Hexamethyldisilan
Hexamethyldisilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Silane.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Hexamethyldisilan | |||||||||||||||
| Summenformel | Si2C6H18 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 146,38 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig[1] | |||||||||||||||
| Dichte |
0,715 g·cm−3 (25 °C)[1] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt |
112–114 °C[1] | |||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,422 (20 °C)[1] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Hexamethyldisilan kann durch Reaktion von Chlortrimethylsilan mit Natrium in Essigsäureethylester bei 200–230 °C gewonnen werden.[2]
Eigenschaften
Hexamethyldisilan ist eine farblose Flüssigkeit.[1]
Verwendung
Hexamethyldisilan wird als Silylierungsreagens für Allylacetate, Arylhalogenide und Diketone verwendet. Es dient als Ausgangsmaterial für die Dampfabscheidung während Siliziumkarbid-Wachstums.[1] Es ist auch Vorläufer von Trimethylsilyllithium, Trimethylsilylnatrium und Trimethylsilylkalium durch Spaltung mit Lithiumalkylen oder Alkoholaten.[3]
Einzelnachweise
- Datenblatt Hexamethyldisilan, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Januar 2014 (PDF).
- Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 706.
- Datenblatt Hexamethyldisilan, 98+% bei AlfaAesar, abgerufen am 7. Januar 2014 (PDF) (JavaScript erforderlich).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



