Heneicosan
Heneicosan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der höheren Alkane.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Heneicosan | |||||||||||||||
| Andere Namen | ||||||||||||||||
| Summenformel | C21H44 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[2] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 296,57 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||
| Dichte |
0,7919 g·cm−3[3] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt | ||||||||||||||||
| Dampfdruck | ||||||||||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,444[3] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
Vorkommen
Heneicosan ist eine der wichtigsten Komponenten der ätherischen Öle der Färberdistel (Carthamus tinctorius), von Tragopogon graminifolius und aus den Knospen von Bitterorangen.[2] Es kommt auch in Erdöl vor.[4]
Eigenschaften

Heneicosan
Heneicosan ist ein weißer Feststoff,[2] der praktisch unlöslich in Wasser ist.[3]
Verwendung
Heneicosan kommt in Kerzen und Bitumen vor.[5]
Einzelnachweise
- Eintrag zu HENICOSANE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2020.
- Datenblatt Heneicosan, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. März 2016 (PDF).
- William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 96th Edition. CRC Press, 2015, ISBN 978-1-4822-6097-7, S. 288 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Volkher Biese: Chemie Grundlagen, Anwendungen, Versuche. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-85457-5, S. 194 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Holger Watter: Regenerative Energiesysteme Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-658-09638-0, S. 179 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
