Helmuth Wirminghaus

Karl Julius Helmuth Wirminghaus (* 9. September 1891 i​n Oldenburg i. O.; † 27. Mai 1968 i​n Köln-Lindenthal)[1] w​ar ein deutscher Architekt.

Leben

Familie

Der Protestant Helmuth Wirminghaus w​ar der Sohn v​on Alexander Wirminghaus (Syndikus d​er Handelskammer z​u Köln, Professor a​n der Handelshochschule Köln bzw. d​er Universität z​u Köln) u​nd dessen Ehefrau Else Wirminghaus geb. Strackerjan (studierte Musikerin u​nd Klavierlehrerin).

Aus seiner a​m 20. Juni 1918 i​n Lippstadt geschlossenen Ehe m​it Dorothea Auguste Maria geb. Sterneborg[1] g​ing der Sohn Bernhard Wirminghaus (* 28. März 1919 i​n Lippstadt) hervor, m​it dem Helmuth Wirminghaus n​ach dem Zweiten Weltkrieg zusammenarbeitete.[2]:963

Beruf

Nach seinem Architektur-Studium a​n der Technischen Hochschule München, w​o u. a. Theodor Fischer s​ein Lehrer war, u​nd der Technischen Hochschule Aachen t​rat Wirminghaus zunächst 1921 a​ls Mitarbeiter i​n das Büro d​es Kölner Architekten Paul Pott ein. 1922 machte e​r sich d​ann selbständig. Neben Wohnbauten, Büro- u​nd Verwaltungsgebäuden, entwarf e​r mehrere öffentliche Schulen. Zahlreiche seiner Bauten s​ind erhalten u​nd stehen teilweise u​nter Denkmalschutz. 1928 zählte e​r zu d​en Gründungsmitgliedern d​es Blocks Kölner Baukünstler.[2]:963

Bauten und Entwürfe

In Köln

  • 1922–1923: Marienburg, Halbvilla Pferdmengesstraße 8 für Julius Lotz (Geschäftsführer der Rheinland Kolonialwaren Großhandels–AG)[2]:631f
  • 1924:–9999 Marienburg, Villa Von-Groote-Straße 7 für Dr. Erich Hoenmanns (Vorstand der Westdeutsche Schiffahrts-AG)[2]:766–768
  • 1924:–9999 Lindenthal, Haus Rurstraße 9[2]:963
  • um 1924:–9 Riehl, Haus Am Botanischen Garten 47[2]:963
  • 1925–1926: Altstadt, Wettbewerbsentwurf für die Bebauung des Brückenkopfs der Deutzer Brücke am Heumarkt (ausgeschieden)[2]:963
  • 1927:–9999 Bickendorf, Siedlung Alpener Straße / Marienstraße (mit Wilhelm Kamper)[3]:213–218[2]:963
  • 1928:–9999 Altstadt, Wettbewerbsentwurf für den Neubau des Disch-Hauses (mit Wilhelm Kamper)[2]:963
  • 1928–1930: Zollstock, Volksschule Vorgebirgstraße (später Rosenzweigweg 3)[4]:358[2]:963
  • 1929:–9999 Ehrenfeld, GAG-Siedlung Terrassenweg (Künstlersiedlung; kriegszerstört, heute Gelände des Melaten-Friedhofs)[2]:963
  • 1930–1931: Neustadt/Süd, Um- und Erweiterungsbau des Palais Oelbermann Hohenstaufenring 57 zum Wohnheim für die Emil-und-Laura-Oelbermann-Stiftung[2]:963
  • 1932:–9999 Marienburg, Wolfgang-Müller-Straße 13–15, Umbau eines Hauses der Professorensiedlung der Universität zu einem Einfamilienhaus für Hans Carl Nipperdey (mit Werner Pilzecker; Entwurf des ursprünglichen Hauses durch Manfred Faber und Fritz Fuß)[2]:783[5]:345
  • 1932–1933: Lindenthal, städtebauliche Planung für eine Eigenheim-Siedlung in Hohenlind[2]:963
  • 1933–1934: Braunsfeld, Villa Hermann-Pflaume-Straße 3 für den Tiefbauunternehmer Heinrich Ossendorf[2]:963[6]
  • 1935–1936: Lindenthal, Einfamilienwohnhäuser Am Mönchshof 1–9 (Haus 9 als Wirminghaus′ eigenes Wohnhaus)[2]:963[5]:117f, 368
  • 1937:–9999 Sülz, Neuenhöfer Allee 32, HJ-Heim[2]:963
  • 1939:–9999 Altstadt/Nord, Breite Straße 44–46, Umbau des Geschäftshauses Fransky[5]:301f[2]:963
  • 1940:–9999 Marienburg, Wettbewerbsentwurf für den Verteilerkreis Militärringstraße / Bonner Straße[2]:534f
  • 1942:–9999 Vogelsang, Bunker an der Rupprechtstraße[2]:963
  • 1942:–9999 Neustadt/Süd, Bunker an der Elsaßstraße[2]:963
  • 1948–1949: Marienburg, Umbau des Hauses Von-Groote-Straße 7 zu einem Vierfamilienhaus (mit Bernhard Wirminghaus)[2]:767
  • 1948–1951: Marienburg, Doppelhäuser Oberländer Ufer 196–196a und 198–198a (gemeinsam mit Bernhard Wirminghaus)[2]:560f
  • 1949:–9999 Marienburg, Anbau von Garage und Abstellraum am Wohnhaus Am Südpark 45 für den Unternehmer Otto Wedekind[2]:33
  • 1952:–9999 Neustadt/Süd, Hohenstaufenring 57, Agrippina-Haus[2]:963
  • um 1952:–9 Nippes, Gebäude Niehler Straße 225–231[2]:963
  • um 1955:–9 Buchheim, Alte Wipperfürther Straße, Volksschule[2]:963[4]:480 nicht genannt
  • 1958–1960: Nippes, Steinberger Straße 40, Volksschule[2]:963[4]:425
  • 1958–1960: Klettenberg, Stenzelbergstraße, Volksschule[2]:963[4]:364: nicht genannt
  • 1958–1960: Flittard, Peter-Gries-Straße, Volksschule[2]:963[4]:489 nicht genannt

Außerhalb Kölns

  • 1924:–9999 Nideggen, Haus für E. Hannemann[2]:963
  • um 1924:–9 Nideggen, Haus für M. Sch.[2]:963
  • 1926:–9999 Duisburg, Wettbewerbsentwurf für die Bebauung des Bahnhofsvorplatzes (ausgeschieden)[2]:963
  • 1926:–9999 Bad Honnef, Landhaus für Baronin von T.[2]:963
  • um 1952:–9 Waldbröl, Haus Hermann-Löns-Weg 21[2]:963
  • um 1952:–9 Waldbröl, Haus Homburger Straße 58[2]:963
  • um 1952:–9 Siegburg, Siedlung Von-Stephan-Straße 2–14[2]:963

Literatur

  • Paul Joseph Cremers (Einleitung): Helmuth Wirminghaus. (= Neue Werkkunst) Friedrich Ernst Hübsch Verlag, Berlin / Leipzig 1930.
  • Wolfram Hagspiel: Köln. Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvororts. (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Band 8) 2 Bände, J.P. Bachem Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7616-1147-1, S. 962 f.
  • Wolfram Hagspiel: Bauten und Architekten in Braunsfeld von 1900 bis zur Gegenwart. In: Max-Leo Schwering: Köln. Braunsfeld-Melaten. (= Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums, Band 6) Kölnisches Stadtmuseum, Köln 2004, ISBN 3-927396-93-1, S. 317.
  • Werner Heinen, Anne-Marie Pfeffer: Köln. Siedlungen 1888–1988. (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Band 10) 2 Bände, J.P. Bachem, Köln 1988, ISBN 3-7616-0929-9 (Band I) / ISBN 3-7616-0934-5 (Band II).
  • Hiltrud Kier, Karen Liesenfeld, Horst Matzerath (Hrsg.): Architektur der 30er und 40er Jahre in Köln. Materialien zur Baugeschichte im Nationalsozialismus. (= Schriften des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, Band 5) Emons Verlag, Köln 1999, ISBN 3-89705-103-6.
  • Eva-Christine Raschke: Köln. Schulbauten 1815–1964. Geschichte, Bedeutung, Dokumentation. (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Band 15) J.P. Bachem, Köln 2001, ISBN 3-7616-1471-3, S. 524.
  • Robert Steimel: Kölner Köpfe. Steimel Verlag, Köln 1958, DNB 454850557, Sp. 440.

Einzelnachweise

  1. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Personenstandsregister, Standesamt Köln West, Sterbefälle, 1968, Urkunde Nr. 1859.
  2. Wolfram Hagspiel: Köln. Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvororts.
  3. Werner Heinen, Anne-Marie Pfeffer: Köln: Siedlungen 1888–1988.
  4. Eva-Christine Raschke: Köln: Schulbauten 1815–1964. Geschichte, Bedeutung, Dokumentation.
  5. Hiltrud Kier, Karen Liesenfeld, Horst Matzerath: Architektur der 30er und 40er Jahre in Köln. Materialien zur Baugeschichte im Nationalsozialismus
  6. Wolfram Hagspiel: Bauten und Architekten in Braunsfeld von 1900 bis zur Gegenwart.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.