eine Überlegung zur modernen Wahrnehmung der Elektrosuggestivtherapie. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2015 (2016), S. 169–193, hier: S. 170.
- Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Gert Postel: Der falsche Dr. Dr. zeigt, was Nerven sind. In: Roloff und Henke-Wendt: Geschädigt statt geheilt. Große deutsche Medizin- und Pharmaskandale. S. Hirzel, Stuttgart 2018, S. 109–122, ISBN 978-3-7776-2763-2
- Hochstapler in Weiß. Christian E. brillierte als Arzt am Erlanger Uniklinikum. In: Süddeutsche Zeitung. 19. Oktober 2009, ISSN 0174-4917, S. 46.
- Der Schalterbeamte am Skalpell. In: sueddeutsche.de. 2010, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de).
- Moritz W. Lange: Kalter Abgrund. Berlin 2010, Nachwort S. 285.
- Süddeutsche Zeitung 8. März 2010, S. 15.